PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktionsbeschreibungen der aktuellen Armbandschließen



Prof. Rolex
03.08.2010, 11:47
Liebe Rolex-Fans,
für die aktuellen Armbänder hat sich Rolex einige Bezeichnungen (z.B. „Crownclasp“, „Oysterclasp“, etc.) einfallen lassen, die immer wieder zu Verwirrung führen. Nachfolgend möchte ich versuchen, die heute bei Rolex eingesetzten unterschiedlichen Schließentypen vorzustellen und deren Funktion etwas näher zu erläutern.

Oysterclasp-Schließe:
Die Oysterclasp-Schließe wird bei den Oysterbändern für Perpetual, Air-King, Date, Datejust (incl. II) und Milgauss verwendet.

Während die Schließe für Perpetual und Air-King komplett mattiert ist, so ist sie für Date, Datejust (incl. II) und Milgauss in der Mitte poliert. Dies ist durch die Verwendung von polierten Bandmittelgliedern bei den letztgenannten Modellen bedingt.

Zusätzlich sind die Bänder von Date, Datejust (incl. II) und Milgauss mit einem Verlängerungsglied ausgerüstet (sogenanntes „Easylink“), welches eine einfache Längenanpassung des Bandes um ca. 5 mm ohne Benutzung zusätzlicher Werkzeuge erlaubt. Da das Easylink-System aber integraler Bestandteil des Bandes selbst und nicht der Schließe ist, sind die Oysterclasp-Schließen unabhängig von „Easylink“ funktionsgleich.

Am Beispiel der Oysterclasp-Schließe meiner Milgauss 116400 soll nachfolgend die Funktion kurz erläuteret werden. Hier die Rückansicht mit geschlossener und geöffneter Schließe:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116400-back.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116400-clasp-1.jpg

Die Oysterclasp-Schließen sind mit einem Öffnungsmechanismus versehen, bei dem durch Anheben des vorderen Schließenabdeckung zwei Öffnungshebel ausklappen, die das hintere Schließenscharnier zunächst anheben und dann aus dem Verriegelungshaken des vorderen Schließenscharniers ausrasten lassen.

Öffnungshebel eingeklappt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116400-clasp-2.jpg

Öffnungshebel ausgeklappt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116400-clasp-3.jpg

Hier die Explosionszeichnung einer Oysterclasp-Schließe:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/oysterclasp-1.jpg
(Quelle: EP1201149A1)

Die Oysterclasp-Schließen werden nur durch die Spannung der Scharnierteile zueinander verriegelt. Eine zusätzliche Verriegelung beispielsweise durch einen Sicherheitsriegel ist nicht vorhanden.

Zum Vergleich hier noch die mattierte Oysterclasp-Schließe einer Air-King ohne „Easylink“. Die Funktion der Schließe ist aber identisch mit der oben gezeigten:

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Uhren/new2007-05.jpg

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Uhren/new2007-06.jpg
(Quelle: Hannes)


Crownclasp-Schließe:
Diese früher unter dem Rolex-Begriff „verborgener Verschluß“ bekannte Schließenart wird bei den aktuellen Jubilé- und Präsidentbändern, sowie dem Oysterband für die Day-Date verwendet und zeichnet sich dadurch aus, daß die geschlossene Schließe nicht mehr zu sehen ist. Es entsteht somit der optische Eindruck eines durchgehenden Bandes.

Hier die Crownclasp-Schließe des Jubilé-Bandes meiner Datejust Turn-O-Graph 116261:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/rckseite.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/seite.jpg

Durch das Anheben der Rolex-Krone klappen zwei kleine Hebel aus, die den oberen Teil der Schließe anheben, die dadurch aus dem unteren Schließenteil ausrastet. Mit einem Klicken öffnet sich dann die Faltschließe.

Rolex-Krone nicht angehoben, Hebel eingeklappt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/schliee-1.jpg

Rolex-Krone angehoben, Hebel ausgeklappt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/schliee-2.jpg

Hier die Explosionszeichnung der Crownclasp-Schließe des Jubilé-Bandes:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/crownclasp-1.jpg
(Quelle: EP1201149A1)

Der Mechanismus ist mit dem der Oysterclasp vergleichbar, auch die Crownclasp-Schließe wird nur durch die Spannung der Scharnierteile zueinander verriegelt.

