Nicht das hier Mißverständnisse aufkommen: Die 116710 ist eine phantastische Rolex, die ich um keinen Preis mehr missen möchte. Natürlich hat die alte 16750 ihren Charme und auch sie möchte ich nicht missen, aber aus technischer Sicht verliert sie gegen die 116710. Das Armband mit der genial durchkonstruierten Schließe, die Keramiklünette mit ihrem satt rastenden Mechanismus und auch das Kaliber 3186 sind eine Klasse für sich, da kommt die 16750 nicht heran. Für mein kleines Handgelenk kann die 116710 ja nun wirklich nichts, außerdem ist der Tragekomfort der 116710 hervorragend und steht dem der 16750 in nichts nach.
Beide Uhren werden von mir auf meinen diversen Dienstreisen eingesetzt, wobei die 116710 hier durch den separat verstellbaren Stundenzeiger gegenüber der 16750 (Kaliber 3075) ebenfalls klar im Vorteil ist. Auch das Einstellen der in Stundenschritten einrastenden Lünette ist einfacher, da nur die Anzahl der „Klicks“ gezählt werden muß und ein genaues Nachjustieren der Lünette entfällt. Lediglich bei Reisen in ungerade Zeitzonen (z.B. Indien, Venezuela, etc.) versagt die 116710, da die Lünette eben nur in Stundenschritten einrastet.
Für solche Fälle wird dann die 16750 mitgenommen. Hier beispielsweise die Einstellung meiner 16750 auf einer Reise nach Indien mit einem Zeitversatz von +4,5 h (in Europa war noch keine Sommerzeit):
Zeit Delhi: 8.05
Heimatzeit: 3.35
Und hier die Einstellung meiner 116710 auf einer Reise nach Jakarta/Indonesien mit einer Zwischenlandung in Abu Dhabi:
Zeit Jakarta: 13.43
Zeit Abu Dhabi: 10.43 (mit 24h-Zeiger auf der Lünette ablesbar)
Heimatzeit: 07.43 (nur indirekt über den 24 h-Zeiger und eine „gedachte“ feste 24-h Einteilung oder bei Rückdrehen der Lünette in Neutralposition ablesbar)
Ach so, für die „Stilexperten“:
Der vierte Ärmelknopf meines Jacketts ist kurz vor der Aufnahme bei einer Kollision mit der Autotür zerbrochen. Nie wieder kaufe ich ein Jackett mit Perlmuttknöpfen…..
Gruß
Matthias
Ergebnis 21 bis 28 von 28
-
22.07.2008, 20:32 #21Original von Mr. Swiss
Original von Mawal
tolle Bilder, danke!
....und was ist mit dem 4. Ärmelknopf des Jacketts passiert....
Schöner Vergleich in jedem Fall und für mich ist die 16750 natürlich der Gewinner..._________________________________
Herzliche Grüße,
Sven
-
23.07.2008, 07:37 #22The difference between men and boys is the price of their toys.
-
23.07.2008, 08:21 #23
Also die neue gewinnt IMHO eindeutig bei den Punkten Wertigkeit, Technik / Technologie, wahrscheinlich Haptik, Band, Schließe, Krone, etc. etc.
Also klarer Sieg für 116710 in der A-Note
Die alte gewinnt das Thema Charme.
Klarer Sieg für die 16750 in der B-Note
Was ich bei der 16750 auch schöner finde, ist die Lünette.
Die Kreamiklünette sieht durch deren Glanz "speckig" aus (das triffts nicht ganz, mir fällt da aber gerade kein passendes Adjektiv ein).
Gruß
-
23.07.2008, 08:23 #24
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 478
Schöne Bilder, tolle Uhren, 1:0 für die "Alte".
(Muss man sich jetzt schon für Raucherbilder entschuldigen? Armes Deutschland.)Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
-
24.07.2008, 20:46 #25
Als kleine Ergänzung: Jetzt weiß ich wenigstens, warum Matthias keine 16700 oder 16710 auf den Fotos hat. Entweder alt oder neu; aber dazwischen naja.
