imho nicht, denn Tritium zerfällt so oder so und die Verfärbung dürfte mit dem Vorgang zusammenhängen. Vielleicht wissen unsere Forumschemiker 100% ig Bescheid
Ergebnis 1 bis 20 von 36
-
27.05.2006, 12:47 #1
Tritium wird auch im Tresor gelb ?
hallo
wenn tritium angefangen hat gelb zu werden kommt es in der regel durch die sommeneistralung oder ?
wenn ich die uhr im tresor aufbewahre kann ich dann die alterung (vergilbung) stoppen ?mfg
michael
-
27.05.2006, 13:12 #2
RE: Tritium wird auch im Tresor gelb ?
Gruss, Klaus
-
27.05.2006, 14:36 #3
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Ich bin auch der Meinung, dass Tritium durch seinen Verfall die Farbe ändert.
Bei anderen Herstellern (z.B. IWC) gibt es auch noch T-Tauschblätter. Habe bei IWC ein Blatt mit Zeigerspiel für meine PD geordert. Die Leuchtmasse ist auch schon gelblich. Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Teile im Hellen gelagert werden.Gruß,
Andreas
-
27.05.2006, 19:20 #4
Selbst bei gleichem Alter können erhebliche Unterschiede in der Verfärbung bestehen ... das ist meines Wissensstandes nach vor allem auf (Luft-)Feuchtigkeit zurückzuführen ... eine trockene Umgebung bzw regelmäßige Wartung der Uhr im Hinblick auf Wasserdichtigkeit (Dichtungen, Glas) sollte hier vorteilhaft sein ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
27.05.2006, 20:06 #5
Vielleicht kurz zur Präzisierung -- ich denke, es altert das Leuchtmittel, welches grösstenteils aus einer Zinkverbindung besteht, die durch das beigefügte Tritium zum Leuchten angeregt wird. Bin aber kein Fachmann (hallo Andreas), lasse mich gerne korrigieren.
Grüsse, JochenGruß, Jochen
-
27.05.2006, 20:09 #6
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 523
Hallo zusammen,
mal eine Gegenfrage:
Wie entwickelt sich Superluminova im Alter? Wie sehen die künftigen Vintage-Modelle aus? Ist die Patina der Leuchtmasse dann auch gelblich oder in welche Richtung tendiert Superluminova bei der Alterung?
Gruß ThorstenMy sig is too big and I do not know the trick...
-
27.05.2006, 20:21 #7
- Registriert seit
- 06.04.2005
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 3.733
Original von Unruhstifter
Wie entwickelt sich Superluminova im Alter? Wie sehen die künftigen Vintage-Modelle aus? Ist die Patina der Leuchtmasse dann auch gelblich oder in welche Richtung tendiert Superluminova bei der Alterung?
Und wie lässt man z.B. Zeiger "angleichen". Ich meine damit, wie werden neue SL-Zeiger an ein altes T-Blatt angepasst?Gruß,
Andreas
-
27.05.2006, 21:12 #8
Hatte mal ne Glashütter Uhr, da war das Tritium nach einem Jahr Gelb.....
Wurde gewandelt...auf weisses Tritium....gruß stefan.
ultimate success today.
-
27.05.2006, 21:15 #9
-
27.05.2006, 22:02 #10
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
Original von Unruhstifter
Hallo zusammen,
mal eine Gegenfrage:
Wie entwickelt sich Superluminova im Alter? Wie sehen die künftigen Vintage-Modelle aus? Ist die Patina der Leuchtmasse dann auch gelblich oder in welche Richtung tendiert Superluminova bei der Alterung?
Gruß Thorsten
-
28.05.2006, 06:53 #11
kann da keiner unserer chemisch bewanderten Mitglieder mal etwas Licht ins Dunkel und unser geistiges Tritium zum Leuchten bringen?
marcrlx2022
-
29.05.2006, 11:56 #12
- Registriert seit
- 11.07.2005
- Beiträge
- 41
Ja, Tritium wird auch im Tresor gelb !
Der radioaktive Abbauprozess ist irreversibel, läuft immer ab und ist unabhängig von Sonnenlicht (daher leuchtet es auch immer). Irgendwann ist das Tritium radioaktiv abgebaut und hat sich gelb verfärbt.
Das Leuchten von Superluminova ist dagegen ideal reversibel. Externes Licht wird absorbiert und mit etwas längerer Wellenlänge verzögert, d.h. über mehrere Stunden, wieder abgegeben. Dieser Prozess kann beliebig oft ablaufen und führt nicht zu einer Verfärbung des SL. Zukünftige Vintage-SL-Blätter werden daher auch eine weisse Farbe haben.
