Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880

    Frequenz der Unruh

    Hi all

    Das Kaliber 4130 meiner 116523 läuft mit 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Dies sind 14400 ganze Schwingugen pro Stunde. Dividiert durch 3600 macht 4 Schwingungen pro Sekunde. Welche Vorteile hatte es, die Frequenz von 19800 auf 28800 Halbschwingungen pro Stunde zu erhöhen


    G r u ß
    Ingo
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.972

    RE: Frequenz der Unruh

    Original von Perpetual
    Hi all

    Das Kaliber 4130 meiner 116523 läuft mit 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Dies sind 14400 ganze Schwingugen pro Stunde. Dividiert durch 3600 macht 4 Schwingungen pro Sekunde. Welche Vorteile hatte es, die Frequenz von 19800 auf 28800 Halbschwingungen pro Stunde zu erhöhen


    G r u ß
    Ingo
    Eine höhere Frequenz bringt idR eine höhere Ganggenauigkeit aber auch mehr Verschleiß mit sich - somit ist die Wahl der Frequenz immer ein Kompromiß zwischen diesen beiden (erwünschten bzw unerwünschten) Eigenschaften ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  3. #3
    Hat Rolex das 4030 (Zenith-Daytona) nicht sogar von
    paarunddreißigtausend auf 28800 runtergefahren?

    Viel ist dann wohl nicht immer besser...
    Gruß, Hannes


  4. #4
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.321
    Das ist wohl wie so vieles im Leben.Allzuviel ist ungesund.
    Gruiß Michael
    Gruß Michael

  5. #5
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.972
    Original von Hannes
    Hat Rolex das 4030 (Zenith-Daytona) nicht sogar von
    paarunddreißigtausend auf 28800 runtergefahren?

    Viel ist dann wohl nicht immer besser...
    Korrekt - von 36.600 auf 28.800 - mit sich immer weiter verbessernder und verschleißärmerer Technik wurden auch höhere Frequenzen möglich - ich meine aber auch gehört zu haben, daß Werke mit höherer Frequenz überhaupt "anfälliger" sind - dazu kann aber vielleicht einer unserer Uhrmacher hier mehr beitragen ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  6. #6
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    880
    Themenstarter
    Den anderen danke ich für die Antworten zu meinem Thread
    Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828

    RE: Frequenz der Unruh

    Original von Perpetual
    Hi all

    Das Kaliber 4130 meiner 116523 läuft mit 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Dies sind 14400 ganze Schwingugen pro Stunde. Dividiert durch 3600 macht 4 Schwingungen pro Sekunde. Welche Vorteile hatte es, die Frequenz von 19800 auf 28800 Halbschwingungen pro Stunde zu erhöhen


    G r u ß
    Ingo
    Eine Unruh die eine höhere Frequenz hat, ist wesenlich schwerer aus dem Takt zu bringen, als eine Unruh mit einer niedrigen.
    Fange eine Stahlkugel auf die mit 19Km/h fliegt, und eine die mit 28 Km/h fliegt. Welche wird wohl mehr in der Hand weh tun?

    Im Umkehrschluß kann man auch einen stabileren Gang erreichen, indem man die Masse auf dem äußeren Unruhreif erhöht. Das war mit ein Hauptziel bei der Entwicklung von Wettbewerbschronometern.
    Nur stößt man dabei bedingt durch die große Unruh auf seine Grenzen wenn es in den Bereich Armbanduhrtauglicher Werke geht.

    Den oben genannten höheren Verschleiß bei Werken mit 36.000A/h würde ich aus meiner Sicht nicht uneingeschränkt bestätigen.
    Ich habe schon etliche Räder mit eingelaufenen Zapfen bei Uhren mit 28.800 A/h und niedriger erneuern müssen. Jedoch erst ein Kleinbodenrad bei einem ELPrimero. Und von diesen Werken hatte ich schon einige auf dem Werktisch. Auch sind die häufig genannten Schmierungsprobleme beim ElPrimero eher in den Bereich der Unkenrufe einzuordnen, da die modernen Öle der hohen Frequenz durchaus auch auf lange Zeit gewachsen sind.
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich finde, an den Beiträgen von 18K/750 ist was dran......vor allem an seiner geäußerten Selbsterkenntnis: "ich bin blöd"........