Ob das Oysterband für die Day-Date mit Crownclasp-Schließe allerdings auch über den beschriebenen Öffnungsmechanismus verfügt oder immer noch die früher auch beim Präsidentband übliche Schließenart verbaut wird, entzieht sich leider meiner genauen Kenntnis.

Die Crownclasp-Schließe erlaubt aufgrund ihrer Konstruktion keine Feineinstellung der Armbandlänge und auch ein „Easylink“ ist aus konstruktiven Gründen nicht möglich. Es können nur Glieder herausgenommen oder eingebaut werden und nur dadurch die Armbandlänge variiert werden. Allerdings gibt es auch anderthalbfache Bandglieder, mit denen dann eine etwas feinere Längenanpassung vorgenommen werden kann.


Oysterlock-Schließe:
Die moderne Oysterlock-Schließe (nicht zu verwechseln mit den nur noch bei Yacht-Master und Explorer II verwendeten alten Oysterlock-Schließen mit „Blech“-Scharnier) ist wesentlich aufwendiger als die Oysterclasp-Schließe und verfügt über einen federbelasteten Verschlußmechanismus. Die Bänder mit Oysterlock-Schließe sind immer auch mit dem Easylink-System ausgerüstet und werden bei GMT-Master II, Daytona und Yacht-Master II eingesetzt.

Der Verriegelungsmechanismus mit Hebelmechanik am Beispiel meiner GMT-Master II 116710:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-7.jpg

Der sichtbare Stift ist federbelastet und dient gleichzeitig als Drehachse für den Öffnungshebel, als auch zum Einrasten des Sicherheitsriegels.

Durch Anheben des Hebels öffnet die Schließe:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-3.jpg

Zu sehen ist nun auch der Verriegelungshaken auf dem vorderen Schließenscharnier, in den der Öffnungshebel einrastet.

Der Öffnungshebel:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-1.jpg

Der im Öffnungshebel integrierte Verriegelungshaken rastet beim Schließen des Armbandes in den Verriegelungshaken des vorderen Schließenscharniers ein. Durch eine ausgesprochen geschickte Kinematik erfolgt dies ohne großen Kraftaufwand:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/clasp-2.jpg

Der Verriegelungshaken des Öffnungshebels gleitet während des Schließvorganges zunächst auf einer schiefen Ebene des Hakens im vorderen Schließenscharniers, wobei sich gleichzeitig der Öffnungshebel nach oben bewegt. Am Ende der schiefen Ebene fällt der Verriegelungshaken des federbelasteten Öffnungshebels mit einem „Klick“ in den Haken des vorderen Schließenscharniers. Die Schließe ist verriegelt.

Da das Öffnen der Schließe ebenfalls mit geringem Kraftaufwand möglich ist, ist der Öffnungshebel seinerseits unbedingt durch den Sicherheitsriegel gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu verriegeln.

Hier zur weiteren Verdeutlichung noch die dazugehörigen Zeichnungen:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-3.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-2.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/EP1654950-1.jpg
(Bildquelle: EP1654950)

Fig. 1: Explosionzeichnung der Schließe
Fig. 2: Längsschnitt durch die Schließenmitte
Fig. 3: Längsschnitt durch das erste Schließendrittel
Fig. 4: Seitenansicht der Schließe


Glidelock-Schließe:
Die für Submariner Date und Deepsea verwendete Glidelock-Schließe ist wohl eine der kompliziertesten und aufwendigsten Schließen die je gebaut wurden. Der aufwendige federbelastete Verschlußmechanismus der Oysterlock-Schließen wird auch hier wieder verwendet, aber zusätzlich wird ein komplizierter Verlängerungsmechanismus anstelle des vergleichsweise einfachen Easylink-Systems eingesetzt.

Allerdings hat sich Rolex entschlossen nur bei der Deepsea die volle Funktionalität der Glidelock-Schließe anzubieten, wohingegen bei der Submariner Date eine Glidelock-Schließe mit einem etwas vereinfachten Verlängerungssystem angeboten wird.