Weitere Infos zu SL dazu habe ich kürzlich mal in einem thread gepostet....
Gruss vom
Rüsselkäfer
-
29.05.2006, 12:22 #13
Danke, Rüsselkäfer!
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
29.05.2006, 12:42 #14
tausend dank fuer die erhellenden Worte!
und leider die schlechte Nachricht!!!
womit aber immer noch nciht erklaert ist, weshalb es bei Tritium die gesamte Farbpalette von viktorianisch-weiss bis Ortseingangsschild Gelb gibt...
denn so muessten ja 2 gleichalte ZB eigentlich die gleiche Farbe vorweisen????
chemie in der 11ten abgewaehlt
marcrlx2022
-
29.05.2006, 12:56 #15
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Tritium ist ja nicht "pur" auf dem Zifferblatt, sondern an eine Trägermasse gebunden, ich denke die Farbe, die beim Zerfall entsteht ist nicht unwesentlich von der Zusammensetzung dieser Trägermasse abhängig. Wie bei allen Produkten ist diese wohl je nach Los leicht verschieden, so würde sich ein unterschiedliches vergilben erklären.
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
29.05.2006, 13:23 #16Original von Greg
Tritium ist ja nicht "pur" auf dem Zifferblatt, sondern an eine Trägermasse gebunden, ich denke die Farbe, die beim Zerfall entsteht ist nicht unwesentlich von der Zusammensetzung dieser Trägermasse abhängig. Wie bei allen Produkten ist diese wohl je nach Los leicht verschieden, so würde sich ein unterschiedliches vergilben erklären.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
29.05.2006, 13:51 #17
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Beißt sich überhaupt nicht mit meiner Ausführung, selten ist es nur und allein ein Faktor der irgendetwas bewirkt
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
29.05.2006, 14:00 #18ehemaliges mitgliedGast
Wie Marc schon andeutete, wundert mich auch warum die blätter in alle Gelbtönen zu bewundern sind.
Ich habe ja auch zwei Uhren, wo die Farben wirklich sehr unterschiedlich sind.
Ich hoffe, daß bei gute Wartung die Farbe beim Lagern im Dunkeln stabiel bleibt.
Gr,
István
-
29.05.2006, 15:17 #19
- Registriert seit
- 25.09.2004
- Beiträge
- 896
Der "Vergilbungsprozess" wird in jedem Fall auch bei den sog. Tritiumblättern durch UV Licht beschleunigt bzw. bei jahrelanger Aufbewahrung im Safe (siehe meine 16750) verlangsamt!
"Tritium" bedeutet ja nun keineswegs, dass etwa reines Tritium als Leichtmasse auf Blatt und Zeiger aufgebracht wird. Der Vergilbungseffekt ist eben auch bzw. überwiegend auf das "Trägermaterial" zurückzuführen!
Gruss
PrüferNur die Zeit ist unbestechlich (Helmut Sinn)
-
29.05.2006, 16:16 #20Original von newharry
Original von Greg
Tritium ist ja nicht "pur" auf dem Zifferblatt, sondern an eine Trägermasse gebunden, ich denke die Farbe, die beim Zerfall entsteht ist nicht unwesentlich von der Zusammensetzung dieser Trägermasse abhängig. Wie bei allen Produkten ist diese wohl je nach Los leicht verschieden, so würde sich ein unterschiedliches vergilben erklären.Original von Greg
Beißt sich überhaupt nicht mit meiner Ausführung, selten ist es nur und allein ein Faktor der irgendetwas bewirkt
Original von Prüfer
Der "Vergilbungsprozess" wird in jedem Fall auch bei den sog. Tritiumblättern durch UV Licht beschleunigt bzw. bei jahrelanger Aufbewahrung im Safe (siehe meine 16750) verlangsamt!
"Tritium" bedeutet ja nun keineswegs, dass etwa reines Tritium als Leichtmasse auf Blatt und Zeiger aufgebracht wird. Der Vergilbungseffekt ist eben auch bzw. überwiegend auf das "Trägermaterial" zurückzuführen!
Gruss
PrüferHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Wird es die U1 auch mit schwarzer Hartstoffbeschichtung geben (wie U2)?
Von Brazzo im Forum SinnAntworten: 4Letzter Beitrag: 18.06.2008, 10:11 -
Heute wird die SD gerockt!Wer hat sie auch am Arm??
Von rolexxx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 05.12.2006, 13:30 -
Tritium wird gelb.
Von 187edy im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.01.2006, 12:03
Lesezeichen