    Sollte 18K/750 jetzt meinen, durch seinen geistigen Dünnschiß das Forum nur noch stören zu wollen, sollten die Mods über eine Sperrung seines Accounts nachdenken........und die anderen hier, denen seine Beiträge offensichtlich so sehr gefallen, daß sie ihm förmlich hintenreinkriechen, damit er bleibt, einmal darüber nachdenken. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. :stupid:

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.972

    RE: Frequenz der Unruh

    Original von inversator
    Original von Perpetual
    Hi all

    Das Kaliber 4130 meiner 116523 läuft mit 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Dies sind 14400 ganze Schwingugen pro Stunde. Dividiert durch 3600 macht 4 Schwingungen pro Sekunde. Welche Vorteile hatte es, die Frequenz von 19800 auf 28800 Halbschwingungen pro Stunde zu erhöhen


    G r u ß
    Ingo
    Eine Unruh die eine höhere Frequenz hat, ist wesenlich schwerer aus dem Takt zu bringen, als eine Unruh mit einer niedrigen.
    Fange eine Stahlkugel auf die mit 19Km/h fliegt, und eine die mit 28 Km/h fliegt. Welche wird wohl mehr in der Hand weh tun?

    Im Umkehrschluß kann man auch einen stabileren Gang erreichen, indem man die Masse auf dem äußeren Unruhreif erhöht. Das war mit ein Hauptziel bei der Entwicklung von Wettbewerbschronometern.
    Nur stößt man dabei bedingt durch die große Unruh auf seine Grenzen wenn es in den Bereich Armbanduhrtauglicher Werke geht.

    Den oben genannten höheren Verschleiß bei Werken mit 36.000A/h würde ich aus meiner Sicht nicht uneingeschränkt bestätigen.
    Ich habe schon etliche Räder mit eingelaufenen Zapfen bei Uhren mit 28.800 A/h und niedriger erneuern müssen. Jedoch erst ein Kleinbodenrad bei einem ELPrimero. Und von diesen Werken hatte ich schon einige auf dem Werktisch. Auch sind die häufig genannten Schmierungsprobleme beim ElPrimero eher in den Bereich der Unkenrufe einzuordnen, da die modernen Öle der hohen Frequenz durchaus auch auf lange Zeit gewachsen sind.
    Gruß
    Holger
    Wenn nun schon ein Profi anwesend ist - könntest Du noch etwas in die Tiefe gehen? Kann man sagen, daß die "modernere" Technik (Lagersteine, Schmierstoffe) im Vergleich zu vor 100 oder 50 ... Jahren die Verschleißprobleme bei höherer Frequenz (36,600) marginalisieren oder bist Du schon grundsätzlich der Meinung, daß der Unterschied 28,800 zu 36,600 kaum Einfluß auf den Verschleiß hat?

    Bezüglich Umfang der Unruh - da gibt es ja auch immer wieder technische Diskussionen bei der Vorstellung von neu entwickelten Werken - gibt es hier Beispiele, die Deiner Meinung nach besonders positiv oder negativ auffallen?

    Danke!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  10. #10
    ehemaliges mitglied1
    Gast
    Ticktacktom: Habe gerade Imodiuum Akkut genommen, ich hoffe es hilft meinem Hirn.

    Du bist ein Doppelmoralist: DEINE SIGNATUR: Love and Peace-Dickes Bussi für alle-Tom

    Also, sei lieb, stifte Frieden, das mit dem Küßchen muß ja nicht sein.

    Ich hoffe mein geistiger Dünnschiß gibt sich bald wieder, wo habe ich mir nur diesen Infekt geholt?

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.787
    Original von 18K/750
    Ich hoffe mein geistiger Dünnschiß gibt sich bald wieder, wo habe ich mir nur diesen Infekt geholt?
    Siehst du, geht doch auch so ...

