Hi Georg,
das wäre eine interssante Aufgabe für das Wochenende...
...wenn da das Forumstreffen & die Börse nicht wären
Mal sehen, was ich nächste Woche beisteuern kann.
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: GMT 1675 Research Call
-
10.12.2004, 15:33 #1
GMT 1675 Research Call
Ich brauche die Hilfe des Forums!
Hallo GMT Vintage-Freaks,
beim matten Blatt der 1675er GMT gibt es ein paar Feinheiten, anhand derer man Fakes oder Tauschblätter nachweisen kann.
Ich möchte das etwas vertiefen und brauche von euch möglichst gute Aufnahmen vom matten Blatt eurer 1675 und 16750er mit einigen Zusatzangaben (Jahr, Original, Tausch etc). Für das Foto stellt die Uhr am besten auf 8:15.
Super wären auch Originalaufnahmen aus Prospekten etc.
Bedenkenträger und Verwurschsemmler bitte draussen bleiben oder aktiv mithelfen!
Und so geht´s:
Vorlage von Step 1-4 ist ein Scan vom GMT Booklett aus 1967
Als Programm für die Linien reicht Microsoft Paint von Windows.
Step 1:
(Rot) Diagonalen ziehen von Index 12-6 und 3-9, um den Mittelpunkt des Blatts zu finden - wichtig v.a. bei Schrägaufnahmen:
Step 2:
(Blau) Verlängerung des Dreiecks auf der 12 nach unten ziehen. Diese Verlängerung muss unten ca 4,5 Minuten vor halb und 4,5 Minuten nach halb kreuzen.
Step 3:
(Grün) Die linke obere Ecke des Rolex "R" über den Blattmittelpunkt verlängern. Muß rechts am Ende von GMT-Master vorbeikommen. Dito die rechte obere Ecke des Rolex "X" über den Blattmittelpunkt verlängern. Komm am Anfag von GMT-Master vorbei.
Step 4:
(Gelb) Beurteilung:
oben: Die rechte Kante vom "L" liegt auf der Mittellinie das E von PERPETUAL" wird links gestriffen.
unten: Die rote Linie geht zwischen M und A von MASTER durchstößt darunter das C. Wichtig noch: Das M von MASTER und das letzte E von SUPERLATIVE sind LINKSBÜNDIG.
Wenn das alles passt, ist das Blatt ECHT!
-------------------------------------------------------------
So und nun am "lebenden Objekt":
Meine 1675 von 1968:
Die Markierungen sind identisch! Alles passt!
Meine 1675 von 1972:
Oben ok aber unten sitzt das "M" nicht über dem "E". Das mussl ich checken. Bitte INPUT!
16750 von 1982:
Unten ok aber oben ist das PERPETUAL etwas nach links versetzt!
Hier zum Test ein paar Checks von (teuren) Blätern aus Ebay:
1675:
Alles OK!
16750:
Alles OK!
Also versuchen wir mal, ob wir da ein System reinbringen!
BITTE FOTOS EINSTELLEN UND MÖGLICHST WIE OBEN BEARBEITEN UND KOMMENTIEREN.
.Servus
Georg
-
10.12.2004, 16:00 #2Gruß, Hannes
-
10.12.2004, 16:37 #3
RE: GMT 1675 Research Call
Lieber Georg,
für Forschungsarbeiten bin ich immer zu haben, daher nachfolgend zunächst das matte Blatt meiner 16750:
Es stimmt alles, bis auf das letzte Kriterium (Step4 unten): Der Chronometerschriftzug entspricht interessanterweise Deiner 1675 von 1972. Die 16750 kann aber kein 1675-Blatt enthalten, da dieses nicht auf die 16750 passt. Also gibt es mindestens schon einmal zwei Varianten der matten Blätter für die 16750.
Zum Vergleich habe ich auch einmal das Blatt mit Weißgoldindices meiner 16750 vermessen:
Hier treffen die Kriterien nicht zu, da sowohl die Schrifttype und -größe, als auch die Beschriftung selbst (?Oyster Perpetual Date? anstatt ?Oyster Perpetual?) geändert wurden.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
10.12.2004, 16:39 #4
Ob Rolex sich die Mühen gemacht hat ?!?!?!?!
Aber man kann ja jedes Thema analythisch angehen.
Es gibt ja auch mittlerweile die Formel zum richtigen seitlichen Einparken.
... und bald die Integralfunktion zwischen 0 und oo zum Erkennen von Ebay-Fakes.
Sorry, für die fehlende Ernsthaftigkeit ...
aber hier mein Beitrag
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
10.12.2004, 16:49 #5
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Meinen aufrichtigen Respekt, Georg, du gehst das Problem von genau der Seite an, die ich in mehreren Threads angeregt, bzw. nachgefragt , besser noch in Betracht gezogen habe.
