Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe! SL 107 startet nicht - Batterie - Ladegerät??
Hallo allwissend Forum,
mein 107er 280 SL Bj. 1985 lässt mich gerade im stich. Er steht meist im Parkdeck, hatte schon paarmal Probleme mit der Batterie und, nachdem ich letzte Woche ohne Probleme startete und fast 500 km BAB fuhr - ohne große Verbraucher an zu haben - stellte ich ihn ins Parkdeck und wollte ihn am Sonntag wieder starten: Ohne Erfolg. Innenbeleuchtung ging, aber beim startvorgang "dimmte" sie mächtig runter, keinerlei Anlassertätigkeit. Null.
Überlegung:
Ich kaufe mir ein ladegerät und lade die batterie.
1. Taugt das was:
http://www.conrad.de/ce/de/product/854776/LADEGERAeT-BT-BC-5
habe eine Batterie mit zu öffnenden Deckeln, also offenbar zum warten...
2. Andere Ideen, Vorschläge?
Danke für Eure Anregungen!!
Donluigi
30.08.2010, 23:03
Batterie - das leidige Thema :rolleyes: Nur beim 107er hab ich immer Scherereien damit. Das selbe Problem. Bei Mercedes haben sie dann festgestellt, daß ich einen unbeachteten Stromabnehmer hatte - den alten CD-Wechsler, der eigentlich garkeine Funktion mehr hat, aber irgendwie immer noch am Netz hing. Raus damit, seitdem ist Ruhe.
hm, dachte ich auch schon dran, habe ein altes autotelefon drin, was ich auch nutze beim fahren, aber ausmache wenn ich aussteige. aber nach 500 km BAB muss doch die batterie gut geladen sein, selbst wenn versteckter verbraucher aktiv ist, oder?
Suerlänner
31.08.2010, 04:36
Gerade ein Autotelefon zieht, ob eingeschaltet oder aus, ordentlich aus der Batterie. Messe mal mit einer Stromzange die Ruhestromaufnahme.
Da zurzeit die Nächte nicht wirklich warm sind, schwächt dieser Verbraucher zusätzlich die Batterie.
Meine Empfehlung wäre, Batterie Aus Schalter nachrüsten in Zusammenhang mit einer Vlies Batterie, zusätzlich Messe mal Deine Ladespannung, könnte gut sein das Deine Lima nicht mehr ordentlich arbeitet.
ehemaliges mitglied
31.08.2010, 06:15
Oder evtl. ist es die Batterie? Die Teile halten nur 2-3 Jahre!
hm, die Batterie sieht zwar gut aus, aber nachdem ich nun in der Betriebsanleitung etwas von alle paar wochen Wasserstand in batterie prüfen und nachfüllen las und ich dies noch nie in 1 Jahr gemacht habe - ist wohl eine, in die man noch wasser nachfüllt, hat auch Öffnungen - könnte hier wohl der "Hase" im Pfeffer liegen...
VG
Donluigi
31.08.2010, 08:18
Wenn die Batterie geladen wurde, fallen LiMa et al. schon mal aus, das ist gut. Ich sehe von meiner laienhaften Warte aus 2 Möglichkeiten: defekte Batterie oder eben einen Verbraucher. Beides kannst du problemlos prüfen lassen, beides ist nicht teuer. Wenns die Batterie ist, würde ich eine neue, wartungsfreie kaufen. Die halten zwar nicht mehr so lang (2-3 Jahre kann man rechnen), aber dafür tun sies halt immer. Über den Winter dann halt ans Netz damit - mach ich aber auch nie. Ich hasse diese dünnen Kabel, die da ständig ausm Auto raushängen :ka:
Wenn du nachfüllst - für Batterien braucht man glaub ich destilliertes Wasser.
Es kann auch ein schleichender Kabelbruch sein. Hier ist das dicke Kabel von der Batterie Richtung Anlasser gemeint. Wenn hier durch Vibration über die Jahre schon ein paar Adern gebrochen sind, liegt an der Stelle ein dünnerer Querschnitt vor. Das Gemeine: Je nach Lage, kann das Kabel mal mehr, mal weniger Kontakt an der Bruchstelle haben. Somit geht es Tage lang gut, und dann mal wieder garnicht.
na erstmal dank an alle,
besorg mir jetzt aqua dest in der drogerie und schau mal in die zellen :-)
Stromunterbrecher direkt an der Batterie wurde ja schon gepostet und der sollte helfen. Neue Batterie kann dann nix schaden.
Übrigens ist auch die Kofferraumbeleuchtung ein weit verbreiteter Stromfresser ;)
Ich hatte genau dasselbe Problem bei einem anderen Fahrzeug. Ein paar Tage vorher noch gefahren, einige Tage später Ende. Batterie war im Eimer, weil die Alarmanlage die eh schon schwache Batterie leergezogen hat.
