Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Hifi-Checker: Stereoanlage gesucht - kompakt, aber gut
Wir suchen für unser Wohnzimmer eine Stereoanlage. Hauptsächlich soll sie Musik von iPods oder einem Server spielen, ein Radio wäre schön.
Wichtig sind:
- für den WAF (Women Acceptance Factor) ist, dass sie einigermaßen kompakt ist, meine alte Anlage wurde wegen der großen, schwarzen Standboxen verbannt und
- der Klang bei mittleren Lautstärken.
Bose Sounddock, B&W Zeppelin, T+A Caruso und Konsorten scheiden nicht aus, aber ich weiß nicht, was die Dinger taugen.
Gebrauchte Anlagen, z.B. Bang & Olufsen oder T+A, kämen in Verbindung mit einem Apple Airport Express auch in Betracht.
Schau dir mal die Piano Craft-Serie von Yamaha an:
http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/hifi-systems/piano_craft/?mode=series#tab=product_lineup
Mehr HiFi für's Geld wirst du kaum finden.
ehemaliges mitglied
22.02.2011, 09:59
Die gefiel mir so gut , das sie jetzt im Wohnzimmer steht.
Hauptgrund ist die Ipod-Kompatibilietät und das programmierbare Einschalten.
http://www.amazon.de/gp/product/B002TLNJQA/ref=oss_product
yahmaha pianocraft sind sehr anständig
Gruss
Wum
Dann sag ich mal B&W Zeppelin, aber den Großen! Hat bei mir auch die 1,40m Standboxen und Sony Bauklötze ersetzt.
Mehr braucht man für ein mittelgroßes Wohnzimmer eigentlich nicht, jedenfalls wenn man nicht Disko spielen will. Optisch m.E. das ansprechendste auf dem Markt, die Fernbedinung hätte allerdings ruhig wertiger ausfallen können.
Hr.Nitsche
22.02.2011, 11:03
Ich hab ein Geneva Sound S (http://swiss.genevalab.co.uk/English/srd.asp) und bin sehr zufrieden. Das Teil ist von der Bedienung rund und klingt nicht schlechter als jede andere Dockingstation im 400 Euro Bereich.
Donluigi
22.02.2011, 12:53
Vom Zeppelin war ich sehr enttäuscht. Im Betrieb mit dem IPhone gabs Störgeräusche, den Klang hab ich als extrem pomadig und dumpf empfunden. Das BOSE Sounddock klingt deutlich crisper, sieht aber scheisse aus.
Von B&O gibts ein neues bildhübsches Teil fürs IPhone, ist mit 1000,- zwar kein Schnäppchen, aber design- und klangmäßig ein großer Wurf, ich habs im Laden als Ersatz für den 3500er LS von B&O.
Tobias, meinst Du die Beosound 8 (http://www.bang-olufsen.com/beosound8)?
harry_hirsch
22.02.2011, 13:46
Marcus,
wie immer auch eine Frage wieviel Du ausgeben möchtest ;)
Wenns ein wenig günstiger sein darf :
Das S oder M Modell von Geneva (wie bereits vorgeschlagen)
SR-100 i von Teac : http://www.teac.eu/de/hifi-audio/general-audio/radiocdusbipodr/sr-100i/
Wenn Du vom Klang her etwas anspruchsvoller bist :
Auf jeden Fall den schon erwähnten T+A Caruso oder ein kleiner Geheimtipp :
Meridian F 80 : http://www.video-homevision.de/testbericht/meridian-f-80-130510.html :gut:
Klanglich für seine Größe ein absoluter Hammer (gefällt mir sogar besser als der Caruso). Möglichkeit die Apple Airport Express über Toslink digital anzuschließen. In UK wesentlich günstiger zu haben als hier !
Denke Du solltest einfach mal unvoreingenommen Probehören gehen - Klang ist zuweilen sehr sehr subjektiv :D
Viele Spass bei der Auswahl ;)
...meine alte Anlage wurde wegen der großen, schwarzen Standboxen verbannt...
Verrätst du uns, was das für eine Anlage war?
Michael, das ist sekundär. Das Preisleistungsverhältnis sollte halt passen. Wenn Klang, Design und Qualität stimmen, darf es auch vierstellig sein.
Eric, klar: Marantz PM-66 SE, Marantz CD-55, B&W DM 301 (?).
nimm den T&A Caruso - taugt was - klingt gut - sieht super aus - ist aber nicht ganz billig
Marantz PM-66 SE, Marantz CD-55, B&W DM 301 (?)
Marantz und B&W, das ist doch schon was. Klanglich wirst du dich mit den "modernen" All-In-One-Anlagen wohl kaum verbessern. Im Gegenteil.
iPod und Musik-Streaming bekommst du auch mit deinem Marantz-Amp hin, z. B. mit einer iPod-Dockingstation und einer Squeezebox.
Ich kenne einen Bekannten, der seine solide Anlage, nur weil sie alt war, verramscht hat und sich dann so einen billigen Plastikbomber hingestellt hat.
Vielleicht solltest du deiner Anlage noch eine Chance geben (eventuell die Boxen ersetzen).
erroramp
22.02.2011, 15:27
EDIT: Da stand es schon :D
Also da würde ich in der Tat nicht zu irgendwelchem Sounddock-Gedöns greifen. Damit machst Du Dich unglücklich.
Eventuell kleinere Lautsprecher, aber die Elektronik ist doch gut so wie sie ist. Noch ne AirPort Express oder Apple TV für's Streaming dran und fertig. :gut:
Gruß
Chris
achja....cambridge audio . ...vergleichbar mit nad ... hat auch mini sys......sehr ordentlich und preisgünstig
Gruss
Wum
Zarathustra
22.02.2011, 15:50
Ich habe das Geneva XL im Einsatz und bin sehr zufrieden, hatte vorher ca. 3 Tage das "L" System zum testen - kein Vergleich!
Karlisch
22.02.2011, 16:13
Hallo Marcus,
ich habe vor längerer Zeit folgende Kombi in einem ca. 16qm großen Raum gehört:
Teac Serie H 338 oder... bin mir da nicht mehr so sicher
B+W 805
Ich war echt begeistert!
Spitzen Stereo Sound!
Welches Budget ist denn angestrebt?
Gruß Jürgen
Vielleicht solltest du deiner Anlage noch eine Chance geben (eventuell die Boxen ersetzen).
Dass die Anlage ganz gut ist, weiß ich, sie wurde halt nur irgendwann nicht länger im Wohnzimmer geduldet. Die Boxen waren nur ein Teil des Problems, die Anlage selbst und die Verkabelung fand meine Liebste auch nicht so toll.
immer das selbe mit den Frauen :rolleyes:
:D kenn ich.....da muss man sich durchsetzen...sonst hört man irgendwan aufm Kasettenradio...
Gruss
Wum
Passt schon. Ich halte mich ja auch gerne in einem schönen Raum auf.
Koenig Kurt
22.02.2011, 16:31
Hab vor kurzem so was ähnliches für die Dame des Hauses gesucht - Klick to Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?106578-HILFE-Suche-iPod-Standalone-Ger%E4t-MIT-CD-Player&highlight=ipod) - Ergebnis war ein Vita Audio R4. Meinung dazu im Link.
