also ich nehm das hier
klick ebay
die schliesse koste ca 170 euro glaube ich.
gruß
jürgen
Ergebnis 1 bis 20 von 28
-
19.07.2007, 14:19 #1
Welches BERGEON Federstegbesteck?
Hallo Zusammen!
Kurze einfache Frage:
Welches BERGEON Federstegbesteck muß ich für den Bandwechsel und die Schließenverstellung bestellen?
Ist das BERGEON Federstegbesteck VAR 1+3mm i.O.?
(Ich habe eine 2007er LV und eine "alte" 2007er GMT)
Was kostet eigentlich eine Schließe für die 16710?
Gruß
RainerGruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
19.07.2007, 14:27 #2
-
19.07.2007, 14:38 #3
Danke Jürgen!
Das ging ja schnell... und schon bestellt!
Gruß
RainerGruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
19.07.2007, 14:57 #4
So, da das "Suppenhuhn" ja jetzt versorgt ist häng ich mich mal dran!
Wenn ich ein Oysterband und/oder ein Superjubiband kürzen will, welchen Schraubenzieher würde ich benötigen?
Ist da für beide Bänder der gleiche und welche "Klingenbreite" brauche ich!
Danke!Gruß Konstantin
-
19.07.2007, 14:58 #5
ich meine 1.4 sollte gehen meiner hat eine graue einfassung oben dran....
genau der graue wars siehe hier :
gruß
jürgen
-
19.07.2007, 16:11 #6
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:
http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html
-
19.07.2007, 16:20 #7Original von elmar2001
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:
http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html
Kannte ich noch gar nicht. Den ausgeklügelten Verstellmechanismus mit der Arretierschraube finde ich genial. Einfach, aber effektivSuperlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
19.07.2007, 17:57 #8ehemaliges mitgliedGast
Wie waers mit einer Sammelbestellung, Elmar
1x Hadoque
-
19.07.2007, 22:41 #9Original von KVSUB
So, da das "Suppenhuhn" ja jetzt versorgt ist häng ich mich mal dran!
Wenn ich ein Oysterband und/oder ein Superjubiband kürzen will, welchen Schraubenzieher würde ich benötigen?
Ist da für beide Bänder der gleiche und welche "Klingenbreite" brauche ich!
Danke!
Oder noch besser den aus dem SD Tool, er hat eine Klingenbreite von 1,7mm und hinterlässt keine sichtbaren Spuren am Schraubenkopf.Eine gute Zeit,
Alex
-
19.07.2007, 23:35 #10
- Registriert seit
- 17.07.2007
- Beiträge
- 37
RE: Welches BERGEON Federstegbesteck?
ich nehme das Federstegwerkzeug von Flume
Gruß
Alexander
-
19.07.2007, 23:35 #11Original von Hadoque
Wie waers mit einer Sammelbestellung, Elmar
1x Hadoque
1x kartoffelnase ...............
Gruß UweIhr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
19.07.2007, 23:54 #12Original von Xandi
Für das 20mm breite Oysterband einen 1,6mm Schraubenzieher!
Oder noch besser den aus dem SD Tool, er hat eine Klingenbreite von 1,7mm und hinterlässt keine sichtbaren Spuren am Schraubenkopf.
ganz genau ist die Klingenbreite 1,70er von Bergeon mit stumpfer Spitze - und damit sie richtig passt ist, wird sie noch eingeschliffen21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
20.07.2007, 07:47 #13Original von elmar2001
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:
http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html
Leider sehe ich keinen Preis - was kostet das Ding?Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
20.07.2007, 07:56 #14
Damit müsste ich es auch können. Evtl. dabei bei Sammelbestellung.
-
20.07.2007, 08:09 #15
Danke - ich sehe genau das selbe Bild - jedoch ohne Preis?
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
20.07.2007, 09:12 #16
Erstmal Danke an alle!
Also für 20mm Oyster einen 1,70 Schraubendreher, wenn ich richtig verstanden habe geht auch ein 1,60!
Für ein 20mm Superjubi?Weiß das keiner?
Gruß Konstantin
-
23.09.2007, 12:26 #17
Muss das nochmal aufwärmen, da ich es definitiv NICHT schaffe, mit der eigentlich genialen Federstegzange B6825 von Bergeon das SEL-Band zu lösen. Ich habe nur schon Kratzer fabriziert. Bevor Fragen kommen: Ich habe auch beide Spitzenstärken probiert (also Standard und Fein), allerdings die von comprare auslieferbaren Gabelspitzen. Meiner Meinung müssten es für die Rolex-SEL-Bandanstöße aber Dornspitzen sein. BITTE helft mir den Sonntag noch zu retten. Ich bin bislang echt enttäuscht von dem Ding (für immerhin knapp 90 EUR!) - aber vielleicht mache ich es ja auch falsch...
HILFE! Bin genervt! Danke für jeden konstruktiven Rat!!
Uhren: Ex 1 von 2002; DJ 116200 von 2007.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
24.09.2007, 12:03 #18
Keiner Hilfe für mich (--> gestern)? Oder doch neuen Thread starten?! Danke trotzdem im voraus!
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
24.09.2007, 22:21 #19
ich selbst habe dieses Tool nicht, mir war nur mal aufgefallen, dass hier
http://www.ofrei.com/page252.html
erwähnt wird "Does not work on Rolex Bracelets"...Eine gute Zeit,
Alex
-
26.09.2007, 13:29 #20Original von Xandi
ich selbst habe dieses Tool nicht, mir war nur mal aufgefallen, dass hier
http://www.ofrei.com/page252.html
erwähnt wird "Does not work on Rolex Bracelets"...Danke für den Hinweis. In Zukunft werde ich reumütig wieder ERST das Forum fragen!!!!!!!!!!!!
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
Ähnliche Themen
-
Bergeon Federstegwerkzeug welches???
Von Subdate300 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 29.04.2008, 18:06 -
Federstegbesteck für Seamaster Planet Ocean
Von ode im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 23.01.2007, 20:24 -
Bergeon defekt
Von Armando im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 02.01.2006, 22:57 -
bergeon......
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 03.02.2005, 18:25
Lesezeichen