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Ich würde sogar nicht ganz so weit zurückgehen.
    Die oft zitierten Schmierungsprobleme gab es wohl tatsächlich in den 70er Jahren, als Zenith mit den High Speed Schwingern rauskam. Es gab ja auch noch andere Werke mit dieser Frequenz von AS, Zodiac und anderen.
    In dieser Zeit wurden dann wohl die Schmierstoffe entwickelt, die heute für solche Kaliber empfohlen werden.
    Wie weit sich die Unterschiede der Frequenz auf den Verschleiß, bei Verwendung gleicher Schmierstoffe auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, das der Unterschied nicht ins Gewicht fällt.
    Ich bin mir sogar ziemlich Sicher, das ein Bauteil das bei 36.000 versagt, auch 28.800 versagt hätte.
    Nur, wer kann dahingehend einen Vergleich machen?
    Doch nur derjenige, der ein ElPrimero 36.000 und ein Daytona 28.000 immer unter absolut gleichen Ausgangs und Tragebedingungen vergleichen kann.
    Und wenn sich bei diesem Vergleich tatsächlich herausstellen sollte, das die eine oder andere Welle beim 36.000er vorzeitig eingelaufen ist?
    Dann wird das Rad ausgewechselt, und taucht in den Reparaturkosten wenn überhaupt nur mit einem geringen Betrag auf.

    Beispiel für die Positive Auswirkung einer großen Unruh gibt es zu genüge. Z.b. die bei Wettbewerbschronometern gerne verwendeten 30mm Werke Peseux 260 und Zenith 135.
    Wobei das durchaus auch Schnee von gestern sein kann, wenn man die Entwicklung neuer Materialien für Spirale und Unruh seit der Zeit der großen Wettbewerbe betrachtet.
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  13. #13
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.972
    Original von inversator
    Ich würde sogar nicht ganz so weit zurückgehen.
    Die oft zitierten Schmierungsprobleme gab es wohl tatsächlich in den 70er Jahren, als Zenith mit den High Speed Schwingern rauskam. Es gab ja auch noch andere Werke mit dieser Frequenz von AS, Zodiac und anderen.
    In dieser Zeit wurden dann wohl die Schmierstoffe entwickelt, die heute für solche Kaliber empfohlen werden.
    Wie weit sich die Unterschiede der Frequenz auf den Verschleiß, bei Verwendung gleicher Schmierstoffe auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, das der Unterschied nicht ins Gewicht fällt.
    Ich bin mir sogar ziemlich Sicher, das ein Bauteil das bei 36.000 versagt, auch 28.800 versagt hätte.
    Nur, wer kann dahingehend einen Vergleich machen?
    Doch nur derjenige, der ein ElPrimero 36.000 und ein Daytona 28.000 immer unter absolut gleichen Ausgangs und Tragebedingungen vergleichen kann.
    Und wenn sich bei diesem Vergleich tatsächlich herausstellen sollte, das die eine oder andere Welle beim 36.000er vorzeitig eingelaufen ist?
    Dann wird das Rad ausgewechselt, und taucht in den Reparaturkosten wenn überhaupt nur mit einem geringen Betrag auf.

    Beispiel für die Positive Auswirkung einer großen Unruh gibt es zu genüge. Z.b. die bei Wettbewerbschronometern gerne verwendeten 30mm Werke Peseux 260 und Zenith 135.
    Wobei das durchaus auch Schnee von gestern sein kann, wenn man die Entwicklung neuer Materialien für Spirale und Unruh seit der Zeit der großen Wettbewerbe betrachtet.
    Gruß
    Holger
    Hey, danke!

    Dann ist wohl die Wahl von 28,800 beim Cal 4030 bei Rolex eher auf die Überlegung "stabilerer Gang" als "weniger Verschließ" zurückzuführen ... aber ganz genau wissen das wahrscheinlich nur die Entwickler bei Rolex
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    18K/750:

    Nein Christian, ich bin kein Doppelmoralist.......aber als ich mit einigen Beiträgen neulich mal für dicke Luft im Forum gesorgt habe - und du auch deinen Sermon dazugegeben hattest - hatte ich ein Einsehen und habe mich bei allen hier entschuldigt, wenn ich zu weit gegangen sein sollte. Ich denke, auch du solltest einen solchen Schritt erwägen - dann wäre nämlich die Luft wieder rein.......

    P.S.: auch mir hat Immodium akut schon gute Dienste geleistet... ;-)

Ähnliche Themen

  1. Frequenz 16520 vs. 116520
    Von Bullitt im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 15:03
  2. Neue Unruh
    Von Dieter im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 12:52
  3. Unruh
    Von Dimitris im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.01.2007, 17:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •