PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 116400 Sekundenzeiger manchmal nicht synchron mit dem Minutenzeiger?



Prizzi
16.02.2009, 23:22
Guten Abend zusammen!

Im Moment wird im Forum viel über die Milgauss gesprochen, da möchte ich gern auch mal eine Frage hierzu an das Forum richten.

Bei meiner 116400 geht der Sekundenzeiger manchmal nicht synchron mit dem Minutenzeiger. Das heisst, mal ist der Minutenzeiger beim Nullduchlauf des Sekundenzeigers genau auf dem Index und zu anderen Tageszeiten eben nicht. Dann ist er entweder noch nicht ganz auf dem Index oder schon fast wieder darüber hinaus.

Bemerkenswert ist außerdem, dass dies zu unterschiedlichen Tageszeiten, d. h. nicht gleichmäßig auftritt. Mit anderen Worten wenn um 11:05 Uhr der Sekundenzeiger auf 12 und der Minutenzeiger auf "fünf nach" genau synchron sind, dann kann das 12 Stunden später, um 23:05 Uhr ganz ander sein.

Ach und ja, ich habe die Suche benutzt, dieses Phänomen wurde auch schon einmal in diesem Thread diskutiert und sogar illustriert:

Sub 14060M und die Zeigerstellung (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=12065&threadview=0&hilight=minutenzeiger+synchron&hilightuser=0&page=1)

Ist dieses Phänomen schon bei anderen 116400 aufgefallen oder ist das bei mir ein Einzelfall? Gibts da bei euch Erfahrungen?

Das Ganze ist jetzt für mich kein Riesendrama aber manchmal störts mich doch ein bischen. Vor allem weil das Thema bei meinen anderen Kronen noch nicht aufgetreten ist.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

stumi
17.02.2009, 07:32
Hallo Prizzi,

das Gleiche kann ich bei meiner 116200 auch beobachten.
Wenn ich aber beim Stellen der Zeiger mit dem Finger auf das Glas tippe ist es ist es nicht mehr zu beobachten.
Probier es einmal, vielleicht hilft's.

Coney
17.02.2009, 11:08
Same here - hat mich anfangs gestört, mittlerweile ist es mir aber völlig egal.
Hat jedenfalls nichts mit unsauber montiertem ZB oder exzentrischen Zeigern zu tun - sonst wäre die Zeigerstellung bei 11:05 und 23:05 ja gleich.
Würde trotzdem gerne wissen, woran das liegt. :ka:

NicoH
17.02.2009, 11:38
Das kann an unsauber bedruckten Zifferblättern liegen, dass also die Minutenindexe etwas versetzt sind.

Aber unterschiedlich bei 11:05 und 23:05 kann ich nicht erklären...

Sub-Frog
17.02.2009, 11:43
Es ist das Zeigerspiel, je nachdem wie die Uhr gehalten wird, also Krone oben oder unten.
Es ist nicht bei allen Uhren.
Was mir schon aufgefallen ist, bei meinen Vintageuhren ist immer alles perfekt, wenn das auftritt ist es bei den neuen Rolexuhren, bei mir ist es auf jedenfall so.

Moehf
17.02.2009, 12:49
Es gibt Zeigerstellungen da funktioniert es immer und dann wieder welche, da läuft der Minutenzeiger nach einer Stunde nicht mehr synchron.
Irgendwie gibt es da Meinungen dazu wegen Zahnluft oder wie auch immer das heißen mag...
Bei meiner Sinn und Seiko passiert sowas nicht, bei Rolex muss man probieren, irgendwann läuft der dann immer synchron...

Big Ben
17.02.2009, 20:44
Ich kenne das Phänomen, ich stelle meine Uhren gerne so, wenn der Sekundenzeiger bei der Zwölf steht sollte der Minutenzeiger direkt auf der Stundenmarkierung stehen. (ist halt so ein Tick ;))

Bei allen Uhren klappt das, außer bei einer Subd.
Um halb acht morgens steht der Minutenzeiger haargenau auf der Sechs :gut: und sagen wir mal (genau beobachtet habe ich das noch nicht) um halb drei Nachmittag leicht versetzt um halb zehn Abends stimmt es dann wieder!! :rolleyes:

Ich kann es mir ein einfach nicht erklären!? :ka:

Ich habe hier mal gelesen man sollte, wegen eines evtl. Spiels der Zeiger, vor dem Stellen der Uhr die Zeiger ein paar Runden mit der Krone drehen, geholfen hat das nicht :ka:

Alex

PS: Auch für mich ist das kein riesen Drama, aber schöner wäre es schon :op:

Homa
18.02.2009, 07:05
Liegt das nicht auch am Zahnradspiel. :ka:

uhrenmaho
18.02.2009, 11:50
Entgegen der Meinung von Alex klappt es mit der Zeigerstellung bei der Subd immer super.

Die einzige Uhr von vieren, die mir Schwierigkeiten beim genauen Einstellen der Zeiger macht, ist die Tudor Prince Date 79280P. Aber davon geht die Welt auch nicht unter.

LG Manfred

mutprobe
19.02.2009, 17:52
Dieses Phänomen kenne ich auch von meiner Air-King (Z-Seriennummer).

Liegt wohl am Kaliber 3130, bzw. 3131.

Der Minutenzeiger hat spiel.

Wenn ich die Uhr kippe und dann einmal auf das Glas leicht schlage, dann rutscht der Minutenzeiger um ein paar zehntel millimeter...

Ist wohl konstruktionsbedingt.

Auch eine Rolex ist eben nicht perfekt. Leichtes Zeigerspiel gehört dazu...

Coney
19.02.2009, 18:12
Als Zeigerspiel bezeichnet man übrigens nicht die Abweichung der Zeigerstellung vom Ideal, sondern einen Satz Zeiger.

Sub-Frog
19.02.2009, 18:51
gibt es das nur bei Rolex oder auch bei anderen Marken?

Bert_Simpson
19.02.2009, 19:04
.
@ Mutprobe: das von dir beobachtete hat nichts mit bestimmten Kalibern zu tun, sondern kann dir auch bei nem 156x, 157x oder 303x passieren;

@ Coney: auf nem KV von R-Köln durfte ich anstatt des geläufigen Ausdrucks Zeigerspiel auch einmal "Spielzeiger" lesen; :rolleyes:

@ Sub-Frog: das gibt's auch bei Werken anderer Hersteller;

---------- Bert

Dr.Nick
19.02.2009, 19:05
Original von Coney
Als Zeigerspiel bezeichnet man übrigens nicht die Abweichung der Zeigerstellung vom Ideal, sondern einen Satz Zeiger.

Yep :gut:



Original von Sub-Frog
gibt es das nur bei Rolex oder auch bei anderen Marken?

gibt es auch bei anderen Marken

edit: Bert war schneller

mutprobe
19.02.2009, 19:14
naja,

das mit dem "wackelnden" sekundenzeiger finde ich nicht so tragisch.

vielmehr begeistert mich die Alltagstauglichkeit meiner AirKing.

Ob schwimmen, Sauna, joggen, Gartenarbeit, ich trage sie 24 stunden am Tag und sie läuft durch ohne Probleme.

Auch wenn es nur die "Arme Leute Rolex" ist, bin ich vollends zufrieden mit ihr.

Auf eine milgauss spare ich noch. Hoffe mal, dass es im Sommer soweit sein wird.

Also alles halb so wild mit dem nicht synchronen Minutenzeiger....

Sub-Frog
19.02.2009, 19:26
aus welchen Grund ist das nicht bei allen Rolexuhren? :grb:

Bert_Simpson
19.02.2009, 19:30
Original von Sub-Frog
aus welchen Grund ist das nicht bei allen Rolexuhren? :grb:

ich bin so tolerant, daß ich Toleranzen in einem bestimmten Rahmen toleriere;

---------- Bert ;)

mutprobe
19.02.2009, 19:44
vielleicht kann man von einem derartigen Massenprodukt, welches zigtausende mal im Jahr produziert wird, einfach nicht mehr erwarten...

Ich glaube, dass die 5 Buchstaben ROLEX und die Weissgoldkrone auf dem Ziffernblatt über so manche kleinere (kleinste) Detailschwächen hinwegtäuschen.

Dafür ist das Gefühl immer ein besonderes, wenn man auf die blinkende Krone im Sonnenlicht schaut...

Und seien wir einmal ehrlich: auf ein bischen blingbling im Eiscafe fahren wir alle ab...

da lässt sich der ungenaue Minutenzeiger doch verschmerzen, oder?

Big Ben
19.02.2009, 19:56
Original von mutprobe
vielleicht kann man von einem derartigen Massenprodukt, welches zigtausende mal im Jahr produziert wird, einfach nicht mehr erwarten...




(.......)lässt sich der ungenaue Minutenzeiger doch verschmerzen, oder?

Da bin ich bei Dir!
Im übrigen glaube ich, dass es bei relativ vielen Uhren der Fall ist. Es fällt wahrscheinlich nicht jedem auf ;)

Alex

Sub-Frog
20.02.2009, 10:30
warum fahr ich bloss auf so ein ... Massenprodukt ab :grb:

Da sieht man was Marketing so alles anrichtet. :rolleyes:

las_vegas
24.02.2009, 07:49
Ist bei meiner Sub-Date in Stahl aus dem Jahr 2007 (Z-Serie) auch so.
Bei manchen Zeigerstellungen ist eine minimale Abweichung zu beobachten, allerdings war es für nie mich ein Grund die Uhr zu reklamieren!

submariner2009
14.04.2011, 17:12
ich dachte bei meiner SubDate aus 2010 erst, dass ich beim Stellen der Uhr nicht die richtige Position getroffen habe, es stellte sich dann aber nach öfterer Beochabchtung heraus, dass es in der Tat so ist, dass die Zeigerstellung einfach etwas variiert. Die Schwankung beim Minutenzeiger liegt nach meiner Beobachtung im Max. bei 10 Sekunden. Heißt also, dass einmal der Minutenzeiger beim Durchschreiten der 12 des Sekundenzeigers genau auf dem Index steht und zu anderen Tageszeiten eben erst 5-10 Sekunden später.
Wichtig ist für mich zu wissen, dass es kein Fehler bei meiner Uhr ist, sondern bauartbedingt und es wohl bei jeder Uhr so ist.
Mit dem Wissen kann ich so was abhaken und mich wieder voll und ganz an meiner bicolor erfreuen. Dafür ist einfach so ein Forum sehr hilfreich.

Koenig Kurt
14.04.2011, 17:19
Ha, endlich mal was, wovon ich sagen kann, dass es mich maßlos nervt bzw. genervt hat. Hatte dieses "Phänomen" bei meiner 116710 und es hat mich regelrecht in den Wahnsinn getrieben. Schiefe Lupen, verschobene Rehaut-Gravur etc. sind mir ja herzlich egal, aber Zeiger, die nicht punktgenau auf dem Index landen, obwohl sie akurat gestellt wurden, machen mich rasend!

Die 116710 ist weg, jetzt geht's mir wieder gut. Meine anderen Uhren sind brav.

Schönen Abend,
Kurt

Big Ben
14.04.2011, 19:13
Und, was lernen wir daraus?
Ab jetzt sind wir zu allen Wehwehchen tolerant, denn jeder Rolexfan hat einen anderen Tick. :]

FirstStage
14.04.2011, 20:28
Meine Beobachtungen zeigen, das bei den Kalibern 3135 /36 bzw. 3185/86 wohl Systembedingt immer ein gewisses Spiel im Antrieb ist und daraus der abweichende Minutenzeiger resultiert.
Das Daytonakaliber 4130 hingegen hat null Spiel im Zeigertrieb, der Minutenzeiger steht immer exakt zum Sekundenzeiger :op:


Gruß, Rene

Koenig Kurt
14.04.2011, 20:31
Hier, Day-Date, 3155, ohne Fehl und Tadel!

bigsmall
16.04.2011, 21:15
Ich kann das auch überhaupt nicht leiden- aber manchmal ist es ungenau, und manchmal ist es genau. Mir scheinen im übrigen die kleineren Zifferblätter anfälliger als die größeren.

MaggyPee
16.04.2011, 21:39
Als Zeigerspiel bezeichnet man übrigens nicht die Abweichung der Zeigerstellung vom Ideal, sondern einen Satz Zeiger.

Quark :op:

Zeigerspiel --> sind die komplett gesetzten (verbaute) Zeiger

Zeigersatz wäre der unverbaute Käse vor Dir auf dem Tisch liegend ;)

MaggyPee
16.04.2011, 22:02
so ich hab mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen und stelle mir grad die Frage, voran ihr dieses festsellen wollt - nicht synchron ?????

um dieses wirklich feststellen zu können, müsste man 24 Std warten und dann ACHTUNG::::: simsalabim die Gangabweichungtoleranz berücksichtigen - meachnisches Werk hat ein Differzenzspiel in der Zeigerstellung (z.B. cal 3135) vo 0,01my pro Drehung x 60 - Unruhentgegenwirkung - mechanische Bremse + Ausgleichlauflager +/- Schmirrbildung = gutes Gangbild :gut:

und dass der SEC Zeiger sowieso seine eigenen Runde dreht sollte man auch wissen- ........ähhhhh :D :D :D

hier habt aber auch Sorgen - ich kann verstehen das sowas nervt, besonders wenn man es bemerkt und dann immer wieder drauf achtet........ lasst Euch nicht von so einer bedruckten Blechscheibe täuschen - ohne ZB sieht das nämlich schon ganz anders aus, dann könnte es auch der unkorrekt gesetzte Min oder Std Zeiger sein :tongue::tongue::tongue:

achja und die ganz ordin...... mechanische Einwirkung von Außen darf man auch nicht vernachlässigen :gut:

docpassau
16.04.2011, 22:49
Ganz exakt laufen bei mir nur zwei Glashütte Uhren, alle anderen incl. SubD, ExI und 1680 variieren ein wenig. Korrekt ist, dass das 4130 der Daytona immer genau ging, die hat aber aus anderen Gründen gehen müssen :D

Insgesamt gibts schlimmeres....finde ich ...