Genau genommen machst du einen Abgleich von Massparametern und hoffst, dabei auf Regelmässigkeiten zu stossen, die über "Echt" oder "Unecht" entscheidende Aussagen treffen. Dies Verfahren finde ich nach wie vor folgerichtig, wurde mir aber nie so recht vom meinem Gedankengang her gewürdigt, um es salopp und ein wenig provokativ auszusprechen. Es gibt dabei auch immer noch den Aspekt der verschiedenen Zulieferfirmen für "Blattwerk", dennoch lässt mich (vielleicht ähnlich wie dich) die Idee von ganz einwandfrei übereinstimmenden Grundmustern nicht los.
Gatsby wird die Hände vor`s Gesicht schlagen und denken, der Bekloppte kann`s nicht lassen, aber fixe Ideen sind manchmal gar nicht so fix und lassen einen eben nicht so schnell los. Wer weiss wofür es gut ist!?
Ich wäre in ähnlicher Weise auch schon verfahren, wenn ich der PC-Nutzungsmöglichkeiten mächtiger wäre, das Medium Computer interessiert mich aber nicht sonderlich und ich verfüge nicht über genügend ausreichendes Hintergrundwissen darüber.
Ich würde mich auch (über unsere kleinen Animositäten hinweg, Friede über unser Haupt, Vergebung und Vergessender albernen Angesterngtheiten) gern daran beteiligt haben, geht mir aber, wie bereits gesagt, nicht von der Hand, zumal ausgerechnet ich auch noch mit Linux "praktiziere" und mein Supporter seit geraumer Zeit verhindert ist, vielleicht hab ich ihn AUCH nur verschreckt und er kommt aus eben diesen Gründen nicht mehr aus seinem Loch raus.
Wie dem auch sei, ich werde den Thread mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen und wünsche viel Erfolg auf der Suche nach Beweisen für deine Theorie, wenn ich das so sagen kann.
Gruss, B.)
-
10.12.2004, 17:35 #6
LOL George+Bernardo,
ock, jetzt den Parametern auf der Spur, die Wissenschaft kehrt ein ins Forum. Das ist gut so, ich blicke fasziniert auf die Baupläne. Als grosser Empiriker kann ich zwar keine technischen Details beistreuen - auch das Objekt der Begierde, eine schöne Vintage GMT ist leider nicht in Reichweite - werde das architektonische Gross-Projekt aber mit immenser Leidenschaft verfolgen.
Der Ansatz der Untersuchung ist schlichtweg genial, alte Geometrie Kenntnisse kommen zum Vorschein, und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein hoher Prozentsatz an Wahrheit herauszufinden ist. Bravo!
Man erlaube mir einzig eine böse Bemerkung:
Weder habe ich jemals ein Fake-GMT-Blatt gesehen, noch vermute ich grösseren Aufwand bei der Herstellung desselben, sind die kleinen unterschätzten Schönheiten doch zahlreich und vergleichsweise günstig zu finden. Aber vielleicht muss man dem Projekt auch einfach einen zukünftigen Nutzen unterstellen, quasi Forschungen, die der undankbaren Nachwelt, sprich unseren Kindern, zugute kommen.
Also oute ich mich hiermit als grösster Förderer und Bewunderer. Möge GMT-Gott George auch die letzten verborgenen Geheimnisse unseres Mythos herausfinden, wir schulden ihm Dank und Anerkennung. Aber gebe auch warnend zu bedenken, dass Mythen sperrige Gestalten sind, die bei unvorsichtigem Zunahekommen gegebenfalls auch zurückschlagen können. lol.
George, ich verneige mich!!
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
10.12.2004, 18:00 #7
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Na, nun komm mal runter von deiner Ironie, die du so gern u.vehement abstreitest.
Ich sach doch, fixe Ideen lagern nahe am querulatorischen Irresein, haben aber so manchen bereichert. Vielleicht erkenne ich den Unfug meiner Sturheit ja irgendwann, dann lasse ich davon im Nu ab.
G.`s Ansatz hat bei mir jedenfalls eine Initialzündung ausgelöst und mir sabbert der Speichel nur so aus den Mundwinkeln, beim Gedanken mittels geometrischem Grosseinsatz den Fälschungen auf die Schliche zu kommen - Gats nimm bitte noch einmal Rücksicht auf unseren/meinen Ansatz, ich knie dir an
Du weisst doch selbst, man soll nix unversucht lassen,
Gruss, B., Empiriokritizist
-
10.12.2004, 18:49 #8
Hi Leute,
da wird ja was!
Matthias: das mit der 16750 ist interessant, evtl kommt da noch Input ...
Markus ("Sorry, für die fehlende Ernsthaftigkeit ...") Ich finde dieses Ausmessen ganz interessant und vor allem auch spaßig, im Ernst!
BESP +
Werner:
[Ehrliche Meinung ON]
Lob und Respekt von GAAANZ oben, wow! Weiss ich wirklich zu schätzen. Wird eingerahmt und erhält einen Ehrenplatz.
BESP:
Mich haben eigentlich neben dem Vermessen die Proportionen vom Blatt immer mehr fasziniert. Diese habe ich vorher so noch nie gesehen!
.
.Servus
Georg
-
10.12.2004, 19:33 #9
Was nun interessant wäre, ob diese geographischen Linien evtl. deckungsgleich sind, mit anderen Modellen ( zumindest aus den gleichen Baujahren) ???
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
10.12.2004, 19:53 #10
LOL George !!!
Aber nächstes Jahr machen wir das gleiche mit der Submariner ... ist dann etwas komplizierter, für Fortgeschrittene, die den GMT Kurs bestanden haben ...lol.
Have a nice weekend, good old GMT-God.
Insta: easyfun77
We've been on the run
Driving in the sun
Looking out for number one
California here we come
-
10.12.2004, 20:25 #11
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Dann soll das wohl so sein.............................!
B.
-
10.12.2004, 20:42 #12
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
10.12.2004, 22:20 #13
RE: GMT 1675 Research Call
professor rolex,
very nice 16750. can u tell me your approx serial # and if yours originally came with the black bezel? thanks...
< shark >>><...i hope i got the translation right!: Gruss shark
-
10.12.2004, 22:40 #14
Super interessant Georg. Leider kann ich selbst nichts beitragen, da ich weder eine 1675 noch eine 16750 besitze. Und eine Vermessung der Bilder meiner (ehemaligen, gelegentlich bereue ich es schon) 16710 würde wohl wenig helfen.
Ich bin auf's Äußerste gespannt, ob es Euch gelingt, ein für alle echten Blätter gültiges "biometrisches" Grundmuster zu entdecken.
Ohne den zweiten Schritt gleich vor dem ersten machen zu wollen: Dem Kaufmann in mir drängt sich natürlich sofort die Frage nach einer wirtschaftlichen Verwertung Eurer Erkenntnisse auf. Gibt es hier im Forum vielleicht ein paar begabte Programmierer? Es sollte doch nicht all zu schwer sein, ein Programm für einen Scanner zu schreiben, der schnell, unkompliziert und zweifelsfrei echte von falschen Blättern unterscheiden kann.
Im Grunde sind es doch "nur" eine "Handvoll Buchstaben", deren Vorhandensein, Größe und gegenseitige richtige Anordnung zu prüfen ist. Ein simpler Barcode bietet da deutlich mehr Variationsmöglichkeiten, von Fingerabdrücken oder Iris-Scans gar nicht zu reden.
Abnehmer: Uhrenhändler, Pfandleihen, ambitionierte Sammler; wieviel tausend mögen das weltweit sein? VK EUR 499,- netto, Produktionskosten unter EUR 100,- selbst bei geringen Stückzahlen, Vertriebskosten über Onlineshops und eB** sehr überschaubar. Hey, da ist Musik drin!
Dumm wär's nur, wenn Rolex - entgegen unserer bisherigen Annahme - in den Servicezentralen nicht gegen alte Bilder und einschlägige Literatur vergleichen würde, so ein Ding schon hätte und mit Dumpingpreisen gegenhalten würde. Aber das paßt nicht in deren Geschäftsmodell.
Viel Erfolg bei Eurem Research, und wenn's denn soweit ist: Ich übernehme das Marketing für den Scanner.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
11.12.2004, 06:01 #15
RE: GMT 1675 Research Call
Original von thesharkman
professor rolex,
very nice 16750. can u tell me your approx serial # and if yours originally came with the black bezel? thanks...
< shark >>><
thanks for your compliments on my 16750, the serial No. is 736xxxx. I have bought the watch in used condition, so I don´t know, whether it was originally delivered with the black bezel. But what I know for sure is, that the black bezel was a normal option for the 16750 at her time.
Best Regards
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
11.12.2004, 08:15 #16ehemaliges mitgliedGast
RE: GMT 1675 Research Call
interessanter ansatz, sobald ich zeit habe, versuche ich das mal -
ie kommt man zu ms-paint ?
-
11.12.2004, 09:20 #17
RE: GMT 1675 Research Call
Original von oysterfan
interessanter ansatz, sobald ich zeit habe, versuche ich das mal -
ie kommt man zu ms-paint ?
Wird mit Windows geliefert. Köick auf:
Start - Programme -Zubehör - PaintServus
Georg
Ähnliche Themen
-
GMT Research-Call: "LEX PERPETUAL"-Blätter
Von GeorgB im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 06.06.2010, 23:12 -
I got a call from my AD
Von Lars-118206 im Forum English discussion boardAntworten: 16Letzter Beitrag: 11.03.2008, 17:53 -
DOF is what they call it>>>>
Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 15.01.2007, 10:10
Lesezeichen