Wow, eine Seamaster 600. Wo hast du das schöne Teilchen denn aufgetrieben? Die hat doch so mittlerweile fast 50 Jahre auf dem Buckel, oder???
Schönes Duo auf dem Bild.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Submariner vs. Seamaster
-
17.06.2004, 12:42 #1
Submariner vs. Seamaster
Mit der Seamaster taucht es sich schneller....


-
17.06.2004, 12:47 #2
RE: Submariner vs. Seamaster
Richie
-
17.06.2004, 12:53 #3
-
17.06.2004, 12:55 #4
Ja die 600 dürfte so um die 50 Jahre alt sein hab sie vor 3 Jahren von einem Sammler günstig gekauft,konnte dem Teil einfach nicht wiederstehen...

-
17.06.2004, 12:57 #5
wieder was dazu gelernt,mit 30 Jahren ist Sie immer noch jünger wie ich

-
17.06.2004, 12:59 #6
-
17.06.2004, 13:02 #7
Ups, doch noch keine 50!!!

Bin der Meinung das die Ploprof Ende der 50'er Jahre rauskam.
Aber Roger weiß es garantiert besser.
Richie
-
17.06.2004, 13:11 #8Die erste explizit als Taucheruhr konzipierte Omega, die SM 300, erblickte 1957 das Licht der Welt. 1965 folgte die hier oft und gerne diskutierte SM 300 mit dem charakteristischen Speedmaster-Gehäuse, ein Jahr später kriegt sie eine verschraubte Krone spendiert. Datums- und Zifferblattvarianten folgen. 1970 kommt die SM 600 (oder Ploprof), 1971 die SM 1000 plus die Umstellung der Taucheruhren auf das Flightmaster-Gehäuse. 1972 die SMPC 120. Dann wurde es in Biel etwas ruhiger.Original von Richie
Bin der Meinung, dass die Ploprof Ende der 50'er Jahre rauskam.
Nettes Detail: Die SM 600 kostete damals mal rund 800 sagenhafte Franken.
-
17.06.2004, 13:23 #9
Danke, Roger. Für die Aufklärung.

So kann man sich irren. Und wenn man heute noch eine Ploprof ergattert, wie werden die so gehandelt???Richie
-
17.06.2004, 13:31 #10Geprüftes Mitglied
- Registriert seit
- 05.06.2004
- Beiträge
- 411
Diese Seamaster ist wirklich schön für die Sammlung?? Wie lässt sie sich tragen? Hatte bis vor ca. einer Woche auch noch eine SM300 allerdings das neue Modell. Muss sagen, Omega Uhren finde ich auch nicht von schlechten Eltern, allerdings macht die SD doch etwas mehr her, da sie nicht so verspielt und sportlich, sondern eher zeitlos elegant wirkt.
Aber die Ploprof ist der Hammer!Gruß
Norman
-
17.06.2004, 13:31 #111000 bis 3800 Euro, wobei sich der Preis bei ebay langsam so knapp unter 2000 eingependelt hat. Offline gibt's Ausreisser in beide Richtungen. Comex-Ausführungen kenn ich die Preise nicht. Die sind zu selten und die Fälscher zu schnell. Ansonsten findet man die Dinger mit nicht allzu grossem Aufwand.wenn man heute noch eine Ploprof ergattert, wie werden die so gehandelt???
Mesh-Band gehört zu den gesuchteren Kombinationen, Box ist praktisch unmöglich, ebenso das Adiprene-Band oder das Originale Isofrane-Band. Gehäuseaufarbeitungen sind kein Problem, da's noch genug wegzuschleifen gibt - einzig und alleine die Bakelit-Drehring-Einlage (wie immer) ist etwas heikel.
Mehr zur Ploprof findest Du hier: http://www.rruegger.ch/ploprof.htm
Viel Glück
-
17.06.2004, 13:39 #12
Wirklich eine Interessante Uhr...leider imho nicht besonders Alltagstauglich.
btw...bei Halem wird eine solche Seamaster mit "Plastik",-Band für 3000? angeboten in anbetracht der Preispolitik dieser Firma, halte ich einen Preis von 2000-2700 ? aber durchaus für Realistisch
...aso was mich mal interressieren würde: was wiegt denn das gute Stück mit Stahlband ?
-
17.06.2004, 13:42 #13
Hab für die Uhr 750 Euro bezahlt ich denke das war ein guter Deal,wobei das Original Band mit Verlängerung recht selten ist,zum tragen ist Sie für mich eigentlich nichts,ausser zum Bizepstraining
trage lieber meine Sub Date was man der auch schon ansieht

-
17.06.2004, 13:44 #14
-
17.06.2004, 13:48 #15Ca. 175 Gramm (ohne separates Verlängerungsglied 8) ). Wobei sie sich eigentlich ziemlich angenehm trägt. Wobei ich aber vielleicht anmerken sollte, dass sich auch eine 270 Gramm schwere Uhr bei mir rum tummelt. Die finde ich ebenfalls angenehm.Original von Bödi
Wirklich eine Interessante Uhr...leider imho nicht besonders Alltagstauglich...aso was mich mal interressieren würde: was wiegt denn das gute Stück mit Stahlband ?
-
17.06.2004, 14:35 #16StefanSGast
So was habe ich ja noch nie gesehen

Die Uhr würde ja von der Optik her noch gehen, aber das Band
, da stellen sich ja die Nackenhaare bei mir auf....
Aber cooles Foto, da ist mir die Sub schon viel lieber...
Gruß
Stefan
-
17.06.2004, 14:47 #17
-
17.06.2004, 15:19 #18Submariner
- Registriert seit
- 01.05.2004
- Beiträge
- 347
Auch ich finde das Band und die Uhr stark!
-
17.06.2004, 16:20 #19
-
17.06.2004, 17:27 #20
Einfach fett!
Gruß Percy

"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
Ähnliche Themen
-
ARTICLE: A Comparson of the Rolex Submariner 16613 and the new Submariner 116613>>>>
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 13Letzter Beitrag: 07.01.2010, 17:50 -
SL Vergleich Seamaster vs. Submariner Welches leuchtet stärker?
Von Bergmann im Forum OmegaAntworten: 16Letzter Beitrag: 02.12.2006, 09:27 -
Seamaster
Von ibi im Forum OmegaAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.03.2006, 17:01 -
Vergleich Submariner vs. Seamaster
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 19.07.2005, 10:16


Zitieren
Themenstarter

Lesezeichen