Rolex ist Inhaberin der Firma Tudor
Ergebnis 1 bis 20 von 37
-
16.06.2007, 00:52 #1
- Registriert seit
- 16.10.2005
- Beiträge
- 695
Rolex und Tudor,was haben die gemeinsam?
Hallo Leute,
was hat Rolex mit der Firma Tudor gemeinsam???
Ist das ein Tochterunternehmen ( war doch früher so,oder ?oder wie oder was
??????
Wer kann mir da weiter helfen ?
Dankeich will mal so sterben wie mein Opa,friedlich schlafend......nicht so schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.......
George Lazenby. Für mich der beste Bond.
-
16.06.2007, 00:54 #2
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Rolex und Tudor,was haben die gemeinsam?
-
16.06.2007, 08:49 #3
die "billig Marke" von Rolex---- ... hilfe fuer dieses Post werde ich sicher gescholten....
Georg grüßt...
-
16.06.2007, 10:29 #4
Tudor ist die Kavallerie von Rolex.
So oder so ähnlich hat es einmal Heininer beschrieben. Ich glaube das trifft es ziemlich gut.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
16.06.2007, 10:59 #5
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von ferryporsche356
Tudor ist die Kavallerie von Rolex.
So oder so ähnlich hat es einmal Heininer beschrieben. Ich glaube das trifft es ziemlich gut.
-
16.06.2007, 12:53 #6
- Registriert seit
- 20.05.2005
- Beiträge
- 285
Tudor ist eine eingenständige Marke.
Chris
-
16.06.2007, 13:51 #7
Tudor = Eta-Werke in Rolex-Gehäusen
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
16.06.2007, 19:49 #8
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Beiträge
- 10
RE: Rolex und Tudor,was haben die gemeinsam?
Guckst Du hier und entscheide selbst:
ChristianAuch auf einer Rolex ist 11.37 Uhr nur 11.37 Uhr.
-
16.06.2007, 19:53 #9
- Registriert seit
- 14.06.2007
- Beiträge
- 10
Man könnte auch sagen:
Mercedes mit Ford-MaschineAuch auf einer Rolex ist 11.37 Uhr nur 11.37 Uhr.
-
17.06.2007, 07:32 #10
- Registriert seit
- 26.05.2005
- Beiträge
- 1.774
Original von Signore Rossi
Tudor = Eta-Werke in Rolex-Gehäusen
...ist Eta so schlimm?
Bei der wunderschönen Daytona 6263 beschwert sich keiner über das Eta Valjoux 727, zumindest sprechen die Preise nicht für 2.rangige Ware, oder???
Ich halte die Tudor Uhren technisch für gleichwertig, nur ihr Image ist halt schlechter, leider!
Aber z.B. ´ne Daytona mit Datum kriegen die hin und das ist doch der Wunsch vieler, oder?
Tudor kann das!!!!!
Gruß Dirk
-
17.06.2007, 09:37 #11Original von Bod1303
Original von Signore Rossi
Tudor = Eta-Werke in Rolex-Gehäusen
...ist Eta so schlimm?
... preiswert, robust, päzise und einfach zu warten...
gleiches kann man übrigens von den Rolexs Kalibern sagen...
das einzige, was man an ETA-Kalibern bemängeln kann, ist die mangelnde Exklusivität...diese Werke werden halten bei vielen Uhrenmarken eingesetzt...
Rolexkaliber sind bei einer jährlichen Produktionsmenge von 600k auch nicht gerade selten, aber wenigsten nur in Uhren der Marke Rolex zu finden...Martin
Everything!
-
17.06.2007, 09:44 #12
- Registriert seit
- 10.05.2007
- Beiträge
- 92
Ich finde auch, dass die früheren Tudor Chronos Spitze sind. Wäre bei denen das Krönchen nicht nur auf der Krone könnt man sich sowas erst gar nicht leisten. Und so ein Datum mit Linse hat einfach Charme :-)
Gruß
WolliMit Grüßen an alle Freunde der Krone
-
17.06.2007, 10:00 #13
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Original von Mawal
Original von Bod1303
Original von Signore Rossi
Tudor = Eta-Werke in Rolex-Gehäusen
...ist Eta so schlimm?
... preiswert, robust, päzise und einfach zu warten...
gleiches kann man übrigens von den Rolexs Kalibern sagen...
das einzige, was man an ETA-Kalibern bemängeln kann, ist die mangelnde Exklusivität...diese Werke werden halten bei vielen Uhrenmarken eingesetzt...
Rolexkaliber sind bei einer jährlichen Produktionsmenge von 600k auch nicht gerade selten, aber wenigsten nur in Uhren der Marke Rolex zu finden...
- preiswert
- robust
- präzise(vielleicht die thermokompensierten Quarzwerke )
ETA Werke sind nicht schlecht können aber technisch mit den Rolex Kalibern überhaupt nicht mithalten.
Dazu fehlt es ihnen an:
- Bauhöhe = Robustheit
- keine Breguet Spiralen
- keine Masseschruben auf der Unruhe für die Justage (bei ETA nur "Rücker" wie bei allen 08/15 Uhren)
- keine Unruhebrücke mit Höhenluftverstellung
- kein effizienter Aufzugsmechanismus (im Vergleich zu Rolex, brauchen ETA Kaliber länger um die Uhr voll aufzuziehen, die Gangreserve ist deutlich kürzer)
- Wartungsfreundlichkeit
P.S. Lieber Ulrich, als Moderator (auch noch im Rolex Forum) kann man Rolex und ETA nicht in einem Atemzug nennen, ohne auf die eklatanten Unterschiede hinzuweisen
Gruß Marcus
Ich hatte schon genug ETA Werke, von denen habe ich aber nun genug (IWC, Panerai, SINN,Omega, Tudor und co.)
-
17.06.2007, 10:35 #14
Marcus....das sind lustige technische Details...aber für den Uhrenträger irrelevant...
man bekommt mehrere ETA Kaliber in Chronometer Ausführung...das ETA 2824 bspw....und dies gilt nicht umsonst als Traktor...
wer robuste, solide und Präzise Uhr will...dem kann es egal sein ob er ein ETA oder ein Rolex Werk in seiner Uhr trägt....
und ein ETA Werk revidiert dir jeder Uhrmacher...und die Ersatzteile gibt es wirklich überall...damit ist die Revision einer ETA Uhr einfacher und billiger...Martin
Everything!
-
17.06.2007, 10:42 #15
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
RE: Rolex und Tudor,was haben die gemeinsam?
Ja, sie zeigen beide die Uhrzeit an
-
17.06.2007, 10:42 #16ehemaliges mitgliedGast
Mawal, die Werke von Rolex sind doch nicht so preiswert, oder?
Oyster, wie Ulrich schon schrieb, ETA kann / ist durchaus sehr präzise sein! Außerdem die Wartungskosten sind deutlich niedriger als bei Rolex und bitte jetzt nicht mit "meine Rolex läuft schon seit 20 Jahren" ankommen..... (in solchen Fällen spricht man nicht von Wartung, eher von Sanierung!)
Gr,
István
-
17.06.2007, 10:45 #17
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Wem die Technik egal ist braucht auch kein Uhrenforum und ist mit einer Swatch bestens bedient
-
17.06.2007, 10:47 #18Original von Penzes
Mawal, die Werke von Rolex sind doch nicht so preiswert, oder?
...
leider kennen wir keine Kaliber Preise bei Rolex...
angesichts der geringen Anzahl von Basiskalibern, des hohen Produktionsvolumens, des hohen Automatisierungsgrades und der langen Produktionszyklen sollten auch Rolex Kaliber sehr preiswert zu produzieren sein...Martin
Everything!
-
17.06.2007, 10:50 #19
Vor allen Dingen, lieber oyster, gibt es Firmen, die ETAwerke benutzen, um diese dann fein zu veredeln und zu optimieren. Und selbst ETA bietet die werke in verschiedenen Qualitätsstufen an. Ich denke ein von IWC überarbeitetes ETA hat mit einem ETAwerk in einer 300 Euro Uhr nicht viel gemeinsam, nennt sich aber genauso.
Und ob Breguet Spiralen und Co notwendig sind, um robust und präzise zu sein - ich glaube es nicht.Die Werke von JLC haben noch mehr Features als Rolex-Werke, die nun wirklich nicht sonderlich vollgespickt sind. Aber sind sie deshalb besser? nein, sie sind wenn dann technisch interessanter.
Einzig die Exklusivität ist für mich ein Grund, die Rolex-Werke zu kaufen.
-
17.06.2007, 10:53 #20ehemaliges mitgliedGastOriginal von elmar2001
Einzig die Exklusivität ist für mich ein Grund, die Rolex-Werke zu kaufen.
Original von Mawal
Original von Penzes
Mawal, die Werke von Rolex sind doch nicht so preiswert, oder?
...
leider kennen wir keine Kaliber Preise bei Rolex...
angesichts der geringen Anzahl von Basiskalibern, des hohen Produktionsvolumens, des hohen Automatisierungsgrades und der langen Produktionszyklen sollten auch Rolex Kaliber sehr preiswert zu produzieren sein...
István
Ulrich, Kostpreis < > Verkaufspreis, oder?
Ähnliche Themen
-
Was haben die D und die EX II gemeinsam? >>>>>
Von joo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.01.2007, 15:49 -
Was haben Rolling Stones und Rolex gemeinsam?
Von outremer1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 22.02.2006, 23:34
Lesezeichen