Beste Grüße,
Kurt
"Passt schon. Ich halte mich ja auch gerne in einem schönen Raum auf. "
Zitat: MacLeon
vor allem ohne zerbrochenem Porzellen auf dem Boden und Weinresten an der Wand :D
erroramp
22.02.2011, 16:36
Hmmm, auch wenn sich mein Inneres sträubt: B&O vielleicht, die Sachen sind immerhin bildschön! :gut:
Guter Klang für's Geld: Nubert nuLook (http://www.nubert.de/index.php?action=product&id=38&category=4) in weiss auf einem schönen Ständer, dazu was Kompaktes von Yamaha, Denon, Marantz, xyz.
Gruß
Chris
Hab vor kurzem so was ähnliches für die Dame des Hauses gesucht - Klick to Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?106578-HILFE-Suche-iPod-Standalone-Ger%E4t-MIT-CD-Player&highlight=ipod) - Ergebnis war ein Vita Audio R4. Meinung dazu im Link.
Beste Grüße,
Kurt
Den Thread habe ich in Erinnerung, Kurt. Du bist aber offensichtlich nicht vollkommen überzeugt, was mich etwas von dem R4 abhält.
Du bist aber offensichtlich nicht vollkommen überzeugt, was mich etwas von dem R4 abhält.
Sorry, aber sowas ist doch keine Alternative für ein Stereo-Setup im Wohnzimmer. Ein bisschen gut klingen soll es doch auch, oder?
Koenig Kurt
22.02.2011, 17:24
Den T&A habe ich nie gesehen bzw. gehört, die Carusos schon - und den R4 daheim. Letztere beide sind ein guter Kompromiss, der R4 mit den von mir angesprochenen Mängeln. Wollte ich so ein Gerät für mich, würde ich mir wohl noch den T&A anschauen. Wenn es der nicht sein soll, Zähne zusammen beißen und den R4 nehmen. Die ultimative, alle Wünsche erfüllende Lösung habe ich bislang nicht gesehen.
Beste Grüße,
Kurt
Koenig Kurt
22.02.2011, 17:25
Sorry, aber sowas ist doch keine Alternative für ein Stereo-Setup im Wohnzimmer. Ein bisschen gut klingen soll es doch auch, oder?
So wie ich das verstanden habe soll es aber eben kein Receiver o.ä. mit nicht integrierten Boxen sein. Oder?
Das waren die Anforderungen:
Wir suchen für unser Wohnzimmer eine Stereoanlage. Hauptsächlich soll sie Musik von iPods oder einem Server spielen ... Bose Sounddock, B&W Zeppelin, T+A Caruso und Konsorten scheiden nicht aus, aber ich weiß nicht, was die Dinger taugen.
Donluigi
22.02.2011, 17:51
Tobias, meinst Du die Beosound 8 (http://www.bang-olufsen.com/beosound8)?
Ja :gut:
Denon D-F 107, Boxen in Kirschbaum, klingt sehr anständig und iPod einfach per Kabel an USB-Port anschließen:
http://denon.de/Assets/images/products/D-F107/EL_D-F107_red.jpg
live:
http://i73.photobucket.com/albums/i216/OnkelC/Wohnung/th_IMG_0103_DxO_raw1024x768.jpg (http://s73.photobucket.com/albums/i216/OnkelC/Wohnung/?action=view¤t=IMG_0103_DxO_raw1024x768.jpg)
http://i73.photobucket.com/albums/i216/OnkelC/Wohnung/th_IMG_0114_DxO_raw1024x768.jpg (http://s73.photobucket.com/albums/i216/OnkelC/Wohnung/?action=view¤t=IMG_0114_DxO_raw1024x768.jpg)
Wenn ich das richtig sehe, ist in die Beosound 8 kein WLAN integriert, gell?
Clapton, Kurt, ich versuche, im Spannungsfeld Klang - Kompaktheit, Funktion - Design (incl. Standort, Verkabelung etc.) etwas Vernünftiges zu finden. Wenn die Boxen Bestandteil des Systems sind, umso besser, wenn nicht, ist es evtl. akzeptabel bei gutem Aussehen und guten Argumenten.
Wenn eine Kompaktanlage klingt wie das Trommeln auf einen Mülleimer, will ich sie nicht. Umgekehrt ist mir aber bewußt, dass ich nicht erwarten kann, jeden Fingerstreich auf einer Gitarrenseite orten zu können.
Die Grundsatzfrage ist halt, ob du die Boxen separat stellen kannst. Falls ja, solltest du das auf jeden Fall tun.
1234marc
22.02.2011, 19:22
Markus, habe auch einige BOSE Docks im Einsatz, von klein bis groß, was den Sound angeht kann man nicht meckern, speziell das große Dock drückt schon einiges raus, wollte aber in meinem Wohnbereich nicht auf echten HiFi Genuß verzichten! Also, wenn möglich , immer Boxen im Raum anordnen/ ausrichten. Schau dir mal das Teil von *Peachtree Audio* an!!!!!
kurvenfeger
22.02.2011, 19:34
Nachdem meine große Anlage vor kurzem endgültig gehen musste, will ich mir mal das Caruso anhören. Vom Preis mal abgesehen hab ich nur Positives darüber gelesen!
Für den kleinen Spaß zwischendurch taugt mir das Bose Sounddock Portable allemal. Und hat auch noch in keinem Urlaub gefehlt...
ei, ei, hier dreht das Forum doch im eigenen Saft, hier mal ein paar neue Vorschläge:
1. Sonos S5 (all in one, noch eine wireless bridge und es läuft)
2. Denon CEOL (Airplay fähig, Ipod Dock integriert)
3. Audioengine A5 (Airport Express kann an der Rückseite angebracht werden. Steckdose vorhanden)
4. Midsize Verstärker Onkyo A 933 (auch hier Airport Express an der Rückseite, Steckdose vorhanden) dazu passend Kompaktboyen nach Budget.
Nummer 3 und Nummer 4 sind zu grosser Zufriedenheit im Hause Mawal im Einsatz.
Vielen Dank für euren Input!
Ich werde diese Woche zu den Vorschlägen recherchieren und am Samstag gehen wir zum örtlichen Hifihändler und zu B&O und werden einiges probehören.
4. Midsize Verstärker Onkyo A 933 (auch hier Airport Express an der Rückseite, Steckdose vorhanden)
Wieso ein neuer Amp, wenn ein guter vorhanden ist?
mephisto_4711
22.02.2011, 22:33
ich habe einen von Linn....das alte modell.... http://www.linn.co.uk/majik-i#
bin sehr zufrieden....schau dir auch mal den an, DS player und amp.... http://www.linn.co.uk/majik_ds-i#
den wuerde ich heute kaufen....
Frank
....schau dir auch mal den an, DS player und amp....
Das ist natürlich was ganz edles. :verneig:
mephisto_4711
23.02.2011, 00:35
der linn ist fuer den preis schon sehr gut.....edel ? >>>>>hier entlang, bitte.......http://www.naimaudio.com/
aber das ist wohl eine glaubensfrage....fast wie bei uhren....
Frank
kurvenfeger
23.02.2011, 00:45
Naim??? Hör mir auf! Hab mal einen Cd-Player für 2,5k gekauft - ich fand den weder edel noch hat er mich vom Stuhl gerissen. Ich will nicht die Glaubensfrage stellen, aber mein jetziger Cambridge Audio klingt nicht die Spur schlechter.
Außerdem sucht der Thread-Starter etwas KOMPAKTES, falls das untergegangen sein sollte!
mephisto_4711
23.02.2011, 00:59
sowohl linn als auch naim haben all-in-one geraete und ich wuerde heute einen DS player mit Amp. nehmen......
linn oder naim egal....hoere gerade mit einem linn, nicht DS, leider....
Frank
Da ich bei den Boxen hinsichtlich Größe und Aufstellungsort Kompromisse machen muss, brauche ich an eine solche Liga gar nicht zu denken :ka:
Pardon.
Wurde TEUFEL schon genannt?
Aussuchen, kaufen, lange erfreuen!
Da ich bei den Boxen hinsichtlich Größe und Aufstellungsort Kompromisse machen muss, brauche ich an eine solche Liga gar nicht zu denken :ka:
hhmmmmmmmm - also ich fände es ziemlich schade, wenn Du Dich von Deinen bisherigen Komponenten .- die wirklich sehr gut sind - terennen würdest
hast Du schon mal überlegt einfach nur anderere - Frauenkompatiblere - Boxen zu nehmen ?
schau Dir mal die Scandyna - Boxen an -- die klingen nicht schlecht und sehen zudem noch recht ordentlich aus
ansonsten kenne ich Deine Aufstellsituation vor Ort nicht - wärem ggf- Einbaulautsprecher eine Lösung ? Es gibt da - zum Glück - inzwischen sehr gut klingende Sachen z.B. von Inakustik oder sogar von Dynaudio
guckst Du:
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/sid/36cad828329150c0bde56f80db83d3b6/cl/alist/cnid/62745e4130a6e05c3.41581936
ansonsten kenne ich Deine Aufstellsituation vor Ort nicht - wärem ggf- Einbaulautsprecher eine Lösung ? Es gibt da - zum Glück - inzwischen sehr gut klingende Sachen z.B. von Inakustik oder sogar von Dynaudio
Unser Wohnzimmer ist etwa 25 qm groß, rechteckig, ziemlich leer (eine Couch über Eck, im gegenüberliegenden Eck ein Fernseher, an einer der Couch gegenüberliegenden Wand ein großer Kamin und ein Durchgang zum Esszimmer, an der anderen gegenüberliegenden Wand eine Fensterfront, das war's) und gefliest. Die einzigen Möglichkeiten wären, Boxen entweder auf den Kamin auf ca. 1,50 m oder links und rechts des Kamins zu stellen. Fensterfront kommt nicht in Frage.
Automatikfan
23.02.2011, 09:42
Off topic: Was Einbauorte angeht, gibt es mittlerweile richtig geniale Lösungen zum Verlegen von Kabeln. Bei uns steht nur noch der alte Verstärker, der wird von einer PS3 (hat halt den Blueray-Player schon eingebaut) bespielt. Die wiederum zieht per WLAN die Musik von einer Festplatte im Netzwerk. Hier ist der Platzbedarf und die Menge an Kabeln schonmal sehr begrenzt. Die Lautsprecherkabel liegen komplett hinter den vorhandenen Fußleisten . Türausschnitte wurden hiermit überbrückt: http://www.meister.com/de/home/produkte/zubehoer/bodenzubehoer/aluminiumprofile/universalprofile.html.
Vielleicht bekommst Du damit mehr Flexibilität bei der Auswahl?
hast Du schon mal überlegt einfach nur anderere - Frauenkompatiblere - Boxen zu nehmen ?
Die Anlage wird auch nicht goutiert und wird vielleicht bei der Renovierung meines Arbeitszimmers reaktiviert.
Die Anlage wird auch nicht goutiert und wird vielleicht bei der Renovierung meines Arbeitszimmers reaktiviert.
kommt mir irgendwie bekannt vor - gab auch ellenlange Diskussionen - lief letztendlich darauf hinaus, dass wir ein neues Hifi-Rack gekauft haben, wo die Anlage hinter einer Schiebetür verschwunden ist und die Boxen sind dann farblich eben diesem neuen Möbel angepasst worden - jetzt ist bei uns ein guter Kompromiss gefunden worden - nachteil war nur, dass der alte Panasonic - Röhren- FS nimmer auf den Rack passte und durch einen LCD-FS ersetzt werden musste
die Kabel sind ao auch weitestgehend aus dem Sichtbereich verschwunden
erroramp
23.02.2011, 10:47
Unser Wohnzimmer ist etwa 25 qm groß, rechteckig, ziemlich leer (eine Couch über Eck, im gegenüberliegenden Eck ein Fernseher, an einer der Couch gegenüberliegenden Wand ein großer Kamin und ein Durchgang zum Esszimmer, an der anderen gegenüberliegenden Wand eine Fensterfront, das war's) und gefliest. Die einzigen Möglichkeiten wären, Boxen entweder auf den Kamin auf ca. 1,50 m oder links und rechts des Kamins zu stellen. Fensterfront kommt nicht in Frage.
OK, die Prioritäten sind eindeutig. Go for B&O! :gut:
Gruß
Chris
Go for B&O
Und damit wird alles gut?
Die wichtigsten Punkte sind:
- Raum
- Aufstellung
- Boxen
- Amp
- Quelle
erroramp
23.02.2011, 10:52
Natürlich nicht.
Dann werde ich auch mal editieren: Der wichtigste Punkt ist in diesem Fall anscheinend die Optik.
Gruß
Chris
Der wichtigste Punkt ist in diesem Fall anscheinend die Optik.
Vermutlich hast du recht. Aber auch diese ist Geschmackssache.
Ich suche nach guter Qualität bei akzeptabler (!) Optik. Dass ich dabei Kompromisse eingehen muss, ist mir natürlich klar.
erroramp
23.02.2011, 11:13
Dann schau Dir die nuLook an, die ich vorschlug. :)
Ich bin nicht unbedingt ein Fan von B&O, aber geil aussehen tun sie schon und der Klang ist... hm... OK.
Gruß
Chris
also von der Wohnung her hört sich das sehr gradlinigliebend an - dann wäre hier auch die Geneva XL ein durchaus akzeptabler Vorschlag
sind die eigentlich so toll die Geneva Dinger....schön des öfteren gesehen, n büschen probe gehört...aber meist in so Desing Einrichtungs oder Firlefanz Läden
gruss
Wum
1234marc
23.02.2011, 11:44
Tom, die Teile sind gut, aber hast mal den Kurs gesehen, das XL liegt bei 2.3K.
Für *einfache* Räume gehen die Teile
Das frage ich mich bei den kompakten Anlagen generell, Tom, deswegen ja meine Anfrage hier. Wenn die Kompaktanlagen nämlich eh alle mehr oder weniger große Einschränkungen mit sich bringen würden, dann kaufe ich gleich was preisgünstiges, wenn es aber gute Anlagen dabei gibt, darf es auch etwas mehr kosten.
erroramp
23.02.2011, 12:00
Die Genevas klingen ordentlich, aber HiFi oder gar High-End geht anders.
Mein Vater hat das Model S auf dem Schreibtisch, ein wirklich schönes iPod-Dock mit tollem Klang für die Größe. Ausserdem sieht es -im Gegensatz zum Bose Sounddock- unverschämt gut aus. :gut:
Ich würde allerdings keine 2,5 k in ein XL versenken, auch wenn es im ersten Augenblick beeindruckt. Eine Frage der Prioritäten, wer es designig haben will, sollte mal einen Blick drauf werfen.
Gruß
Chris
1234marc
23.02.2011, 12:01
Marcus, (nochmal) ich benutze ein BOSE Sounddock als Soundbar um den unterirdischen Klang des LED Fernsehers aufzupäppeln.
Ein paar Meter daneben steht meine HiFi Anlage, der Unterschied ist exorbitant.