Da der Verriegelungsmechanismus der Schließe baugleich mit dem der oben bereits beschriebenen Oysterlock-Schließe ist, soll nachfolgend nur der Verlängerungsmechanismus beschrieben werden,

Zunächst die Glidelock-Schließe der Deepsea:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-1.jpg
(Quelle Originalbild: Rolex)

Perspektivische Ansicht des oberen Verschlußteiles:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-2.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Das Endglied 20’ des Armbandes gleitet mit der Führung 39’ in der Ausfräsung 18 des Verschußdeckels 13’’c und läßt sich somit innerhalb des Verschlußdeckels frei verschieben.

Nun ein Schnitt durch das obere Verschlußteil in komplett geschlossenem Zustand:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-3.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Bei komplett geschlossener Schließe wird das Endglied 20’ durch den in das Sägezahnprofil 14’’ einrastenden Verriegelungshaken 20’a arretiert.

Das nachfolgende Bild zeigt einen Schnitt durch das obere Verschlußteil mit nun geöffnetem Mittelteil aber weitherhin geschlossener Schließe:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/glidelock-4.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Wird nun bei geschlossener Schließe das mit der Sägezahnschiene versehene aufklappbare Mittelteil 13’’a geöffnet, so wird die Arretierung des Endgliedes 20’ aufgehoben und das Bandendglied läßt sich frei innerhalb der Führung verschieben. Somit ist eine Weitenverstellung des Armbandes bei weiterhin geschlossener Schließe sehr einfach möglich. Nach erfolgter Anpassung wird das Mittelteil 13’’a wieder geschlossen und über das Sägezahnprofil erfolgt die Arretierung des Bandendgliedes in der neuen Position.

Zur Reduktion der Öffnungs- und Schließkräfte wird das Mittelteil durch ein federbelastetes Kniehebelsystems (Hebel 31,32 und Feder 35) geführt, wobei das Mittelteil aus dem geschlossenen Zustand zunächst über den Totpunkt des Hebelsystems angehoben werden muß. Erst nach Überschreiten des Totpunktes öffnet sich das Mittelteil ohne weiteren Kraftaufwand. Das klappbare Mittelteil wird durch den geschlossenen Sicherungsbügel arretiert.

Im Gegensatz zu dem ausgesprochen komplizierten Verlängerungssystem der Deepsea wird bei der Submariner Date ein vereinfachtes System ohne klappbares Mittelteil eingesetzt, wodurch eine Längenverstellung nur noch bei geöffneter Schließe möglich ist.

Hier ergänzend die Zeichnungen der Glidelock-Schließe der Submariner Date:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/GlidelockSub.jpg
(Quelle: EP 1908366A1)

Zusätzlich wird bei der Deepsea noch ein ausklappbares „Fliplock“-Element eingesetzt, welches eine über den Glidelockbereich hinausgehende Verlängerung des Armbandes ermöglicht.

Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Glidelock-Schließe aufgrund der vielfältigen Funktionen eine als grenzwertig zu bezeichnende Baulänge von ca. 4,5 cm (!) erreicht hat. Aufgrund der großen Schließenlänge müssen die Oysterbänder von Deepsea und Submariner Date auf einer relativ kurzen Länge auf die Schließenbreite verjüngt werden, damit bei Herausnahme von Gliedern die verbleibenden auch noch über den vollen Verschiebebereich in die Schließe passen. Während beispielsweise die Bänder der Oysterlock-Schließen über 4 Glieder verjüngt werden, so muß die Verjüngung bei den Glidelock-Schließen bereits nach drei Gliedern erfolgt sein. Darüberhinaus kann die Herausnahme einiger Glieder in Verbindung mit der extrem langen Schließe zu dem optischen Eindruck führen, daß das Armband mehrheitlich aus Schließe und nicht mehr aus Bandgliedern besteht.

