Kann ich mir kaum vorstellen, dass das Original ist.
Ich hab zwar keine Daytona zum Vergleich, aber wenn die Bohrungen für die Drücker wirklich so unsauber gearbeitet sind wie es auf den Bildern scheint - dann wäre das schon traurig für Rolex.
Die Kanten sehen ja auch nicht überall wirklich sauber aus, an den Hörnerenden sollte doch noch eine Fase sein oder?
Die Bohrungen für die Federstege scheinen mir auch sehr sehr weit unten zu sein...
Wie gesagt, hab keine Daytona zum Vergleich und das ist auch eine Uhr mit der ich mich wenig beschäftige - daher trau ich mir das gar nicht definitives sagen![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Thema: Daytona 16520 case
-
29.09.2005, 08:33 #1
Daytona 16520 case
was sagen die fachleute zu diesem case.
habe ich auf der münchener uhrenbörse als orig.16520 tauschgehäuse erworben.
deckel noch nicht gestempelt und seriennummer noch nicht graviert.
wer für alles offen ist , kann nicht ganz dicht sein

-
29.09.2005, 08:50 #2lg Michael

-
29.09.2005, 08:52 #3
Tauschgehäuse haben doch eine 444... Nummer, oder?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Gehäuse ohne Nummer die Rolex-Fabrik verläßt.
Edit: Und Michael hat natürlich recht, so kommt wohl auch kein Gehäuse aus den Rolex Produktionsstätten:

Gruß
DirkDirk
-
29.09.2005, 08:54 #4ehemaliges mitgliedGast
...ich traue dem Btraten auch nicht....sieht insgesamt unsauber aus. :O
-
29.09.2005, 08:57 #5
mit den drückern sieht nur auf den bildern etwas verzerrt aus,einfach auf das bild klicken,sieht dann schon a bisl anders aus.
mit der nummer,soviel ich weiß,wird von rolex,bei gehäusetausch,die alte seriennummer übernummen,bzw.graviert.wer für alles offen ist , kann nicht ganz dicht sein

-
29.09.2005, 08:57 #6LuisGast
Steht denn auf den Rolex Gehäusen "Original Rolex Design"?? Das steht zumindest auf dem hier gezeigtem....
-
29.09.2005, 09:04 #7Glaube ich nicht, immer wenn hier im Forum von Tauschgehäusen berichtet wurde hatten diese eine 444xxxxx Nummer.Original von hemi_barracuda
mit der nummer,soviel ich weiß,wird von rolex,bei gehäusetausch,die alte seriennummer übernummen,bzw.graviert.
Gib doch mal in der Suche 444* ein.
Gruß
DirkDirk
-
29.09.2005, 09:08 #8Day-Date
- Registriert seit
- 15.12.2004
- Beiträge
- 3.355
Im SC war, soweit ich mich erinnern kann, mal eine SD nach Gehäusetausch mit gleicher Nummer. Ich schau mal, ob ich sie finde.Original von dibi
Glaube ich nicht, immer wenn hier im Forum von Tauschgehäusen berichtet wurde hatten diese eine 444xxxxx Nummer.Original von hemi_barracuda
mit der nummer,soviel ich weiß,wird von rolex,bei gehäusetausch,die alte seriennummer übernummen,bzw.graviert.
Gib doch mal in der Suche 444* ein.
Gruß
Dirk
-
29.09.2005, 09:12 #9Mein WEMPE Uhrmacher hat mir erzählt, daß man früher bei Tauschgehäusen die aus der Serie stammende Nummer entferntOriginal von dibi
Glaube ich nicht, immer wenn hier im Forum von Tauschgehäusen berichtet wurde hatten diese eine 444xxxxx Nummer.Original von hemi_barracuda
mit der nummer,soviel ich weiß,wird von rolex,bei gehäusetausch,die alte seriennummer übernummen,bzw.graviert.
und die Originalnummer wieder eingraviert(?) hat. Es muß aber ziemlich bescheiden ausgesehen haben.
Aktuell, fragt mich nicht seit wann, haben die Tauschgehäuse wirklich eine 444xxx-Nummer, Rolex stellt über den Gehäusetausch
eine Bescheinigung aus.
So geschehen bei meiner 16520 im letzten Jahr
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
29.09.2005, 09:12 #10Day-Date
- Registriert seit
- 15.12.2004
- Beiträge
- 3.355
Hier!
-
29.09.2005, 09:31 #11Da habe ich aber ganz andere Infos. Nämlich auch die 4,4 Mio.Original von hemi_barracuda
mit der nummer,soviel ich weiß,wird von rolex,bei gehäusetausch,die alte seriennummer übernummen,bzw.graviert.Gruß, Hannes
-
29.09.2005, 12:05 #12ehemaliges mitgliedGast
Ich hatte auch schon eine 16660 mit Papieren und Gehäuseschaden.
Gehäuse wurde von Rolex ausgetauscht und mit der Nummer graviert,
die da reingehört. Alles andere wäre wohl Blödsinn, denke ich.
-
29.09.2005, 12:37 #13... alles andere ist die praxis ... die tauschgehäuse bei rolex haben immer 44xxxxx seriennummern ... bei dir mario, handelt es sich um die ausnahme ... anyway, beim betrachten dieses gehäuses fällt mir nur ein: kaufe mir keine 16520 mehr ohne papiere und auch das ist ja dann nicht mehr sicher ...Original von Mario
Ich hatte auch schon eine 16660 mit Papieren und Gehäuseschaden.
Gehäuse wurde von Rolex ausgetauscht und mit der Nummer graviert,
die da reingehört. Alles andere wäre wohl Blödsinn, denke ich.
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
29.09.2005, 13:21 #14GMT-Master
- Registriert seit
- 20.09.2005
- Beiträge
- 454
Hi,
ich halte es auch für einen Fake (leider). Bei meiner Daytona ist auf der Unterseite zwischen den Drückerbohrungen und dem Deckel noch etwas "Fleisch", bei dem hier, wie auf dem Bild von dibi zu sehen, stoßen sie direkt an, bzw. gehen sogar noch etwas weiter (Bohrdurchmesser zu groß).
Peter S.
-
29.09.2005, 13:22 #15
Alte Ref.Nummern, die nicht mehr produziert werden, bekommen eine 44 vorangestellt, neue Ref.Nummern von Modellen, die es noch gibt, bekommen die orig. Seriennummer eingraviert. So einfach ist das