Sicher, BOSE ist nicht der Nabel der Welt, aber wenn du testhörengehst;), dann versuche Docks und die klassischen HiFi Anlagen unter gleichen Bedingungen zu hören.
und was klingt besser?? kann ich jetzt nicht rauslesen
Gruss
wum
also wenn Du klanglich keine all zu großen Abstriche machen möchtest würde ich entweder zur Caruso oder zur Geneva greifen - beide sind m.E. mit die besten all in one Geraäte auf dem MArkt - der Vorteil bei der caruso ist, dass Du bei dieser Anlage auch noch externe Boxen anschließen kannst.
Die Geneva ist klanglich gesehen noch mal eine bis 2 Klasse/n über der Caruso - designmäßig zudem noch hübsch anzuschauen. Also was fürs Ohr und fürs Auge
also ich meine, dass das Geneva XL auch Deine Göttergattin überzeugen wird.
Ich empfehle übrigens für das Geneva folgenden Händler:
www.hifisound.de
1234marc
23.02.2011, 12:29
und was klingt besser?? kann ich jetzt nicht rauslesen
Gruss
wum
Wenn ich gewollt hätte das du es verstehst, hätte ich es anders formuliert:D
Die *große* HiFi-Anlage, du Knaller;)
Cambridge Audio hat auch eine sehr schöne Mini-Anlage.
Schön! Die Homepage ist allerdings ein Graus!
Update: Ich habe gerade mit meinem Hifi-Händler telefoniert. Er hat als gute Optionen Sonos und Pro-Ject Audiosystems genannt. Geneva, Caruso, Zeppelin etc. hat er auch vor Ort, sodass wir einiges testen können.
also zwischen dem Geneva S und dem XL liegen klanglich aber WELTEN
Das wäre ein wie ein Vergleich zwischen Mercedes A-Klasse und S-Klasse....
erroramp
23.02.2011, 16:34
Wäre bei dem Preisunterschied ja auch schlimm, wenn es nicht so wäre.
Gruß
Chris
harry_hirsch
23.02.2011, 16:45
Schau Dir v.a. auch mal die Pro-Ject Sachen an. V.a. der CD Player (CD Box SE) ist für das Geld ein Wahnsinn (Laufwerk von Stream Unlimited - wird sonst teilweise auch in 30.000 Euro Teilen verbaut) und wie alles bei Pro-Ject "made in EU" .
Schau mal hier :
http://box-designs.com/index.php
und die CD Box SE :
http://box-designs.com/inhalt/de/pdf/cdboxse.pdf
Berichte mal bitte wenn Du beim Händler warst über Deinen Eindruck !
Schau Dir v.a. auch mal die Pro-Ject Sachen an. V.a. der CD Player (CD Box SE) ist für das Geld ein Wahnsinn (Laufwerk von Stream Unlimited - wird sonst teilweise auch in 30.000 Euro Teilen verbaut) und wie alles bei Pro-Ject "made in EU" .
Schau mal hier :
http://box-designs.com/index.php
und die CD Box SE :
http://box-designs.com/inhalt/de/pdf/cdboxse.pdf
Berichte mal bitte wenn Du beim Händler warst über Deinen Eindruck !
;)
... Pro-Ject Audiosystems genannt ...
Pro-Ject gefällt mir ausgesprochen gut, mal sehen, welche (kleinen) Boxen dazu passen (Sonus Faber Toy Speaker gefallen mir z.B. gut).
Als mögliche Lautsprecher werfe ich dann mal KEF in den Raum, z.B. die iQ30:
http://www.die-4-helden.de/
haste schon probegelauscht ?
Leider erst morgen :mimimi:
Derzeit ist - vom Konzept her - mein Favorit eine Kombination aus Pro-Ject-Komponenten und kleinen Boxen auf Säulen. So hätte man wenigstens eine gescheite Stereobasis, wenn auch nicht unbedingt den Mörder Tiefbass. Prinzipielle Freigabe wurde auch schon erteilt.
hold dir n paar Quadral TiTan....die sind so gross die fallen nicht mehr auf
Gruss
wum
Derzeit ist - vom Konzept her - mein Favorit eine Kombination aus Pro-Ject-Komponenten und kleinen Boxen auf Säulen. So hätte man wenigstens eine gescheite Stereobasis, wenn auch nicht unbedingt den Mörder Tiefbass. Prinzipielle Freigabe wurde auch schon erteilt.
Das hört sich schon mal sehr vernünftig an. :gut:
erroramp
25.02.2011, 14:17
Ja, das ist eine sehr gute Ausgangslage! :gut:
Gruß
Chris
Leider erst morgen :mimimi:
Derzeit ist - vom Konzept her - mein Favorit eine Kombination aus Pro-Ject-Komponenten und kleinen Boxen auf Säulen. So hätte man wenigstens eine gescheite Stereobasis, wenn auch nicht unbedingt den Mörder Tiefbass. Prinzipielle Freigabe wurde auch schon erteilt.
von dem project Vollverstärker würde ich die Finger lassen...ich lass mal eine wenig vorteilhafte Review drüber...
von dem project Vollverstärker würde ich die Finger lassen...ich lass mal eine wenig vorteilhafte Review drüber...
Danke für den Hinweis! Ich hatte bislang eigentlich Positives darüber gelesen (sempre-audio.at und audio). NJannte der Bericht klangliche oder sonstige technische Mängel?
Die Pro-Ject-Teile sind schon ok. Im Gegensatz zu anderen kleinformatigen Anlagen, handelt es sich hierbei nicht um Spielzeug, sondern um praktisch vollwertige HiFi-Komponenten.
Am besten selber anhören.
Ich habe seit Jahren einen Project Plattendreher - das allererste Modell was auf den Markt kam hat mich noch nie im Stich gelassen.
Von den Mikrokomponenten halte ich vor allem beim Amp nicht wirklich viel. Ein anständiger Verstärker braucht auch Kraftreserven. Diese fehlen mir hier.
Die Pro-Ject-Teile sind schon ok. Im Gegensatz zu anderen kleinformatigen Anlagen, handelt es sich hierbei nicht um Spielzeug, sondern um praktisch vollwertige HiFi-Komponenten.
Am besten selber anhören.
der Vollverstärker ist einfach zu klein, die Endstufen mit dem Vorverstärker soll ganz ordentlich.
harry_hirsch
25.02.2011, 19:54
Marcus,
ich bin gespannt was Du morgen zu berichten hast. Die Pro-Ject CD Box SE kann ich Dir wirklich sehr empfehlen. Du wirst in dieser Preisklasse nichts vergleichbares finden. Alleine die Laufwerktechnik / Software ist in dieser Klasse schon der Hammer und sie besitzt wirklich ein reines CD-Laufwerk (bei den meisten Playern in dieser Preisklasse sind einfach Kombi, bzw. billige DVD-Laufwerke verbaut).
Ich hab sie übrigens selbst - weiss also von was ich rede. Und ob Du es glaubst oder nicht, für diese unscheinbare Box durfte mein Accuphase CD-Player weichen :D und ich vermisse ihn kein Stück.
http://i122.photobucket.com/albums/o258/harry_hirsch/IMG_3739.jpg
Sorry für das besch.... Bild !
...und Boxen von Nubert - Preis/Leistung ist super!
Soooooooo.....
Es ist ein Zeppelin geworden.
Wir hatten bei B&O gestartet und uns dort die Beosound 8 angehört. Klingt recht ordentlich, sofern man genau richtig zum Gerät sitzt. Deswegen ist es die auch nicht geworden. Weder mit Wandmontage noch stehend hätten wir das Gerät zu unserem Platz ausrichten können.
Dann sind wir zum Hifiladen unseres Vertrauens gefahren und hatten begonnen mit verschiedenen Boxen an einem Marantz Melody Media Receiver. Insbesondere die Kombination mit B&W CM-5 klang schon recht gut, viel besser als alle günstigeren Boxen. Nach einem Abstecher zu B&W 802 an McIntosh haben wir aber auch davon die Finger gelassen. Klar kann man das nicht vergleichen, aber wir haben gemerkt: wenn Hifi, dann richtig, also mit voluminöseren Lautsprechern und mit ordentlicher Hardware.
Bei den Docks hatten wir dann Bose Sounddock, Zeppelin und zusätzlich B&W MM-1 gehört. Das Rennen hat aus praktischen und optischen Gründen knapp der Zeppelin gemacht.
Sollten wir intensiver Musik hören, werden wir was richtiges kaufen.
die neue Zeppelin mit Airplay?
Die alte ohne. Wir haben eh keinen Streamingserver.
harry_hirsch
26.02.2011, 20:06
Glückwunsch zum Zeppelin , Marcus :gut:
Wie haben sich denn die MM-1 rein vom Sound her von den anderen Alternativen angehört ?
Ich fand die MM-1 erstaunlich gut. Auf einem Regalbrett stehend hatten sie ein gutes Bassfundament. Insgesamt weniger Punch als der Zeppelin, dafür aber ausgewogener. Besser als das Souddock fand ich sie auch.
harry_hirsch
26.02.2011, 20:39
Vielen Dank ! Bin am überlegen die mir irgendwann für meinen iMac anzuschaffen.
Dann könnte dieser Artikel für Dich interessant sein, Michael: http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,728142,00.html
Bin am überlegen die mir irgendwann für meinen iMac anzuschaffen.
Für das Geld bekommst du auch schon was richtig Gutes, z.B.
- http://www.thomann.de/de/esi_near05_aktive_nahfeldmonitore.htm
- http://www.thomann.de/de/adam_a3x.htm
Sichwort: Aktive Nahfeldmonitore
erroramp
27.02.2011, 13:39
Ein paar feine Aktive für den Mac?
Adams aus der ARTist-Serie oder nuPro von Nubert, beide erscheinen im Frühjahr.
Wenn man im Nahfeld bleibt, ein paar Genelecs aus der 8000er Serie. Die gibt es auch in weiß, dann sehen sie nicht ganz so fies aus.
Die Teile aus dem Spiegel-Artikel stehen nicht umsonst in der Rubrik "Gadgets". ;)
Gruß
Chris
Oder wenn es was richtig Feines sein soll (und der Platz vorhanden ist):
http://www.abacus-electronics.de/66-0-A-Box+5.html
asingleboy
27.02.2011, 14:14
ich würde grundsätzlich von Teufel und Nubert abraten. hatte beides daheim und fand beides grauenhaft. :pale:
da bekommt man für den preis weitaus besseres... weiß nicht woher die legende vom tollen preis-leistungs-verhältnis bei den direktvertrieblern kommt. ist wohl werbebedingt. außerdem sind sie hässlich.
erroramp
27.02.2011, 14:53
Da ich immer an Besserem interessiert bin: Was sollte ich mir mal anhören, singleboy?
Gruß
Chris
asingleboy
27.02.2011, 15:08
ich hatte das Teufel Theater 3 (oder so... es war ein mega-schnäppchen) daheimstehen... das habe ich dann verkauft, dann hatte ich standboxen von Nubert zuhause. ich war maßlos enttäuscht, bin in den hifi-handel und bin jetzt mit meinen KEF iQ 50 sehr glücklich. zu den spitzenmodellen von Teufel/Nubert kann ich natürlich nichts sagen, die können sicher gut sein. ich rede jetzt vom niedrigpreissegment (um die 600€ das paar).
erroramp
27.02.2011, 17:29
OK, so sind die Geschmäcker unterschiedlich. :)
Gruß
Chris
Ich grabe mal meinen uralten Thread wieder aus. Wir hatten jetzt einige Jahre einen guten Nutzen mit dem Zeppelin, aber drei Jahre in der Nähe eines Kindes haben Spuren am Gerät hinterlassen. Der Rahmen ist verbogen, die Bespannung gerissen etc.. Der Zeppelin wurde dementsprechend ins Kinderzimmer verbannt und ich darf (:) ) was Neues suchen und brauche wieder mal Euren Rat. Ich suche eine ordentliche Lösung, um vor allem gestreamte Musik (vermutlich Apple Music, zudem Musik von der NAS) in das Wohnzimmer zu bekommen. Irgendwann kommt ggf. mal ein Plattenspieler dazu. Ich möchte gerne richtiges Stereo, also ein Boxenpaar. Die Anlage muss bei niedrigen Lautstärken gut klingen. Dabei muss ich das magische Viereck erfüllen: die Anlage muss trotz ungünstiger Aufstellung (frei, aber wandnah, Fensterfront dazwischen) gut klingen, sie muss gut aussehen (WAF), sie darf nicht viel Platz einnehmen und die Kosten sollten vertretbar bleiben. 5000,-- wären mir zu viel, alles drunter ist o.k..
Für mein Keyboard muss ich mir demnächst ein paar aktive Nahfeldmonitore kaufen, dort habe ich mir die überall excellent beurteilten Neumann KH-120 A ausgesucht. Eine Möglichkeit wäre, diese so aufzustellen, dass sie auch für die Anlage verwendet werden könnten. Dann bräuchte ich allerdings einen guten DA-Wandler mit XLR-Ausgang, um von der Apple TV die Daten digital abzugreifen. Wie gut Nahfeldmonitore im Fernfeld sind und wie geeignet völlig neutral abgestimmte Boxen für Hifi sind, weiß ich nicht.
Eine andere Option wäre das Sonos-System. Das wäre natürlich sehr bequem, eine Steckdose pro Seite, fertig! Da habe ich allerdings keine Ahnung, wie gut die Boxen wirklich klingen.
Habt ihr Ideen?
Guck mal: https://www.hifisound.de/de/Hifi-Komponenten/Hifi-Geraeteauswahl/AVM-INSPIRATION-CS-2-2-STREAMING-CD-RECEIVER-SILBER.html
Ich würde aber gesonderte Boxen dazu nehmen
ehemaliges mitglied
14.06.2015, 13:05
Wie wäre es damit, habe auf einen Zeppelin ( ist gerade bei B&W Netzteil defekt) und werde zeitnah auf dieses hier wechseln..
http://store.apple.com/de/product/HG6L2ZM/A/drahtloses-mu-so-lautsprechersystem-von-naim-audio?fnode=3eb91e0132b1754cee32d10d7b30e87a89c2fb 2778b171c18fb1aeec8c68655b7e1e6622e029347c3204cac4 821b8553c2a52303bf289fc9921af6d6cf3d47fbdf8b49e21b d7caeac59eeb8bdc6ad743b87e82f9880c9374a8ad67420b6c 7a00581de229378df8c5b9639ee9f5c79837
Thomas
Möchtest du Stand- oder Regalboxen stellen, Marcus?
Standboxen. Am liebsten kompakte Boxen auf Ständern.
Guck mal: https://www.hifisound.de/de/Hifi-Komponenten/Hifi-Geraeteauswahl/AVM-INSPIRATION-CS-2-2-STREAMING-CD-RECEIVER-SILBER.html
Ich würde aber gesonderte Boxen dazu nehmen
Ich glaube, da bleibt nicht mehr viel übrig für Boxen.
ehemaliges mitglied
14.06.2015, 13:26
vielleicht was im Vintage ? exclusive pioneer
http://pioneer-vintage.de/pioneer-exclusive/index.html
Wie wäre es damit, habe auf einen Zeppelin ( ist gerade bei B&W Netzteil defekt) und werde zeitnah auf dieses hier wechseln..
http://store.apple.com/de/product/HG6L2ZM/A/drahtloses-mu-so-lautsprechersystem-von-naim-audio?fnode=3eb91e0132b1754cee32d10d7b30e87a89c2fb 2778b171c18fb1aeec8c68655b7e1e6622e029347c3204cac4 821b8553c2a52303bf289fc9921af6d6cf3d47fbdf8b49e21b d7caeac59eeb8bdc6ad743b87e82f9880c9374a8ad67420b6c 7a00581de229378df8c5b9639ee9f5c79837
Thomas
Danke! Das System sieht ganz nett aus, allerdings ist damit vermutlich kein wirklicher Stereoklang möglich.
Dann suchst du also einen Stereo-Amp und ein Boxenpaar.
Beim Amp würde ich mich beispielsweise mal bei Denon, Yamaha, NAD oder Marantz umsehen, bei den Boxen bei Canton, Klipsch oder KEF.
engelhorn
14.06.2015, 14:29
Nubert Nupro A200/300 (vollaktive Lautsprecher - via USB an den Mac) plus AW350 Sub, die 200er hab ich auf dem Schreibtisch und möchte sie nicht mehr missen. Die 300er plus Sub liegen gerade mal bei knapp 1600.- und später kannst du immer noch einen Rega Planar 3 mit VV an den Mac hängen ....
Ist ein hochwertiger Netzwerkplayer mit Aktivlautsprechern eine Option?
z.B. Naim ND5 XS und T+A CS Active Mini - sollte ca. 2.5k plus 1.5k sein und noch Platz für nette Ständer bieten.
Dynaudio Focus 160
http://www.hifi-regler.de/shop/dynaudio/dynaudio_focus_160-100004082-sw.php
+ Anlage von NAD
Vollverstärker C 375 BEE
http://www.hifi-regler.de/shop/nad/nad_c_375_bee-100002494-graph.php
CD-Player C 566 BEE
http://www.hifi-regler.de/shop/nad/nad_c_546bee-100004614-graph.php
Gute Empfehlungen soweit, vielen Dank!
Ich glaube, da bleibt nicht mehr viel übrig für Boxen.
http://www.hifi-regler.de/shop/kef/kef_r300_weiss-hochglanz.php
passt schon ;)
Von früher habe ich noch die Regel im Kopf, dass die Boxen ca. 50 % des Preises der Anlage ausmachen sollten.
Standboxen. Am liebsten kompakte Boxen auf Ständern.
Kompaktboxen auf Ständern haben in etwa den gleichen Platzbedarf wie Standboxen, sollte man bei seinen Überlegungen bedenken... ;)
Das ist klar, aber sie wirken filigraner.
Von früher habe ich noch die Regel im Kopf, dass die Boxen ca. 50 % des Preises der Anlage ausmachen sollten.
Natürlich darfst Du auch mehr für die Boxen ausgeben - aber die Kef r300 spielt in eine Liga mit Lautsprechern um die 2,5 K Euro.
Ist ein echter Preis/Leistungsfähigkeit Tipp
Von daher relativiert sich das Ganze
Danke für den Tipp, Stefan. Die höre ich mir mal an.
ich habe folgende Kombi am Start
DAC: Dacmagic von Cambridge Audio
Verstärker: Onkyo A 933 (der ist ultrakompakt und hat Saft)
bei den Boxen hast du dann die freie Wahl, weil diese Kombi jede Box antreiben kann.
Prima, Ulrich! Nach sowas habe ich gesucht. Der Cambridge Audio Dacmagic sieht nach einer guten Option für die aktiven Neumann-Boxen aus, die einen XLR-Eingang haben. Einen optischen Anschluss für die Apple TV hat er auch. Nächste Woche gehe ich mal in die örtlichen Hifi-Studios zum Probehören.
Prima, Ulrich! Nach sowas habe ich gesucht. Der Cambridge Audio Dacmagic sieht nach einer guten Option für die aktiven Neumann-Boxen aus, die einen XLR-Eingang haben. Einen optischen Anschluss für die Apple TV hat er auch. Nächste Woche gehe ich mal in die örtlichen Hifi-Studios zum Probehören.
Edit, hab nicht alles gelesen.
Heute habe ich dem ersten Hifiladen einen Besuch abgestattet. Ich habe gehört:
- T+A Caruso Blu
- Block BB-100 Boombox
- GamuT Phi 3 mit Block CVR 100+
Klarer Gewinner war natürlich die Kombination der Boxen mit dem Block All-in-one-Gerät. Die Boxen haben mich mal richtig begeistert. Ich hätte nicht gedacht, dass zwei Schuhkartons so viel Rumms haben können. Der Bass war bei höheren Lautstärken im wahrsten Sinne des Wortes spürbar. Angeblich seien die Boxen unempfindlich hinsichtlich der Aufstellung und wären auch bei suboptimaler Positionierung nicht zickig.
Überrascht war ich gleich zwei Mal von der T+A. Erstens klingt die Kompaktanlage richtig breit, der Sound war auf einer großen Bühne verteilt und die Instrumente ziemlich gut ortbar. Schwer vorstellbar, ist aber so. Zweitens klang sie richtig nervig. Etwas, was ich in keinem Test gelesen hatte. Untenrum druckvoll, die Höhen gut aufgelöst und in der Mitte - nix! Die Mitten waren wie ausgeblendet. Das sich ergebende Klangbild ging mir schnell auf die Nerven. Zudem war der künstliche Stereoeffekt ein bisschen wie Glutamat am Essen.
Die Boombox von Block wiederum hat mir viel besser gefallen. Obwohl sie nur knapp mehr als ein Drittel des Preises der Caruso kostet, klingt sie wesentlich ausgewogener. Das Stereoabbild ist hingegen wesentlich kleiner, aber "ehrlicher".
Dumm nur, dass die Geräte von Block besser sind als sie aussehen. Wenn das Design nur etwas schicker wäre, könnte man die Boombox auch den designverwöhnten Forenmembern ohne weiteres ans Herz legen.
Samstag gehe ich noch in zwei andere Hifiläden, dann sehe ich weiter.
Weiteres Update: es ist geschafft! Nach etlichen weiteren Stunden in verschiedenen Hifi-Studios haben wir Kompromisse hinter uns gelassen und uns für was Gescheites entschieden. Wir werden Piega Premium 5.2 mit einem Rotel RA-1570 kombinieren. Die Premium 5.2 bauen sehr schlank (19 x 22 cm), sind schick und klingen in Verbindung mit dem Rotel sehr gut und vor allem auch auf Dauer angenehm. Andere Boxen, die wir Probe gehört haben, klangen im ersten Moment vielleicht präsenter, aber nicht unbedingt angenehmer. Da unser Raum gefliest und tendenziell hallig ist, könnte ein zu lebhafter Lautsprecher zu spitz werden. Der Rotel hat einen sehr guten DAC und einen guten Phonovorverstärker eingebaut. Als Zuspieler werden eine Apple TV und mein alter CD-Player digital angeschlossen werden.