Viele Grüße
Matthias

Vanessa
03.08.2010, 12:03
Sehr geiler Bericht, Matthias, vielen Dank! :dr:

hadi
03.08.2010, 12:11
Wie immer perfekt veranschaulicht - vielen Dank

Etranger Explorer
03.08.2010, 12:11
Besten Dank! :gut:

retsyo
03.08.2010, 12:48
Wow, Matthias! 8o

Amtlich! :verneig: :verneig: :verneig:

Vielen Dank für diesen HAMMER Beitrag! :gut: :gut: :gut:

Smartass
03.08.2010, 12:50
Merci! Hervorragend recherchiert, anschaulich dargestellt. :gut:

Ab damit in die Classics.

mws
03.08.2010, 12:59
habe gar nicht gewusst, dass die Armbänder aus so vielen Einzelteilen bestehen 8o

Danke für den tollen Beitrag! :gut:

RAMichel
03.08.2010, 13:15
Das ist doch mal eine perfekte Erklärung. Die Explosionszeichnungen sind sehr schön. So verstehe sogar ich den Schließenaufbau. Danke. :dr:

DS-XELOR
03.08.2010, 13:15
Summa cum laude, Matthias :gut: :verneig:. Ab damit in die Classics.

SteveHillary
03.08.2010, 14:03
Original von DS-XELOR
Summa cum laude, Matthias :gut: :verneig:. Ab damit in die Classics.

:verneig: Vielen Dank!

PBW
03.08.2010, 14:17
Wow, ich bin beeindruckt :verneig:
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :gut:

Wayne67
03.08.2010, 14:25
Absolut Klasse:gut:

acid303
03.08.2010, 14:40
8o :verneig:

tela
03.08.2010, 16:23
Vielen Dank,
Das Zusammentragen aller Infos über die aktuellen Schließen
bringt schon eine Menge Beratungstipps für den Uhrenkauf.
Schöne Übersicht.

savoy-truffle
03.08.2010, 16:29
Danke, Matthias! Sehr schöner Beitrag! :verneig: :verneig: :verneig:

Koenig Kurt
03.08.2010, 16:51
Wie immer, Matthias, grandios! Vielen Dank für die Arbeit!

Es ist mir eine Ehre, etwas beitragen zu können:


Original von Prof. Rolex
Ob das Oysterband für die Day-Date mit Crownclasp-Schließe allerdings auch über den beschriebenen Öffnungsmechanismus verfügt oder immer noch die früher auch beim Präsidentband übliche Schließenart verbaut wird, entzieht sich leider meiner genauen Kenntnis.


Oysterband einer 118209:

"Geschlossen":

http://i29.tinypic.com/2ly1xcp.jpg

"Geöffnet":

http://i31.tinypic.com/153wghl.jpg


Beste Grüße,
Kurt

ROLSL
03.08.2010, 17:05
Toller Beitrag :gut:
Vielen Dank für die Mühe :verneig: :verneig:

bonkers
03.08.2010, 17:22
Richtig gut, vielen Dank dafür! :gut:

Master GMT
03.08.2010, 19:04
:dr: Herr Prof. toll erklärt

carlo333
03.08.2010, 19:20
Danke fürs Einstellen, sehr informativ und klasse Bilder

Petedabomb
03.08.2010, 19:29
Danke!

Habe mich schon länger gefragt, wie die Crownclasp-Schließe am Jubilee Band funktioniert.

rolimai
03.08.2010, 19:57
Ganz herzlichen Dank Matthias, sehr informativ. :gut: Ich habe wieder mal dazu gelernt.

newharry
03.08.2010, 20:32
Großartig, vielen Dank für die Mühe, Matthias ... den Beitrag werden wir noch öfter brauchen können ... und danke auch, Kurt :gut:

Signore Rossi
03.08.2010, 21:09
ME-GA-GEIL! :verneig:

Vielen Dank, Matthias! :gut:

Hypophyse
03.08.2010, 21:52
Perfekter Tech-Talk! Vielen Dank für die Mühe! :verneig:

löwenzahn
04.08.2010, 07:13
Sehr schöner Beitrag. Danke für´ Erklären Matthias und Kurt.

Frage an die Mods: Wär das nichts für die Classics?

LG

Michael

papadidi
04.08.2010, 07:39
Danke für die Infos, und das alles nur damit die Uhr am Arm bleibt.
Früher war da nur ein gestanztes Stück "Blech" und das hat auch funktioniert.