Das das Gehäuse keine 44 eingraviert hat könnte daran liegen, dass die Seriennnummer immer als ganzes graviert wird. Das Gehäuse sieht aber IMHO wirklich nicht original aus mit den Unsauberkeiten. Und wer verkauft solche orig. Gehäuse? Wo sollen die herkommen? Diebesgut? Hat das ein Rolex-Mitarbeiter mitgehen lassen? Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen.
-
29.09.2005, 13:29 #16ehemaliges mitgliedGast
..sieht aus wie ne laubsägearbeit, also orginal? ;-)
-
29.09.2005, 13:40 #17Oyster
- Registriert seit
- 12.06.2005
- Beiträge
- 39
hm, könnte das evtl. ein tudor gehäuse sein? die gravur orig. rolex DESIGN wäre ein hinweis in diese richtung...
-
29.09.2005, 16:46 #18Deepsea
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Ohne, dass ich konkrete Erkenntnisse hätte über dieses Gehäuse.
Aber nach allem, was wir von ROLEX wissen, ist ein Ersatzgehäuse, das - ohne Ersatznummer zumal - auf den freien Markt kommt, etwa so selten, wie echte PN-Daytonas unter 5000 Euro.
Deshalb - rein durch Logik und Introspektion gewonnene Erkenntnis: Dieses Gehäuse ist falsch!
Peter
-
29.09.2005, 18:46 #19GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Wieso aber dann die Rolex-Referenznummer ? Trotzdem, ich glaube auch, dass das Gehäuse gefaket ist.Original von instantliving
hm, könnte das evtl. ein tudor gehäuse sein? die gravur orig. rolex DESIGN wäre ein hinweis in diese richtung...Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
-
29.09.2005, 19:00 #20
Was diskutiert ihr über Nummern? Genaues Hinsehen reicht doch! Guckt euch die Typografie der Ziffern auf der Lünette an. Die Ziffern sind nicht nur krumm und schief, sondern schlecht nachgeahmt. Beispiel: Bei der 6 ist der untere, geschlossene Kringel viel zu klein, der obere, offene Abschnitt zu groß, sieht schon für sich gruselig aus, weil die Ziffer nicht "steht". Die 2 hat am Orignal einen leicht gebogenen Diagonalstrich, bei der Fälschung ist der Strich gerade...
77 Grüße!
Gerhard

Ähnliche Themen
-
Info zum VAPOR Case von Element Case
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.08.2010, 10:53 -
"worst case- best case scenario....."
Von WUM im Forum Off TopicAntworten: 88Letzter Beitrag: 26.02.2009, 20:16 -
Daytona - 6263 - solid gold replacement case
Von jk737 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.06.2007, 13:38


Zitieren
Themenstarter

ist sexy
Lesezeichen