PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserdichtigkeitstest mit Wasser



Carerra
21.01.2011, 21:35
Liebe Uhrenfreunde,

vor kurzem habe ich mir einen Wunsch erfüllt, indem ich mir eine RedSub gegönnt habe.

http://i965.photobucket.com/albums/ae132/Carrera1982/L1250049.jpg

Vielleicht hatte Ihr es ja im Hauptforum gelesen- eine tolle Uhr:flauschi:

Da ich Uhren generell immer trage, habe ich die Uhr einem Wasserdichtigkeitstest bei einem namhaften Juwelier in der Bundeshauptstadt durchführen lassen.

Hier nun meine Frage, dessen Antwort ich leider mithilfe der Suchfunktion nicht finden konnte.

Warum wird ein Wasserdichtigkeitstest im Wasser durchgeführt? Das wurde so mit meiner Uhr gemacht- okay sie hat bestanden, aber was hätte der junge Herr zu mir gesagt, wenn die Uhr den Test nicht bestanden hätte.

"Ja, ähhh, die Uhr hat den Test nicht bestanden, aber die Wasserperlen unter dem Glas machen den neuen Trend des Jahres;) Das trägt man jetzt so:grb:"

Vielen Dank für jegliche Antworten, auf die ich mich sehr freue.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend

Hannes

retsyo
21.01.2011, 21:40
Soweit ich weiß wird der Test nicht mit Wasser gemacht sondern mit Luft. Die Uhr wird meines Wissens nach Unterdruck ausgesetzt.

ehemaliges mitglied
21.01.2011, 21:42
Da gab's hier mal einen sehr interessanten Thread.

Wenn ich den nur finden würde...

Auch mit den Drücken, die da machbar sind.

Ich glaube Udo hatte da ein paar gute Hinweise.

Carerra
21.01.2011, 21:42
Martin, dass dachte ich auch, bis meine Uhr auf einmal im Wasser war:rolleyes: Mein Gesicht hätte ich da übrigens gerne mal gesehen...

Ich habe das wirklich so erlebt. Der Herr hat das Band abgemacht und die Uhr in einem Wasserbehältnis versenkt! und geschaut ob Blasen aufsteigen...

ehemaliges mitglied
21.01.2011, 21:43
Schon, Martin. Da gibt's aber auch einen mit Wasser.

Carerra
21.01.2011, 21:45
Oder wird vorher ein Vakuum erzeugt, bevor die Uhr ins Wasser plumpst?

Vanessa
22.01.2011, 08:12
Falsch, die Uhr hängt vorher im Überdruck- wird also oberhalb des Wassers mit Luft "vollgepumpt" sofern undicht. Dann ins Wasser abgesenkt und man kann ggfs genau erkennen, WO die Uhr undicht ist, was bei dem Trockentest im Vakuum nicht geht. Der Wassertest wird normalerweise bei Uhren gemacht, die beim Trockentest durchfallen, aber dann zur Ursachenforschung.

madmax1982
22.01.2011, 12:23
Es gibt wohl auch trockene Überdruckprüfungen. Die Uhr wird in einen dichten Behälter gelegt, der mit Druck beaufschlagt wird. Ist die Uhr dicht, dann verformt sich das Gehäuse auf Grund des Überdrucks. Die Verformung kann gemessen werden und muss während der Dauer der Druckbeaufschlagung konstant bleiben. Geht die Verformung zurück, heißt das, dass Luft in die Uhr eindringt und es zum Druckausgleich kommt. Die Uhr ist dann nicht dicht.

P.S. Geile Sub! :gut:

Carerra
22.01.2011, 18:27
Alles klar, ich danke Euch für die Antworten :gut::verneig:

hartenfels
25.01.2011, 07:54
Oder wird vorher ein Vakuum erzeugt, bevor die Uhr ins Wasser plumpst?

Bei den Rolex-Prüfgeräten wird das in der Tat so gemacht. Und wenn der benötigte Unterdruck hergestellt worden ist, wird die Uhr in das Wasser getaucht. Ist die Uhr undicht, perlt dann an der undichten Stelle Luft an die Wasseroberfläche. Laut Rolex ist eine Rolex, die den Unterdruck-Test besteht, mindestens bis 100 Meter Wassertiefe dicht, weil der Überdruck die Dichtungssysteme eher noch dichter macht (so die Erklärung meines Konzis). Der Dichtigkeitstest im Wasser hat zudem eben noch den Vorteil, dass die undichte Stelle genau lokalisiert werden kann.

Grüße

Heiko

hugo
25.01.2011, 08:15
Bei den Rolex-Prüfgeräten wird das in der Tat so gemacht. Und wenn der benötigte Unterdruck hergestellt worden ist, wird die Uhr in das Wasser getaucht. Ist die Uhr undicht, perlt dann an der undichten Stelle Luft an die Wasseroberfläche. Laut Rolex ist eine Rolex, die den Unterdruck-Test besteht, mindestens bis 100 Meter Wassertiefe dicht, weil der Überdruck die Dichtungssysteme eher noch dichter macht (so die Erklärung meines Konzis). Der Dichtigkeitstest im Wasser hat zudem eben noch den Vorteil, dass die undichte Stelle genau lokalisiert werden kann.