Irgendein Verbraucher zieht bei den alten Wagen immer Strom, wenn auch nur minimal, irgendwann ist trotzdem schocht ium Schacht.
Ich würde auch eine neue Batterie und einen Batterie-Stopp (http://www.conrad.de/ce/de/product/854888/BATTERIE-STOPP/SHOP_AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005) einbauen, dann ist Ruhe.
Donluigi
31.08.2010, 12:13
Naja, wenn schocht ium Schacht ist, ist eh alles vorbei :ka:
Dann ist zwar Ruhe, aber man muß halt immer wieder das Radio neu entsichern, Sprachausgabe neu hochladen usw. Auch lästig :ka:
ehemaliges mitglied
31.08.2010, 12:22
Warum fährst Du nicht in eine Werkstatt und hängst die Batterie an einen Batterietester? Dann weisst Du sofort was Sache ist! Wenn die Batterie einen Defekt hat lässt sich das nicht mit destilliertem Wasser reparieren.
@ Tobias: Nein. Beim Tausch der Batterie in einer Werkstatt wird eine 2. Batterie an die Pole geklemmt. Damit ist immer Spannung vorhanden.
Donluigi
31.08.2010, 12:27
Wenn die Batterie getauscht wird, weil sie leer ist, bringt das nix. Und beim Batteriestopp wird wohl auch kaum ne zweite Batterie dazwischengeschaltet :D
Das ist ein Wagen mit Seele und der will bei dem Wetter wie man so hört halt ned raus:ka:
ehemaliges mitglied
31.08.2010, 15:16
Wenn die Batterie getauscht wird, weil sie leer ist, bringt das nix. Und beim Batteriestopp wird wohl auch kaum ne zweite Batterie dazwischengeschaltet :D
Bei mir lief das vor 3 Wochen so. Batterie hatte noch genug Spannung für die Elektronik aber zu wenig zum Anlassen. Während des Tausches wurde eine andere Batterie an die Pole geklemmt und dann die neue Batterie eingebaut. Also kein Datenverlust und keine PIN-Eingabe.
Donluigi
31.08.2010, 15:45
Glück gehabt :gut: Wenn ich meinen Wagen nicht gestartet bekomm, komm ich nicht mehr in die Werkstatt :ka:
Also Zellen alle voll..hm
Mir dämmert, weshalb der Top-gepflegte Wagen keine Kofferraumbelleuchtng hatte, die ich inzwischen wieder reingeschraubt habe...:rolleyes:
und ne alte Bosch-Alarmanlage mit Wegfahrsperre ist auch eingebaut...:rolleyes:
Und zur Werkstatt fahren wenn der Wagen nicht startet ist gar nicht mal so einfach, der Don hats verstanden...:gut:
Shit, ich schraube da einfach ne neue Batterie rein...oder doch laden mit Ladegerät (muss ich mir auch erst besorgen...)?
spricht was gegen eine aus nem autoteileshop, also nicht original?
ehemaliges mitglied
31.08.2010, 18:47
Glück gehabt :gut: Wenn ich meinen Wagen nicht gestartet bekomm, komm ich nicht mehr in die Werkstatt :ka:
Menno, bist Du heute pingelig! OK, der Geburtstagsbonus! Der Wagen sprang nicht an, also habe ich ihn von einem zweiten Fahrzeug überbrückt und bin in die Werkstatt. Genau 17 km von hier. Dort war immer noch nicht genug Saft im Speicher. Also Batterietester, Zellenschluss, basta! Neue Batterie! Du hast doch auch nicht nur einen Wagen in der Garage.
Also Zellen alle voll..hm
Mir dämmert, weshalb der Top-gepflegte Wagen keine Kofferraumbelleuchtng hatte, die ich inzwischen wieder reingeschraubt habe...:rolleyes:
Schraub die Birne wieder raus :op:
so
glühbirne im kofferraum raus
neue Batterie rein
startet 1a :jump:
mal sehen wie lange 8o
löwenzahn
31.08.2010, 21:26
Darf ich den Einsatz eines Multimeters (Meßbereich DC A, Gleichstrom, Ampere) empfehlen? Klemme am Pluspol der Batterie abschrauben, Multimeterklemmen an Pluspol und an die Klemme. Meßwert ablesen. Bei Fachwerkstatt nachfragen, wie hoch der Stromfluß im Ruhezustand sein darf. Dann erst handlen.
Ansonsten Plusklemme wieder montieren, Motor starten, Multimeter auf DC V (Gleichspannung, Volt), Meßkabel auf Plus- und Minuspol der Batterie, Meßwert ablesen. 14-15V sollten es schon sein. Funktionieren Lichtmaschine, bzw. Regler nicht richtig, liegt der Wert darunter. Liegt der Wert weit darunter, siehst Du es eh über die Ladekontrolleuchte.
