Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : iTunes Media auf externe Festplatte verschieben - irgendwas zu bedenken?
Salut!
Muss man irgendwas bedenken, wenn man Teile des iTunes Ordners (Windows Rechner)
auf eine externe Festplatte auslagert? Muss man das über iTunes machen oder reicht das,
einfach Datein rüberzuschieben und sie danach wieder via iTunes zur Mediathek hinzu zu
fügen? Gibt es da irgendwelche Probleme, da es sich um über iTunes gekaufte Filme handelt?
Vielen vielen Dank! :gut:
Doktor Krone
12.09.2010, 13:24
Ich habe den gesamten Ordner "Eigene Musik" per externer FP auf einen anderen Win-Rechner kopiert (auch MP3-Einkäufe über Amazon und natürlich die über den iTunes-Store geladenen Titel). Der Rechner brauchte dann nur geringfügige Unterstützung beim Finden der Amazon-MP3s (ich mußte ihm den Pfad zeigen, vielleicht kann man das einfacher gestalten - Ulrich weiß das sicher auch für Windows-Rechner ...;)). Sonst eigentlich denkbar einfach. :dr:
JakeSteed
12.09.2010, 13:51
Da kann ich doch gleich Ulrichs Cheftipps von neulich weitergeben.
Wenns nur um die Musik und Filme geht, dann kann man das in itunes einstellen. "Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert" und dort dann den Speicherort angeben. Wenn man jedoch den ganzen itunes Ordner umziehen will (Eigene Musik/itunes) muss man sich mit nem Trick behelfen. Den besagt Ordner an den gewüschten Ort kopieren und dann itunes mit gedrückter Shift-Taste starten und dort dann den Pfad zur zukünftigen Itunes-Library (itunes.library.itl) angeben. In Zukunft wird alles dort abgelegt und den ursprünglichen Ordner kann man löschen.
Macht Sinn, den itunes legt ja alles andere, wie zB updates, iphone-backups, iphone-apps, AlbumArtwork etc ungefragt in dem Eigene Dateien/Eigene Musik/itunes Ordner ab. Und der wird mit der Zeit ganz schön groß und hat eigentlich auf der Systempartition nichts verloren.
Teilweise auslagern lässt sich nur manuell und auch nicht wirklich elegant lösen. Ich habe meine Film von meinem "itunes Server" auf eine NAS ausgelagert, und bin dabei folgendermaßen vorgegangen:
1. Das entsprechende Verzeichnis (bei mir "TV Shows") auf die NAS kopieren
2. In den Einstellungen, erweitert die Option "Beim Hinzufügen zur Mediathek in Itunes Medienordner kopieren" deaktivieren.
3. Alle TV shows aus der Mediathek mit Itunes löschen, bestätigen, dass diese auch von der Festplatte gelöscht werden sollen.
4. Externes Laufwerk anschliessen.
5. TV Shows auf externem Lauf zur Mediathek hinzufügen.
6. In den Einstellungen, erweitert die Option "Beim Hinzufügen zur Mediathek in Itunes Medienordner kopieren" deaktivieren.
Fertig!
Vorsicht: du verlierst dabei alle Play counts. Mir war das egal.
Das geht auch mit bei Itunes gekauften Filmen. Entscheidnd ist dabei, dass der abspielende/verwaltende Rechner mit deinem account autorisiert ist.
Hypophyse
12.09.2010, 19:08
Am einfachsten geht das mit einem Alias (http://en.wikipedia.org/wiki/Alias_(Mac_OS)), damit verliert man nichts.
1.) iTunes schließen
2.) iTunes-Bibliothek (Verzeichnis "iTunes") auf die externe Festplatte kopieren (nicht verschieben)
3.) Original-Bibliothek zur Sicherheit umbenennen (falls etwas schiefgeht) und noch nicht löschen
4.) Im Finder die nun externe Bibliothek (Verzeichnis "iTunes") markieren, Apfel-L drücken, um einen Alias zu erstellen
5.) Alias umbenennen in "iTunes"
6.) Diesen Alias an die alte Stelle (dort, wo die umbenannte Bibliothek liegt) verschieben.
7.) Nach ausgiebigem Testen kann die alte, umbenannte Bibliothek gelöscht werden.
Ein Alias ist für das Betriebssystem transparent, das heißt, alle Zugriffe werden damit zur darin definierten Stelle umgebogen.
Super Danke!!!!!! Scheint geklappt zu haben. :)
ehemaliges mitglied 24812
06.03.2011, 17:23
Hallo,
hole dieses Thema hoch, weil ich meine Daten (im Benutzerverzeichnis und lokaler Datenpartition) auch auf eine externe FP auslagern möchte. Allerdings habe ich folgendes Problem:
Ich habe 2 Time Capsule im Einsatz, eine als Datenplatte TC Data (\\1-Time-Capsule-) (Y: ) und eine als Backupplatte TC Backup (\\2-Time-Capsule-) (Z: ). Leider vertauscht Windows 7 hin und wieder die Laufwerksbuchstaben. Gibt es eine Möglichkeit, dass jede Platte einen festen Laufwerksbuchstaben erhält?
du kannst unter Win 7 der TC schon dauerhaft Laufwerksbuchstaben zuordnen, das geht im Explorer, wenn ich das richtig erinnere...
du kannst unter Win 7 der TC schon dauerhaft Laufwerksbuchstaben zuordnen, das geht im Explorer, wenn ich das richtig erinnere...
Ja, einfach rechtsklick auf "Arbeitsplatz" und dort unter "Verwalten" >> "Datenträgerverwaltung" >> "Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern..." einen Buchstaben auswählen.
Und hier zur Vollständigkeit die offizielle Doku: http://support.apple.com/kb/HT1364?viewlocale=de_DE
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.