PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie sich der Flughafen gegen Gepäckklau schützt



avalanche
24.01.2011, 20:10
Bis jetzt habe ich über die Leute, welche ihr Gepäck am Airport einschweisen lassen immer gelacht, wenn man sich aber das Video anschaut, kann ich den Boom von Bag Safe nachvollziehen 8o


http://www.youtube.com/watch?v=Kd3-639OG_E&NR=1


Immer mehr Passagiere lassen ihr Gepäck am Flughafen Kloten zusätzlich verpacken. Vor allem Russen misstrauen dem Personal.

Die Geschäfte der Firma Bag Safe laufen gut in diesen Tagen. Dort, wo Passagiere ihre Koffer mit Plastik verschweissen lassen, stehen besonders russische Touristen Schlange. Ihre Sorge ist nicht nur, dass ihr Gepäck auf einer der Förderanlagen hängen bleibt oder auf dem Weg zum Flugzeug durchnässt wird. Mit ein Grund für ihre Vorsichtsmassnahme ist die Angst vor Dieben. Gerade auf russischen Flughäfen komme es vor, dass elektronische Geräte, Kleidung oder Wertsachen zwischen Flieger und Gepäckkarussell abhandenkommen.

Pino Cottone, der Inhaber von Bag Safe, kennt den Weg der Koffer. Er hat in den 70er-Jahren in der Gepäckabfertigung gearbeitet. Wie die Langfinger vorgehen, weiss er von Videos auf Youtube. Auf der Internetplattform existieren zahlreiche Aufnahmen, die Langfinger beim Griff in den Koffer zeigen. Einen solchen zu öffnen, sei keine Kunst, sagt Cottone. Er führt es gleich an einer Tasche vor. Um Nachahmer zu vermeiden, sei bloss erwähnt, dass er den Reissverschluss trotz Sicherheitsschloss innert Sekunden öffnet und wieder schliesst. Auch Hartschalenkoffer knackt er mit einem Handgriff.

Heiss auf Unterwäsche

Der Plastik hindere potenzielle Diebe daran, Gepäck zu öffnen, sagt Cottone. «Sie brauchen mehr Zeit. Und es fällt auf, wenn das Plastik beschädigt ist.» Wie oft aus Gepäckstücken von Swiss-Passagieren gestohlen wird, gibt die Airline nicht bekannt. Gemäss der Abfertigungsfirma Swissport bewegt sich der Anteil im Promillebereich. Doch es gebe Flughäfen, auf denen es häufiger vorkomme. Laut dem Reisebüro Globetrotter gelten Russland und Südamerika als Destinationen, in denen das Risiko etwas höher ist.

Dabei stehlen die Diebe nicht nur Wertsachen. Ein Video auf Youtube zeigt, wie ein Mitarbeiter im Gepäckkeller des Londoner Airports Luton mehrere Stangen Zigaretten klaut. Und vor eineinhalb Jahren sorgte eine Bande auf einem Flughafen in Papua-Neuguinea für Schlagzeilen. Sie hatte haufenweise Damenunterwäsche entwendet. Ob und wo Videokameras in Zürich eingesetzt werden, gibt Swissport «aus Ermittlungsgründen» nicht preis. Nur so viel: Im Moment bestehe kein akuter Handlungsbedarf. Es würden aber hin und wieder Stichproben gemacht.

Ein Tipp vom Fachmann

Swiss rät ihren Kunden, Wertsachen im Handgepäck mitzuführen oder per Fracht zu verschicken. «Wir halten es nicht für zwingend notwendig, Gepäck abzuschliessen oder mit Plastik einzupacken», sagt Swiss-Sprecherin Patricia Mariani. Wer Ersteres dennoch will, soll das Originalschloss des Koffers benutzen. Der Grund: Wenn beim Durchleuchten ein Verdacht auf gefährlichen Inhalt besteht, muss die Polizei den Koffer öffnen. Für die gängigsten Modelle besitzt sie Ersatzschlüssel. Andernfalls sind Beschädigungen nicht auszuschliessen.

Stellen Passagiere bei der Ankunft fest, dass etwas fehlt, sollen sie sich umgehend bei der Gepäckermittlung melden. Bemerkt man den Verlust erst zu Hause, ist eine schriftliche Meldung bis sieben Tage nach Ankunft möglich. Für Wertgegenstände wie Schmuck, Notebooks oder Elektronikartikel haftet die Airline nicht. Ist ein Diebstahl nachweisbar, bezahlt sie gemäss Montrealer Abkommen maximal 1800 Franken.

Um einen Koffer mit Plastik zu verschliessen, verlangt Pino Cottone von Bag Safe 10 Franken. Auf vielen Flügen könne man sich die Kosten aber getrost sparen, sagt er. Sein Tipp: Den ganzen Kofferinhalt in ein Badetuch einpacken. So bleibt die Hand des Diebes beim Hineingreifen erst einmal am Stoff hängen.

Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/unterland/Wie-sich-der-Flughafen-gegen-Gepaeckklau-schuetzt/story/15808930

löwenzahn
25.01.2011, 10:54
Die zusätzliche Einwickeln mit Plastikfolie kann auch davor schützen, irgendwelche Gegenstände in den Koffer gelegt zu bekommen. Ruckzuck kann man massive Probleme bei der Einreise haben.

Michael