-
25.07.2008, 13:51 #26
- Registriert seit
- 03.08.2007
- Beiträge
- 37
RE: Vergleichsbilder GMT-Master 16750 mit 116710
Hallo miteinander,
was die Diskussion hinsichtlich der tatsächlichen und vermeintlichen Größe einer Uhr betrifft sowie den den meisten Usern schon aufgefallenen Effekt, daß eine Uhr an einem selbst i.d.R. immer anders ausschaut als bei anderen, erst recht, wenn man nur Bilder davon hat, möchte ich noch folgendes zu bedenken geben:
Die Frage, wie groß vom Abbildungsmaßstab her bzw. in Relation zu anderen Objekten eine Gegenstand erscheint, wird bei photographischen Aufnahmen wesentlich von Kennwerten wie Perspektive und Brennweite bzw. Bildwinkel bestimmt. Jeder kennt solche Spaßaufnahmen, wenn zu vorgerückter Stunde Tante Gertrud mit der KB-Kamera und einer Brennweite von 28mm wahllos "Portraits" knipst und man die Ergebnisse eher im Giftschrank denn im Photoalbum sehen will, da die eigene Nase in diesem Fall überproportional groß erscheint. Das ganze liegt darin begründet, daß im Moment der Aufnahme die Nase deutlicher näher an der Bildebene ist als der Rest des Gesichtes (das sollte zumindest bei den meisten Members der Fall sein) und die unglücklliche Kombination mit kleiner Brennweite diesen Effekt überproportional abbildet.
Diesen Effekt kann man m.E. speziell an den Bildern 3 und 4 sehen: Bild 3 ist aus kurzer Distanz und - um formatfüllend abzubilden - mit sehr kleiner Brennweite aufgenommen --> damit schlägt der Kartoffelnaseneffekt zu und die ansonsten tolle und nicht zu große Uhr bekommt die Dimension einer Thunfischdose verpaßt.
Bild 4 hingegen wurde wohl mit deutlich längerer Brennweite und auch aus einer größeren Entfernung aufgenommen, was die Proportionen zwischen Uhr, Arm und Person wieder realistischer darstellt.
Ich bin sogar der Meinung, daß das ganze an den Abb. 1 und 2 zu erkennen ist: Abb1. zeigt beide Uhren auf der selben Unterlage liegend und damit in der vermeintlich selben Objektebene bzw. Entfernung zur Bildebene der Kamera: allerdings ist die Frage, ob Objekt- und Bildeben tatsächlich parallel zueinander ausgerichtet waren; bei entsprechend kleiner Brennweite können geringe Winkelabweichungen vermutlich schon vergleichsweise große Differenzen im Abbildungsmaßstab hervorrufen.
Weiterhin glaube ich in Abb. 2 einen unterschiedlich großen Abbstand zwischen Boden der Uhren und der relevanten Lünette zu erkennen (auch hier wieder mit der Einschränkung, daß die Seitenaufnahme den selben Einschränkungen hinsichlich der Abbildungsgröße unterliegt wie oben beschrieben). Die Lünette der neuen GMTII scheint weiter vom Boden entfernt zu sein und damit näher an die Bildeben der Kamera heranzurücken, als dies bei der alten den Eindruck erweckt. Damit wäre vieleicht erklärlich, weshalb beide Uhren so signifikant unterschiedlich erscheinen, obwohl sie in vermeintlich gleicher Distanz aufgenommen wurden.
Das ganze gibt zugegebenermaßen nur meine persönlichen Schlußfolgerungen aus einem lange zurückliegenden Physikunterricht sowie ansatzweiser Beschäftigung mit der Photographie wieder. Ich denke aber, wir haben hier eine Reihe kompetenter Member, die sich mit diesem Thema vermutlich deutlich besser auskennen als ich und dieses Wissen und die Runde werfen werden, um das Thema Größe, Abbildung etc. auf den Punkt zu bringen.
Ansonsten: ein wunderschönes Wochenende
Michael
-
25.07.2008, 14:35 #27ehemaliges mitgliedGast
wie auch immer. auch in natura ist größere erscheinungsbild der 116710 deutlich wahrzunehmen.
-
29.07.2008, 13:01 #28mopeduedenGast
Gückwunsch zu beiden.
Hallo
Besitze auch beide und ich muß sagen, beide sind so unterschiedlich das es für mich keine eindeutige Einstufung der Wertigkeit oder der Schönheit gibt.
Beide haben etwas und zwar nicht gemeinsam, deshalb ruhig beide kaufen, wer kann!
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
-
GMT-Master II 116710 LN
Von stillack im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.07.2010, 10:21 -
gmt master 2 - 116710
Von tester2580 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 01.11.2009, 17:47
Lesezeichen