LG
Michael
Darf ich den Einsatz eines Multimeters (Meßbereich DC A, Gleichstrom, Ampere) empfehlen? Klemme am Pluspol der Batterie abschrauben, Multimeterklemmen an Pluspol und an die Klemme. Meßwert ablesen. Bei Fachwerkstatt nachfragen, wie hoch der Stromfluß im Ruhezustand sein darf. 40-60mA bei dem alten Möhrchen sind OKDann erst handlen.
Ansonsten Plusklemme wieder montieren, Motor starten, Multimeter auf DC V (Gleichspannung, Volt), Meßkabel auf Plus- und Minuspol der Batterie,Stramme Verbraucher, wie Lüftermotor, Sitzheizung, komplette Beleuchtung anschalten Meßwert ablesen.Über 13 Volt 14-15V sollten es schon sein. Funktionieren Lichtmaschine, bzw. Regler nicht richtig, liegt der Wert darunter. Liegt der Wert weit darunter, siehst Du es eh über die Ladekontrolleuchte.
LG
Michael
.
Danke noch einmal für die zahlreichen Hinweise,
werds erstmal so mit der neuen Batterie probieren, und sonst bringe ich ihn mal in die Werkstatt zum checken.
btw:
Hat jemand ne Ahnung, was das Tauschen aller Gummies bei dem Schätzchen kostet?
Donluigi
01.09.2010, 11:27
Was meinst du mit "alle Gummis"? Die Dichtungen rund um Rahmen, Verdeck und Verdeckkasten? :grb: Dann mach dich auf was gefaßt 8o
Ja, die meinte ich. Sind OK, aber eben nicht supergut.
und auf was/wie viel sollte ich gefasst sein?
Donluigi
01.09.2010, 11:37
Erstens auf Kosten, zweitens auf schwierige Liefersituation, drittens auf viel Arbeit, viertens auf Ärger. Zu gute Dichtungen sorgen dafür, daß Türen nicht mehr richtig schließen bei geschlossenem Verdeck (man muß dann immer noch mal das Fenster runter- und wieder hochkurbeln) und auch der Verdeckkasten springt dann gern mal auf. Und wer meint, das Dach sei dann dicht - :rofl: Im Prinzip ist das Verdeck des 107er SL eine Frechheit, sogar der deutlich ältere und 1/4 so teure Käfer Cabrio kann diesbezüglich alles besser. Nur das Verstauungsprinzip ist genial.
der BOSCH-Dienst macht Dir gerne nen check.
die Batterie kann tatsächlich hin sein (ne frische gibt 14 ab)
ggf. ist der laderegler defekt (ausschrauben, Kohlen prüfen)
ggf. ist die Spule der Lichtmaschine verschlissen (Ampermessung)
Kriecher an Bord? wenn nicht ermittelbar, batterieabschalter am Minuspol koppeln.
Das Einhell 5 ist auf dem Entwicklungsstand von vor mindestens 30 Jahren. Bei Baumarktaktionstagen bekommt man es manchmal für 10€...
Da es immer problematischer wird noch preiswerte Batterien mit Stöppseln zu finden und die wartungsfreien entweder nichts taugen oder sogar teurer sind als AGM Batterien, bietet es sich an gleich ein modernes Ladegerät zu kaufen (ist nötig für die AGM Batterien). Damit ist es dann auch möglich Blei-Säure Batterie wieder zu beleben (Pulsen bei Teifentladung und Entsulfatieren).
Die bekanntesten sind wohl von CTek und liegen auch jedem neuen Porsche bei, aber da sind mittlerweile auch viele andere auf dem Markt. Habe das MS Intelli 2 und bin damit vollkommen zu frieden - minimal günstiger als das CTek (Preis von ca. 100€, in manchen Motorradläden auch nur 90€), die gleichen Funktionen, aber immerhin noch 'made in EU'.
Bin jetzt mit wartungsfreien Batterien 2 mal auf's Hinterteil gefallen und kaufe nur noch AGMs. Habe bisher nur welche von Optima, aber Running Bull, Excite, etc. sollen genauso gut sein. Gasen nicht, können nicht überkochen, sind Kälte unempfindlich, geben beim Starten wesentlich mehr Strom ab als Blei-Säure Batterien, entladen sich von alleine sehr viel langsamer, haben zum Teil 10 Jahre Herstellergarantie, sind wesentlich schwerer tief zu entladen - geben über 50% ihrer Energie ab bevor Tiefentladung eintritt, Blei-Säure Batterien schaffen angeblich nur 16-20% - und kosten tun sie nicht mehr als eine gute Wartungsfreie (zb. Varta Blue Dynamic).
Gruß
Phil
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.