Wir überlegen noch, ob wir einen Plattenspieler dazu nehmen sollen. Der Verkäufer hat ein Einsteigermodell von Rega vorgeschlagen, das sehr gut klang. Aber erstens haben wir außer Kinderplatten keine Plattenbestände und zweitens sind neue Schallplatten überraschend teuer.
Ich freue mich.
ehemaliges mitglied
27.06.2015, 20:55
Klasse, Marcus - viel Spass :gut:
Da hast du sicher eine gute Wahl getroffen, Marcus. Viel Freude damit.
Danke! Ich freue mich auch schon sehr. Es ist unglaublich, wie Musik aus einer richtigen Anlage klingen kann. Wir hatten zum Beispiel als kindergeeigneter Jazz "Simsala" vom Edgar Knecht Trio gehört. Das ist so komplex von der Struktur, dass es auf normalen Lautsprechern wie ein Klangbrei rüberkommt. Auf der Anlage klang es aber richtig gut, weil man genau hören konnte, was wo abgeht. Die Auflösung machte den Unterschied.
pfandflsche
28.06.2015, 09:01
zum thema plattenspieler..schöne sache,wenn man noch aus alten tagen einen nennenswerten bestand im hause hat.ist der nicht gegeben,würde ich heute nicht mehr damit anfangen.
ist der wunsch nach einstieg in vinyl allerdings übermächtig,dann lasse diese "frühstücksbrettchen-spieler" im laden.sie mögen einen schlanken fuss im wohnzimmer machen,sind aber gemessen am preis ihr geld nicht wert. für eine vergleichbare summe bekommt man recht manierliche gebrauchtgeräte in der bucht oder anderswo.wenn geld eine untergeordnete rolle spielt,kann es auch ein bauer werden,der eigentlich zu allem optisch passt.allerdings geht das wohl erst bei vier riesen los.ohne system.
Weiteres Update: es ist geschafft! Nach etlichen weiteren Stunden in verschiedenen Hifi-Studios haben wir Kompromisse hinter uns gelassen und uns für was Gescheites entschieden. Wir werden Piega Premium 5.2 mit einem Rotel RA-1570 kombinieren. Die Premium 5.2 bauen sehr schlank (19 x 22 cm), sind schick und klingen in Verbindung mit dem Rotel sehr gut und vor allem auch auf Dauer angenehm. Andere Boxen, die wir Probe gehört haben, klangen im ersten Moment vielleicht präsenter, aber nicht unbedingt angenehmer. Da unser Raum gefliest und tendenziell hallig ist, könnte ein zu lebhafter Lautsprecher zu spitz werden. Der Rotel hat einen sehr guten DAC und einen guten Phonovorverstärker eingebaut. Als Zuspieler werden eine Apple TV und mein alter CD-Player digital angeschlossen werden.
Wir überlegen noch, ob wir einen Plattenspieler dazu nehmen sollen. Der Verkäufer hat ein Einsteigermodell von Rega vorgeschlagen, das sehr gut klang. Aber erstens haben wir außer Kinderplatten keine Plattenbestände und zweitens sind neue Schallplatten überraschend teuer.
Ich freue mich.
Super Kombi :gut:
zum thema plattenspieler..schöne sache,wenn man noch aus alten tagen einen nennenswerten bestand im hause hat.ist der nicht gegeben,würde ich heute nicht mehr damit anfangen.
ist der wunsch nach einstieg in vinyl allerdings übermächtig,dann lasse diese "frühstücksbrettchen-spieler" im laden.sie mögen einen schlanken fuss im wohnzimmer machen,sind aber gemessen am preis ihr geld nicht wert. für eine vergleichbare summe bekommt man recht manierliche gebrauchtgeräte in der bucht oder anderswo.wenn geld eine untergeordnete rolle spielt,kann es auch ein bauer werden,der eigentlich zu allem optisch passt.allerdings geht das wohl erst bei vier riesen los.ohne system.
Danke für Deine Meinung! So ähnlich sehe ich das auch und werde den Plattenspieler im Laden lassen. Ich fand den Rega klangmäßig ausreichend, vor allem wenn er überwiegend zur Wiedergabe alter Kinderplatten verwendet wird. Genau da liegt aber eines von mehreren Problemen (neben nicht vorhandenem Aufstellungsplatz und einer quasi nicht existenten Musikplattensammlung): meiner dreieinhalbjährigen Tochter werde ich nur schwer vermitteln können, dass ein solcher Plattenspieler mit äußerster Sorgfalt zu behandeln ist.
Finales Update: Aus kompakt wurde richtig. Die Anlage wurde heute geliefert und aufgestellt. Was soll ich sagen? Einfach der Hammer! Es war die richtige Entscheidung, sich eine ordentliche Anlage zuzulegen. Man erfährt die Musik aus so einer Anlage wirklich neu. Erstaunlich finde ich, dass die Anlage auch richtig laut nicht laut wirkt. Sie ist auf eine sehr angenehme Weise laut, man kann sich nach wie vor unterhalten, nichts dröhnt, auch nicht die Ohren, nichts scheppert.
Man sagt, die Boxen bräuchten etwa einen Monat, bis sie sich eingeschwungen hätten. Mal sehen, ob ich den Unterschied hören werde.
pfandflsche
04.07.2015, 09:05
stimmt..beinahe jeder euro,den man in sinnvoll in einer anlage versenkt,belohnt den hörer mit langanhaltendem musikgenuss.bedauerlicherweise kostet "richtiges" hifi heute sehr viel und ist nur wenig(auf die kaufkraft bezogen) von den preisen in den sechzigern/siebzigern entfernt.dafür benötigt man heute weniger quellgeräte.im wesentlichen einen manierlichen vollverstärker,einen netzwerkspieler und vielleicht noch einen cd-spieler.wer möchte,stellt sich noch einen plattenspieler daneben.
im gegenzug wurde leider eine separate stromversorgung beinahe pflicht.den saft einfach nur aus der steckerleiste an die geräte weiterzuleiten kann man oberhalb einer 5000-euro-anlage leider vergessen.
zum einspielen..das erzählen händler gerne mal in jedem zusammenhang.angeblich soll man auch kabel einspielen.bei mechanischen komponenten wie lautsprecherchassis hingegen glaube ich es auch.um die 100 stunden sollten genügen.
wenn du die möglichkeit hast,experimentiere mal mit unterschiedlicher ausrichtung/aufstellung im raum.aus eigener erfahrung kann ich sagen,dass wenige zentimeter links oder rechts oder ein paar grad mehr einwinkelung zum hörplatz hin eine menge bewirken können.
eine gute anlage kann man auch über viele stunden hinweg "ertragen",was ich wörtich meine.in meinen jüngeren jahren reichte die kohle nur zu minderguten abspielgeräten,die mich nach zwei stunden an den rand des amoklaufs brachten.die jetzige konfiguration,die sicherlich noch steigerungsfähig wäre,kann ich den ganzen tag laufen lassen ohne kribbelig zu werden.
du wirst keinen unterschied hören,weil man sich an den sound gewöhnt.ausserdem gibt es so gut wie kein akustisches gedächtnis.deswegen auch der spruch vom einspielen.es wird darauf spekuliert,dass der käufer sich "gewöhnt".solltest du besonders schwierige raumbedingungen haben,könntest du an einen dsp denken.geht bei 300 euro los und endet irgendwo bei 16000 euro,wenn accuphase draufstehen soll.dazwischen noch den trinnov für schlanke 9000 bouletten.
viel spass und lass die membrane schwingen.
Hast Du eine Empfehlung hinsichtlich der Stromversorgung?
