Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ziffernblattfüße abgebrochen
alex.avalanche
17.09.2010, 21:47
Hallo Forum,
gibt es eine Möglichkeit, abgebrochene Ziffernblattfüße wieder anzulöten oder ggf. anzukleben (spezieller Metallkleber)?
Das Ziffernblatt schaut noch sehr gut aus, so dass ich es nicht tauschen möchte, bei einem eventuellen Tausch würde ich das alte Ziffernblatt ja nicht mehr bekommen :motz:
Gruß und Dank
Alexander
das ist sehr schwer.
Kleben geht kaum, da die Klebestelle vermutlich beim festziehen der Schrauben bricht.
Lasern wäre eine Möglichkeit aber man müsste einen Weg finden, die Wärme sofort abzuleiten, da sonst die Blattoberfläche beschädigt wird.
Wenn noch ein Füßchen dran ist, würde ich probieren, die Uhr so zusammenzubauen
JimmyMcDeal
17.09.2010, 22:31
doch doch Dir kann geholfen werden........
Füsschen können kaltgeschweisst werden - ist ein spez. Metallkleber - alternativ kann man auch die Füsschen nachbauen (falls weg) und mit 2 KompKleber angeklebt werden ;)
Bert_Simpson
17.09.2010, 22:35
Wenn noch ein Füßchen dran ist, würde ich probieren, die Uhr so zusammenzubauen
leider eine sehr schlechte Empfehlung ....
@ TS: sprich doch mal Causemann an, der macht dich dat; hab da früher viele ZB´s alter und auf Grund ihres schönen und hochwertigen Werks interessante Uhren der 40/50/60-er Jahre restaurieren lassen und das Anlöten verlorener Füße gehört zum Job dieses geschätzten Restaurators;
bei diesem Kerl brauchste keine Angst haben, daste dat Ergebnis seiner Arbeit auch auf der Vorderseite deines Blatts siehst;
___________ Bert
alex.avalanche
17.09.2010, 22:42
Perfekt, danke Dir :]
....und es heißt Zifferblatt, nicht Ziffernblatt! :motz:
Hypophyse
17.09.2010, 23:49
Ziffernblatt ist genauso richtig wie Nummernschild und lediglich eine lokale Ausprägung. Richtig ist beides, meint auch der Duden. Jedenfalls Beim Ziffernblatt. :D
He, Du bist Öse, seit wann darfst Du bei Rechtschreibung mitreden?
Donluigi
18.09.2010, 00:25
das ist sehr schwer.
Kleben geht kaum, da die Klebestelle vermutlich beim festziehen der Schrauben bricht.
Lasern wäre eine Möglichkeit aber man müsste einen Weg finden, die Wärme sofort abzuleiten, da sonst die Blattoberfläche beschädigt wird.
Wenn noch ein Füßchen dran ist, würde ich probieren, die Uhr so zusammenzubauen
Aha. Die abgegebene Hitze beim Lasern ist so gering, daß man das Werkstück beim lasern mit den bloßen Fingern fixieren kann. Die Ableitungswärme ist definitiv kein Problem, sofern man zur Reparatur nicht den Todesstern benutzt.
Hypophyse
18.09.2010, 00:28
Mein lieber West-Schärdinger, ach, loss ma's bleiben. Tech-Talk und Harald ... :D
nach der letzten rechtschreibreform kann man ohnehin alles schreiben, wie man will !
weiß aber nicht, ob das beim löten weiterhilft .
newharry
18.09.2010, 10:28
Mein lieber West-Schärdinger, ach, loss ma's bleiben. Tech-Talk und Harald ... :D
:supercool:
nach der letzten rechtschreibreform kann man ohnehin alles schreiben, wie man will !
Wie man will konnte man immer schreiben, aber richtig wird es dadurch auch nach der Rechtschreibreform nicht ;)
Schrotti
18.09.2010, 11:20
Aha. Die abgegebene Hitze beim Lasern ist so gering, daß man das Werkstück beim lasern mit den bloßen Fingern fixieren kann. Die Ableitungswärme ist definitiv kein Problem, sofern man zur Reparatur nicht den Todesstern benutzt.
ich habe immerhin schon zwei kaputtgelaserte Blätter gesehen (deutliche Beschädigung und Verfärbung der Oberfläche) :ka:
der Todesstern ist bei der Reparatur nicht zum Einsatz gekommen
...kein Problem, sofern man zur Reparatur nicht den Todesstern benutzt.
:D
Donluigi
19.09.2010, 19:35
ich habe immerhin schon zwei kaputtgelaserte Blätter gesehen (deutliche Beschädigung und Verfärbung der Oberfläche) :ka:
der Todesstern ist bei der Reparatur nicht zum Einsatz gekommen
Nun ja, mit Vorsatz wird man auch mit einem so exakt einstellbaren Präzisionsinstrument wie einem Laserschweißgerät bei einer so kleinen Lötstelle wie einem Zifferblattfüßchen ein ZB verbeult bekommen. Aber jede Hilfskraft ist nach einer 30-minütigen Unterweisung in der Lage, Smaragdfassungen zu bearbeiten, ohne daß der - nun wirklich empfindliche - Stein beschädigt wird. Aber unmöglich ist ja bekanntlich nix :ka:
Und: wurde hier wirklich der Einsatz von Kleber empfohlen? 8o
alex.avalanche
20.09.2010, 19:30
Erstmal vielen Dank für die vielen Anmerkungen :gut:
(Zwischen)Fazit ist dann laserschweißen - gibt´s vermutlich aber auch nicht bei jedem Uhrmacher, oder?
In einem anderen Thread habe den Namen Bethge gelesen -> Bericht: http://www.************.de/aktuell/watchnews/174/Bethge-Alte-Zifferblaetter-in-neuem-Glanz
Vermutlich etwas übertrieben, da das Zifferblatt (:xmas:) selbst noch gut ist...
Und: wurde hier wirklich der Einsatz von Kleber empfohlen?
Angeblich gibt es speziellen 2-Komponentenkleber, der auch Metall dauerhaft klebt. Allerdings ist die Kontaktfläche sicherlich zu klein...
Kleben geht bestimmt nicht
ich habe eine DJ, da hat das Blatt nur noch ein Füßchen. Ich habe es dennoch eingebaut, da das Ding von oben und von den Seiten perfekt
von der Rehaut gestützt wird. (Funktioniert jetzt schon fast 7 Jahre)
aber wenn ein Laserprofi die Sache übernimmt, sicher eine gute Alternative
zifferblattfüsse zum aufkleben gibt es bei flume
Donluigi
28.09.2010, 11:59
Erstmal vielen Dank für die vielen Anmerkungen :gut:
(Zwischen)Fazit ist dann laserschweißen - gibt´s vermutlich aber auch nicht bei jedem Uhrmacher, oder?
In einem anderen Thread habe den Namen Bethge gelesen -> Bericht: http://www.************.de/aktuell/watchnews/174/Bethge-Alte-Zifferblaetter-in-neuem-Glanz
Vermutlich etwas übertrieben, da das Zifferblatt (:xmas:) selbst noch gut ist...
Angeblich gibt es speziellen 2-Komponentenkleber, der auch Metall dauerhaft klebt. Allerdings ist die Kontaktfläche sicherlich zu klein...
Die beste Laserfirma, die ich kenne ist SIRO-LASERTEC in Pforzheim, die machen auch Einzelaufträge, wird divh wohl kaum 10 Euro kosten.
Und: sicherlich gibt es Kleber für Metall, aber es scheint mir logisch, daß ich Klebstoffe nicht in meinem Uhrgehäuse haben möchte, wenn ich nicht muß. Wie verhält sich das Zeug bei Hitze, bei Temperaturschwankungen, was gibts da für Ausdünstungen etc. Vermutlich unnötige Panikmache, dennoch: es gibt fachgerechte Alternativen für kleines Geld, warum also pfuschen?
@TS - ich hatte das gleiche Ploblem, als mir die Uhr zu Boden fiel -folgender Uhrmacher hat mir zu meiner allerbesten Zufriedenheit und ohne sichtbare Spuren am Zifferblatt geholfen:
Meister A. Lalla
Lange Reihe 28
20099 Hamburg
Tel. 040 24 59 76
am besten mit Herrn Lalla pers. sprechen - wird in HH auch von Wempe empfohlen.
Viele Grüße - Markus1
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.