Noch mal Danke für den tollen Bericht.

Gruß Didi

Macuser
04.08.2010, 10:59
Vielen Dank für den super Bericht. Klar, verständlich :gut: :gut: einfach klasse.

Hannes
04.08.2010, 12:56
Hochklassig wie immer. Danke Matthias :top:

sausapia
04.08.2010, 19:18
R-L-X at its best :verneig: :gut:

Prof. Rolex
05.08.2010, 07:29
Original von Koenig Kurt

Oysterband einer 118209:

"Geschlossen":

http://i29.tinypic.com/2ly1xcp.jpg

"Geöffnet":

http://i31.tinypic.com/153wghl.jpg

Beste Grüße,
Kurt
Hi Kurt,
vielen Dank für Deine Ergänzung, die eine Wissenslücke bei mir schließt. Also wurde auch das Day-Date Oysterband 7320x auf die neuen Crownclasp-Schließen mit Öffnungshebeln umgestellt.

Aufgrund der im Vergleich zu Jubilé- bzw. Präsidentband längeren Bandglieder verfügt das Oysterband 7320x bereits ab Werk über herausnehmbare halbe Bandglieder, wohingegen für die Jubilé- und Präsidentbänder zur feineren Längenanpassung anderthalbfache Glieder nur zusätzlich beim Konzessionär bestellt werden können.

Hier das Beispiel eines anderthalbfachen Bandgliedes für ein Jubilé-Band 63200:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/15LinkJubile-1.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/15LinkJubile-2.jpg
(Quelle: TZ)

Gruß
Matthias

tat2art
05.08.2010, 10:34
Beitrag des Monats (oder sogar Jahres)!
Ab in die Classics damit!
Da werde ich in Zukunft mit Sicherheit immer mal wieder nachschlagen.
Danke für die unendliche Mühe!

hk72
05.08.2010, 15:43
Genial Matthias,

ein Dank für die Mühe!!!

LG Hannes

Hannibal
06.08.2010, 01:22
Super Beitrag! Danke. :gut:
Gruß Volker

AndreasL
06.08.2010, 05:48
Genialer Bericht; vielen Dank, Matthias :verneig:

Und ab in die Classics damit :gut: :gut:

newharry
06.08.2010, 07:03
Classics:

Schließen - Funktionsbeschreibungen der aktuellen Armbandschließen (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=105321&sid=)

:gut:

Koenig Kurt
11.08.2010, 18:25
Ich hoffe, Matthias hat nichts dagegen, dass ich um weitere Bilder ergänze (Erklärungen erspare ich mir mangels Können und Wissen):

Die Schließe der Submariner 116610/116610LV:

In geschlossenem Zustand, heißt, Tauchverlängerung "eingefahren":

http://i38.tinypic.com/t53zsw.jpg

Verriegelung gelöst:

http://i33.tinypic.com/21b7ibd.jpg

Verlängerung "ausgefahren":

http://i37.tinypic.com/ea59wj.jpg

Und verriegelt:

http://i35.tinypic.com/28wkk2f.jpg


Schönen Abend allerseits,
Kurt

pelue
11.08.2010, 19:02
Matthias, einfach sensationell. Deine Beiträge sind ein Genuss und ein wahres Technik-Kompedium. R-L-X at it's best.

Vielen Dank für die Mühe. :gut: :verneig:

hugo
11.08.2010, 20:01
Original von Koenig Kurt
Ich hoffe, Matthias hat nichts dagegen, dass ich um weitere Bilder ergänze (Erklärungen erspare ich mir mangels Können und Wissen):

Die Schließe der Submariner 116610/116610LV:

In geschlossenem Zustand, heißt, Tauchverlängerung "eingefahren":

http://i38.tinypic.com/t53zsw.jpg

Verriegelung gelöst:

http://i33.tinypic.com/21b7ibd.jpg

Verlängerung "ausgefahren":

http://i37.tinypic.com/ea59wj.jpg

Und verriegelt:

http://i35.tinypic.com/28wkk2f.jpg


Schönen Abend allerseits,
Kurt

und nicht zu vergessen bzw übersehen die diversen zwischenstufen zur feinanpassung

typ 4 tier
11.08.2010, 22:40
super toll.danke für die mühe.gruss jörg

Prof. Rolex
12.08.2010, 07:43
Lieber Kurt,
vielen Dank für Deine ergänzenden Fotos. Ich habe mir erlaubt eines Deiner Fotos mit den Positionsnummern der zugehörigen Zeichnung zu versehen.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/GlidelockSub.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/GlidelockSub-KK.jpg

12 = Öffnungshebel
13 = obere Schließenabdeckung
14 = Zahnprofil zur Arretierung des verschiebbaren Endgliedes
18 = Führung für das verschiebbare Endglied
20 = verschiebbares Endglied
24 = Arretierungshebel mit hier nicht sichtbarem Verriegelungshaken 24a, der in das Zahnprofil 14 eingreift (siehe Zeichnung)
24b = Raste zum Halten des Verriegelungshebels in verriegelter Position
25a = Anschlußstück für hintere Armbandglieder

Auf diese Weise wird die Funktion vielleicht noch etwas deutlicher.

Nochmals besten Dank an „König“ Kurt für die hervorragende Zusammenarbeit von „Hochadel“ und „Wissenschaft“.

Gruß
Matthias

Smartass
12.08.2010, 09:32
Danke für die Mühe. Jetzt bleiben wirklich keine Fragen mehr offen. :gut:

newharry
12.08.2010, 22:44
Und auch in den Classics ergänzt:

Schließen - Funktionsbeschreibungen der aktuellen Armbandschließen (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=105321&sid=)

:gut:

MSA
13.08.2010, 07:09
Original von newharry
Und auch in den Classics ergänzt


Genau dahin gehört dieser Thread :gut:

Der Stahlmann
13.08.2010, 19:58
sehr interessanter Bericht :verneig:ganz schön aufwendig im Vergleich zu den alten Schließen 8o ;)

Stahl
27.08.2010, 08:52
Super Bericht!
Super Bilder!
Absolut informativ!!!
Vielen Dank!

ehemaliges mitglied 15890
27.08.2010, 08:57
Super gemacht!!! :gut::gut::gut:

mercator
27.08.2010, 20:41
Chapeau Herr Professor, fundiert wie immer!

Moehf
29.08.2010, 17:36
wow, danke!

Zirkusboxer
27.01.2012, 01:26
Sehr aufschluss- und hilfreich, Danke!

ehemaliges mitglied
27.01.2012, 04:54
Sehr lesenswert,
toll gemacht :gut:

hugo
27.01.2012, 08:10
:top:

schade nur das viele solcher beiträge in der menge der threads untergehen und nur mühsam über die suche zu finden sind.

so etwas gehört in die tech talk classics.
oder sind sie dort schon:grb: MODS;)

newharry
28.01.2012, 10:16
:top:

schade nur das viele solcher beiträge in der menge der threads untergehen und nur mühsam über die suche zu finden sind.

so etwas gehört in die tech talk classics.
oder sind sie dort schon:grb: MODS;)

Schaust Du mal auf Beitrag 43

adriano22
28.01.2012, 14:31
Spitze gemacht ! Vielen Dank ! Besser geht es kaum ! :gut:
Schönes Wochenende euch allen ! Adriano22

Ralph
16.02.2012, 18:15
Grandiose (Foto) Beiträge!
Danke an die Beteiligten :gut:

Carl_Oyster
25.02.2016, 20:17
Vielen herzlichen Dank. Der Beitrag ist zwar schon einige Jahre alt, hat mir aber sehr geholfen, da ich Infos über die Crownclasp-Faltschließe der DJ gesucht habe. Ich denke die Technik der Schließe hat sich seither nicht verändert.

Osmin
18.02.2023, 11:34
Super Beitrag. Vielen Dank!
Die Submariner Glidelockschließe ist wahnwitzig groß.
Weiß jemand, wie sich die Glidelockschließe der YM 126655 dagegen verhält? Auf den Fotos sehe ich nur, dass sie kürzer ist. Aber wieviel? Hat jemand evtl. Vergleichsfotos?