An der Positionierung der Lautsprecher hatten wir gestern eine geraume Zeit herumgespielt. Die optimale Position können wir leider nicht dauerhaft beibehalten, da sich diese zu weit im Raum befindet. Jedoch klingt der Lautsprecher auch in seiner alltäglichen, relativ wandnahen Position noch sehr gut, nur nicht mehr so luftig und räumlich aufgelöst.
pfandflsche
04.07.2015, 15:02
ja.habe ich. ps audio power plant. gibt es als 3,5 oder 10. die unterschiede liegen in der "stromabgabemöglichkeit",bzw. man orientiert sich an der leistungsaufnahme der daran hängenden endgeräte.
klanglich auf alle fälle ein zugewinn.vereinzelt berichten nutzer auch von verbessertem fernsehbild.leider nicht so ganz billig die kiste und man gerät leicht in die hifi-voodooisten-ecke.
mein tip..beim händler leihen und selbst testen.aus meinem leihgerät wurde nach drei tagen ein kauf.
8o
Naja, später vielleicht mal.
pfandflsche
05.07.2015, 09:23
bei mir und meiner schrottbude war das gerät leider unverzichtbar.ich habe hier deutliche schwankungen in der spannung.schmeisst einer in den wohnlöchern unter oder neben mir die waschmaschine an,geht die versorgung deutlich in die knie.kann ich wunderbar auf dem display ablesen.im gegenzug ist die miete günstig.wenn du über eine sanierte elektrifizierung verfügst,dann kommst du möglicherweise auch ohne aus.dennoch möchte ich die kiste nicht mehr missen und schon in den ersten füf minuten gab es einen derartigen aha-effekt,dass ich über den preis nicht länger nachdachte.
Welches Modell hast Du Dir gekauft?
Ein Arbeitskollege ist auch im Bereich des Vodoo unterwegs. Er hatte sich auch schon mal so ein Teil bestellt. Es ist dann leider nie angekommen, da sich Händler und Distributor nicht einig wurden. In DK gibt es somit keine Vertretung.
Spongehead
05.07.2015, 10:01
Viel Spaß ! War spannend mitzuverfolgen !
So ein Projekt möcht' ich auch langsam mal angehen.
Die Uhren- und Pkw-Wünsche sind abgearbeitet. Jetzt soll was halbwegs audiophiles her.
Zur Zeit liegt bei den Schallwandlern AudioPhysic mit der Tempo25 vorn.
Wie steht's eigentlich um die Dauerhaltbarkeit moderner Boxen ?
Meine JBL (mit 18 war das damals der Olymp?()
sind jetzt 20 Jahre alt und klingen recht mies.
Sind die generell nach 10 Jahren durch (eingetrocknete Elkos etc.) oder ist das Geschichte ?
pfandflsche
05.07.2015, 10:03
die p5...das vor zwei jahren kleinste modell.heute hat man mit der p3 nach unten erweitert.
finger weg von gebraucht angebotenen power plant premier.die dinger sind gestorben wie die fliegen im herbst.ps audio hat damals in china (!) fertigen lassen und offenbar zudem günstigere bauteile verwendet.
hier im forum ist einer mit der p10 unterwegs.allerdings benötigt er auch die leistung für seine monoblöcke.
boxen halten an sich ewig.die mär von eingetrockneten elkos liest man immer wieder.in manchen fällen stimmt das sogar.aber dann sind die geräte oftmals 30,40 jahre alt und haben sich quasi kaputtgestanden.regelmässig mal anschalten hält die elkos fit.was nicht heisst,dass sie ihre ursprüngliche kapazität auch noch haben.
bei boxen können..betonung liegt auf können..die sicken verspröden.die alten schaumstoffsicken zerbröseln beim nackten naschauen.gummisicken halten ewig.
ansonsten sind lautsprecher so ziemlich die haltbarsten komponenten.problem bei alten boxen sind ihre auf andere einrichtungen "gerechneten" abstimmungen.hat man sich also zu flokati-hochzeiten ein paar boxen angeschafft und lebt heute in stahl,glas,chrom und (meinem lieblingshasswort) minimalistischem design,kann so eine box mies klingen.
meistens sterben boxen den kalottentod,weil der kleine thorben den hochtöner für einen klingelknopf hält,oder sie gehen bei schwachbrüstigen verstärkern und der nächsten party über den jordan.
mit deinen jbl biste schon ganz gut dabei...
Vielen Dank. Die Info habe ich mal weitergeleitet.
pfandflsche
05.07.2015, 10:41
kein thema.
und nur zur verdeutlichung.über eigene erfahrungen,ob sich ein fernsehbild bei verwendung einer p5 verbessert,verfüge ich nicht.für mich ist fernsehen kein thema.da reicht mir dvb-t völlig aus.bei hifi hingegen ist das beste,für mich bezahlbare,gerade gut genug.
allerdings las ich darüber im ps-audio-forum..sogar mit vergleichsaufnahmen des fernsehbildes mit und ohne zugeschaltetem strom"wandler" und ein als seriös anzusehender nutzer berichtete dazu im hifi-forum.wobei der sogar noch zwei etagen höher in`s regal griff,und die accuphase-eigene stromkiste betreibt. die kostet ungefähr soviel wie andere im ganzen leben nicht für hifi ausgeben.
aus meiner sicht ist die ps-audio-lösung das beste preis-leistungsverhältnis.
Noch als Ergänzung zu den Lautsprechern,
die Sicken der Membranen unterliegen einem Alterungsprozess.
Im Laufe der Jahrzehnte können Sie porös und rissig werden.
Sonst halten Lautsprecher sehr lange.
Bei dem Kauf nicht auf die Wattangabe achten,
sondern auf den Wirkungsgrad.
Nach diesem sollte die Verstärkerleistung ausgewählt werden.
Wer eine Accuphase-Kette hat, der hat es geschafft! :gut:
HolderFloh
05.07.2015, 11:17
Accuphase ist anständig. ;)
Mir wurde von einem guten Freund eine Vor-, Endstufenkombination von diesem Hersteller empfohlen:
http://www.horch-gmbh.de/produktubersicht.html
CLASSIC: Vorverstärker 1.2 P&G, Endstufe 2.4, beide mit verchromter Front
Spongehead
06.07.2015, 08:13
boxen halten an sich ewig...
Danke Dir und Holger !
Das bestätigt mich in der Idee, lieber einmal richtig zu kaufen, als immer wieder günstiger neu.
Oh ja, der kleine Thorben zu Besuch ist generell gefährlich. Auch für Uhren und alles andere, was einem lieb und wichtig ist.
kurvenfeger
06.07.2015, 09:24
Bei einer gescheiten Anlage immer >=50% des Invests in die Lautsprecher stecken!
Damit bin ich zumindest sehr gut gefahren.
OFFTOPIC
Gibt es einen guten Gebrauchtmarkt für Lautsprecher?
Ich habe noch ein Paar Cabasse Iroise 500 günstig abzugeben.
/OFFTOPIC
Bei einer gescheiten Anlage immer >=50% des Invests in die Lautsprecher stecken!
Damit bin ich zumindest sehr gut gefahren.
Sehe ich auch so. In meinem Fall waren es 2/3 für die Lautsprecher.
Can, probier es doch mal hier im Network.
OFFTOPIC
Gibt es einen guten Gebrauchtmarkt für Lautsprecher?
Ich habe noch ein Paar Cabasse Iroise 500 günstig abzugeben.
/OFFTOPIC
Den gibt es nicht nur für Lautsprecher.
http://www.audio-markt.de/_markt/
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.