Grüße

Heiko

na denn fröhliches absaufen .....

total falsch

wenn in der uhr unterdruck ist saugt sie sich voll falls undicht und perlt nicht mit luftbläschen .....
wo sollen die bei unterdruck (vakuum) herkommen ??

im unterdrucktestverfahren wir einzig und allein die verformung des gehäuses im trockenen gemessen.
unterdruck nasstest gibt es nicht !

http://uhrentick.piranho.de/interaktiv/wasserdicht/wasserdicht.htm

mws
25.01.2011, 08:18
na denn fröhliches absaufen .....

total falsch

wenn in der uhr unterdruck ist saugt sie sich voll falls undicht und perlt nicht mit luftbläschen .....
wo sollen die bei unterdruck (vakuum) herkommen ??

im unterdrucktestverfahren wir einzig und allein die verformung des gehäuses im trockenen gemessen.
unterdruck nasstest gibt es nicht !

http://uhrentick.piranho.de/interaktiv/wasserdicht/wasserdicht.htm

Interessante Vorstellung aber, wenn man zusehen kann wie die Uhr geflutet wird :D

pegasos
25.01.2011, 08:53
Bei den Rolex-Prüfgeräten wird das in der Tat so gemacht. Und wenn der benötigte Unterdruck hergestellt worden ist, wird die Uhr in das Wasser getaucht. Ist die Uhr undicht, perlt dann an der undichten Stelle Luft an die Wasseroberfläche. Laut Rolex ist eine Rolex, die den Unterdruck-Test besteht, mindestens bis 100 Meter Wassertiefe dicht, weil der Überdruck die Dichtungssysteme eher noch dichter macht (so die Erklärung meines Konzis). Der Dichtigkeitstest im Wasser hat zudem eben noch den Vorteil, dass die undichte Stelle genau lokalisiert werden kann.

Grüße

Heiko

Hallo
Was soll denn da perlen wenn die Uhr sich mit Wasser vollsaugt!?

Gruß
Bernd

acht&zwanzig
25.01.2011, 16:07
Bei den Rolex-Prüfgeräten wird das in der Tat so gemacht. Und wenn der benötigte Überdruck hergestellt worden ist, wird die Uhr in das Wasser getaucht. Ist die Uhr undicht, perlt dann an der undichten Stelle Luft an die Wasseroberfläche. Laut Rolex ist eine Rolex, die den Überdruck-Test besteht, mindestens bis 100 Meter Wassertiefe dicht, weil der Überdruck in dem Fall von Aussen die Dichtungssysteme eher noch dichter macht (so die Erklärung meines Konzis). Der Dichtigkeitstest im Wasser hat zudem eben noch den Vorteil, dass die undichte Stelle genau lokalisiert werden kann.

Grüße

Heiko

Hallo Heiko!

Bitte ersetze das Wort "Unterdruck" durch Überdruck dann stimmt deine Erklärung!

Gruß Mike

der_neuling
25.01.2011, 19:07
Ich hab das mal live gesehen - ist eine recht simple Vorrichtung, die da verwendet wird. Uhr rein, dann Luft reinpumpen während die Uhr oben in der Luft hängt, Uhr ins Wasser absenken und Luft ablassen - wenns blubbert ist sie nicht dicht...

Somit kommt kein Wasser in die Uhr rein - also nix mit neuen Trends :-)

Gruß
Martin

hartenfels
28.01.2011, 21:13
Hallo Heiko!

Bitte ersetze das Wort "Unterdruck" durch Überdruck dann stimmt deine Erklärung!

Gruß Mike

Hallo Mike,

nein, ich denke, dass auch das noch nicht ganz richtig ist. Wen man Hugos Link verfolgt, kann man da folgende Ausführungen zum Nasstest lesen:

"In einer Kammer, die zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, wird ein Überdruck erzeugt. Die Uhr wird aus der luftgefüllten Hälfte ins Wasser getaucht, dabei wird der Druck langsam vermindert. Ist die Uhr undicht, wird durch den in der Uhr herrschenden Überdruck die Luft durch die undichte Stelle nach außen gepresst - am Leck bilden sich kleine Luftbläschen."

Es wird wohl in der Tat am Anfang ein Überdruck erzeugt, die Uhr dann in's Wasser getaucht und sodann der Druck abgesenkt, damit die (noch unter größerem Druck stehende) Luft in der Uhr einen Überdruck (in der Uhr) erzeugt, der sich bei einer undichten Uhr durch das Austreten von Luftbläschen zeigt.

Tut mir leid mit der falschen Unterdruck-Erklärung, aber so hat es mir mein Wiesbadener Konzi erklärt, bei dem ich schon dutzende Male dabei zugeschaut habe...

Grüße

Heiko

Koenig Kurt
28.01.2011, 21:23
"Guten Tag, ich wollte mal nachschauen lassen, ob meine Uhr wasserdicht ist."
"Ah ja, des hamma glei! Schmeißen's ses amoi da hinten ins Aquarium nei."
"Ja, aber..."
"Woin's jetzt wissen, ob's dicht is oder ned?"
"Doch, schon..."
"Oiso nachad."

Blubblubbblubb...

"Schauen Sie, da steigen Blasen auf!?!"
"Ha, dann is' ned dicht! Schod! Macht zehne, grodaus!"


So ungefähr hat sich das meine Königin vor Kurzem wirklich vorgestellt. War dann auch so. Ne, stimmt nicht. Oder doch?

Beste Grüße,
Kurt

madmax1982
29.01.2011, 09:07
:rofl: Kurt! :gut: :verneig:

Prince Brancard
29.01.2011, 18:37
nabend,

bitte, es heißt wasserdichheit, bitte.;)
sonst sehr interessant.

Vanessa
29.01.2011, 18:44
nabend,

bitte, es heißt wasserdichheit, bitte.;)
sonst sehr interessant.

:rofl:

rudi
29.01.2011, 18:57
:rofl:

bitte, warum lachst du, bitte.:bgdev: