Hm........,
meine Erfahrungen sind, dass es auf das Gemisch der SL-Masse ankommt, wie intensiv und wie lange es leuchtet.........
SL besteht ja aus einem Pulver, einem Lack und eben Verdünner und je mehr Verdünner eingesetzt wird, um so schneller ist es aus mit der Leuchtkraft.............
Rolex wird sicher das C1 (habe ich auch hier) verwenden - es ist Tags schneeweiss und ind der Nacht leuchtet es grün. Durch diese Farbbeimischung ist die Leuchtkraft des C1 meines Wissens schon etwas geringer, als bei dem C3, was grünlich am Tage ist - aber es ist die Naturfarbe des SL und leuchtet am stärksten - siehe Panerai und Omega und und und........
Aber sollte es bei Rolex nicht möglich sein, immer die gleiche Mischung zu machen, sodass alle Uhren gleich leuchten............
Ich habe keine Ahnung, aber ich denke, daran kann es liegen.........
Aber so genau habe ich das in der Nacht noch nicht beobachtet - da schlafe ich ja meistens und wenn nicht, ist der Blick leicht getrübt vom Feiern............![]()
![]()
Aber mal sehen, was hier noch so kommt.............![]()
LG Uwe
Ergebnis 1 bis 20 von 26
-
04.10.2009, 19:34 #1
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Gibt es bei Superluminova unterschiedl. Qualitäten?
Hallo Freunde,
hatte ein längeres Gespräch mit einem Uhrensammler über dieses Thema. Dadurch hat er mich eigentlich auf den Plan gebracht, dass es ganz sicher unterschiedliche Qualitäten geben muss. Wohlgemerkt: Ich spreche nur von Rolex-Uhren.
Bei manchen Modellen kann ich morgens ab 4 Uhr die Zeit nicht mehr ablesen. Bei anderen hält die Leuchtkraft die ganze Nacht. Auch leuchten manchmal die Zeiger länger als die Indexe. Genauso habe ich es umgekehrt beobachtet.
Derzeit bin ich mit meiner Submariner 16803 mit Nipple-Dial und SL-Zeigern hochzufrieden, obwohl nur die Zeiger leuchten, aber das wirklich bis in den Morgen hinein.
Bei einer 16613, die leider wieder gehen musste, war ab 4 Uhr schon Ende mit der Leuchtkraft. Ebenso, hat mir der Sammler geschildert, war bei einer 16610LV, trotz großer neuer Indexe und dickerem Stundenzeiger ab 4 nichts mehr zu erkennen.
Teilt Ihr meine Auffassung/Erfahrung? Oder bilde ich mir das alles nur ein!
NACHTRAG: Sicher genügt ein Druck auf den iPhone-Menü-Button. Aber das ist mir einfach zu unromantisch.Beste Grüße - Martin -
-
04.10.2009, 20:32 #2Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch
-
05.10.2009, 11:46 #3
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
-
05.10.2009, 11:55 #4
Cool!
Hab's nochmal ein bisserl leserlicher ergoogelt....
Quelle: http://www.rctritec.com/index.php?id=17Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
05.10.2009, 12:56 #5ehemaliges mitgliedGast
Ui, spannend.
Aber ueber die Leuchtdauer sagt das Diagramm wohl nix.
Sind wohl relative Helligkeiten.
Rotes Luminova
-
05.10.2009, 12:59 #6
Quelle: http://kronometric.org/Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
05.10.2009, 13:16 #7
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Themenstarter
Percy: Bin erstmal wieder angenehm überrascht über soviel erfolgreicher Recherchearbeit.
Beste Grüße - Martin -
-
05.10.2009, 13:23 #8
hier sieht man auch, dass der Stundenzeiger anders leuchtet, als der Rest. Also kann es auch sein, dass evtl die eine Farbe länger/stärker leuchtet, als die andere.Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
05.10.2009, 13:24 #9
Sehr interessant.
Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
05.10.2009, 13:33 #10ehemaliges mitgliedGast
Spannend ist auch das die Tritiumkurve nach Lichtexposition erst mal abfaellt.
-
05.10.2009, 13:40 #11
Aber Obacht. Hier wird mit Tritium "SPO" (Superphosphoresenz) verglichen.
Das sind die Blätter, die - auf Rolex bezogen - wohl kurz vor Einführung von
SL - eingeführt wurden. Bei den normalen Tritiumblättern passiert nach
Anleuchten bekanntlich nüscht.
Tritium-Qualität mit Superphosphoresenz (SPO), nach: RC TRITEC, CH-Teufen, 1998
Eine neue Entwicklung stehen jetzt Tritium-Leuchtfarben mit einer aussergewöhnlichen Anfangshelligkeit zur Verfügung. Aufgrund der geänderten Leuchtpigmentzusammensetzung kann nun ein Leuchtfarbendepot auch mit nicht adaptiertem Auge (noch nicht an die Dunkelheit gewöhnt), beim Wechsel von Tageslicht in die Dunkelheit, sofort erkannt werden. Die Anfangshelligkeit liegt in den ersten 15 Minuten etwa 5 mal höher als bei herkömmlichen Tritiumqualitäten und singt dann langsam auf das konstante (und bekannte) ISO-Helligkeitsniveau ab.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
05.10.2009, 13:42 #12Original von PearlsBeforeSwine
Spannend ist auch das die Tritiumkurve nach Lichtexposition erst mal abfaellt.
aah Percy war schnellerGruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
05.10.2009, 13:51 #13ehemaliges mitgliedGast
Ja, da gibt es im Wesentlichen die Zinksulfit-Theorie von Werner, soweit ich weiss.
Soll Mitte der 60er als Tritium-Additiv verwendet worden sein.
-
05.10.2009, 13:57 #14
Nee Pit, hier im Vergleich geht's um Ende der 90er. Das in den 60ern und
der Zinksulfit Theorie ist wieder 'ne andere Geschichte...Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
05.10.2009, 14:13 #15
Uhi, ein sehr interessantes Thema. Danke für die aufschlussreichen Infos.
Gruß Mario
"Die Steinzeit ging nicht zu Ende, weil es keine Steine mehr gab"
-
05.10.2009, 14:33 #16Original von PearlsBeforeSwine
Ja, da gibt es im Wesentlichen die Zinksulfit-Theorie von Werner, soweit ich weiss.
Soll Mitte der 60er als Tritium-Additiv verwendet worden sein.Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
05.10.2009, 17:33 #17
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.644
Original von Kartoffelnase
..... ist die Leuchtkraft des C1 meines Wissens schon etwas geringer, als bei dem C3, was grünlich am Tage ist - aber es ist die Naturfarbe des SL und leuchtet am stärksten .....
LG UweGruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
06.10.2009, 12:44 #18
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Abfall der Leuchtkraft bei Superluminova:
-
06.10.2009, 12:47 #19
Das ist dann aber auch C3, wenn's Panerai ist, oder?
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
06.10.2009, 16:20 #20
- Registriert seit
- 24.01.2009
- Beiträge
- 1.037
Ja, sorry, hatte ich ganz vergessen. C3
Ähnliche Themen
-
Qualitäten der Rolex Werke, gibt es Unterschiede ?
Von Olof im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.02.2009, 22:54 -
Gibt es Qualitätsunterschiede bei Superluminova ?
Von David1973 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 30.04.2007, 12:00 -
Unterschiedl. ZB- Varianten 16520
Von Jack Sparrow im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 23.06.2005, 11:25 -
Superluminova?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 16.09.2004, 11:45
Lesezeichen