PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuchter Keller



Robson
11.01.2006, 10:55
Nein, jetzt kommt nicht die Geschichte von der Rothaarigen mir dem rostigen dach und feuchtem Keller.

Wir tragen und mit dem Gedanken eine alte Stattvilla Bj 1900 zu kaufen, ist super in Schuß, aber der Keller ist feucht ca. 60 cm dicke Wände.

Jetzt habe ich schon sehr viele Meinungen gehört, die einen sage dasdas so gehört bei alten Häusern, die anderen "muß du trockenlegen, teuer".

Jetzt weiß ich nicht so recht was ich glauben soll und brauch mal eure Hilfe.
Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann was dazu schreiben, oder wer von euch wohnt in einem Altbau und wie sieht der Keller aus?

Insoman
11.01.2006, 10:59
bei den alten Häusern ist das völlig normal, und wenn Du für eine ausreichende Belüftung sogst, dürfte es eigentlich keine Probleme geben

THX_Ultra
11.01.2006, 11:02
Ist eigentlich nicht unüblich, aber es gibt relativ günstige Möglichkeiten das trockenzulegen. Zumindest so trocken, dass man den Keller ohne Probleme als Stau oder Lagerraum nutzen kann.

Abgesehen davon hilft gute Belüftung schon sehr viel.

KeineKohle
11.01.2006, 11:06
In Schleswig Holstein ??

Könnte ich mir ansehen und Dir mit ziemlicher Sicherheit sagen
ob Du ein Problem bekommst, was bei BJ 1900 extrem
unwahrschenlich ist.

Es kann sich sich um die normale Kondensationfeuchte
handeln, die durch den Temperaturunterschied zwischen
Keller und EG entsteht. (Da reicht lüften oder Luftentfeuchter)

Wie gesagt, man muss sich das ansehen.

Gruß
Markus

Robson
11.01.2006, 11:14
Vielen Dank an euch,
also die Tendenz geht Richtung so lassen und nicht trockenlegen!

Das spart ungemein! :D

THX_Ultra
11.01.2006, 11:17
Ja weil Trockenlegen eines alten Gemäuers ist wirklich ziemlich aufwändig und teuer.

Mücke
11.01.2006, 11:28
Moin Robert,

Du solltest prüfen, ob die Feuchtigkeit im Keller von außen (Wände - z.B. drückendes Niederschlagswasser), von unten (Boden / Sohle - z.B. aufsteigendes Grundwasser) oder von innen (z.B. unterschiedliche Sättigungsgrade der Raumluft) kommt. Am ungünsigsten ist es natürlich, wenn die Feuchtigkeit von unten kommt. :(

Ein kleiner Trick: Ein kleine 8 mm "Probebohrung". Ist der Bohrstaub nach wenigen mm Tiefe trocken, ist die Kellerwand nur von innen feucht.

Allgemeine Anmerkung: Wir haben mit weißer Wanne neu gebaut. ;)

Butch
11.01.2006, 11:28
Ich habe mal gehört, dass eine gewisse Feuchtigkeit in alten Häusern
sogar gewollt war, um die Haltbarkeit eingelagerter Lebensmittel zu
erhöhen.

Wenn's allerdings tropft oder gar Pfützen hat, würde ich diese Weisheit
auch nicht überstrapazieren wollen...

Ein guter Architekt müsste dazu aber etwas Fundiertes sagen können...

Robson
11.01.2006, 11:33
Original von Mücke

Allgemeine Anmerkung: Wir haben mit weißer Wanne neu gebaut. ;)

:intrigant: ;)

siebensieben
11.01.2006, 11:49
Wie bei Vintage: Hast du Fotos?

Wenn die Feuchtigkeit von außen kommt, hilft nur ausbuddeln, verputzen, isolieren, wieder zuschütten. Aufwändig. Vor zehn Jahren hatten wir so etwas mal, rund 300 Euro der Quadratmeter bei 90 qm Fläche.

Und es bleibt ein Problem, dass du nicht in den Griff bekommst: Wenn die Feuchtigkeit von unten, also durch den Boden, kommt.

Tatsächlich ist es das beste, viel und gut zu lüften, eventuell lieber ein paar Elektrolüfter in ein Rohr einbauen (wie die Abluft-Geräte in den WCs) und gezielt einen Luftstrom erzeugen, z.B. von einem Lichtschacht zu einem anderen. Die Lüfter kann man per Zeitschalter regelmäßig laufen lassen.

Mücke
11.01.2006, 11:58
Zum Lüften: Mit Ausnahme des Winters solltest Du nur nachts lüften, weil die kühlere Nachtluft weniger mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Wird immer wieder falsch gemacht. Lüften an Sommertagen bringt noch zusätzliche Feuchtigkeit in den Keller.

Robson
11.01.2006, 12:03
Das ist die schlimmste Ecke.


http://tinypic.com/k1z29u.jpg

Mücke
11.01.2006, 12:09
Sind das Bodenablauföffnungen im Erker? Kannst Du dort aufsteigendes Wasser sehen?

Ist der Kellerboden neu betoniert / trocken?

Insgesamt sieht es so aus, als ob mind. die Kellerwände von außen aufgegraben und abgedichtet werden müssen.

Robson
11.01.2006, 12:16
Kein Wasser zu sehen und der Boden ist absolut trocken.
Der dicke Putz bröckelt auch nur an dieser Stelle.

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 12:18
Original von Robson
Das ist die schlimmste Ecke.


http://tinypic.com/k1z29u.jpg

kenn ich, in unserem objekt, 1902-1905, schauts genauso aus.

ich mach nix dran außer lüften

is ja nur der keller und wenns 100 jahre gestanden hat...

Mücke
11.01.2006, 12:27
Original von Robson
Kein Wasser zu sehen und der Boden ist absolut trocken.
Der dicke Putz bröckelt auch nur an dieser Stelle.

Das ist doch schon einmal ein gutes Zeichen. Dann würde ich um den Erker herum den Keller von außen aufgraben (lassen) und neu abdichten. Bei dieser Gelegenheit würde ich auch den Lichtschacht der Fenster flacher abböschen, damit mehr Licht in den großen Kellerraum rein kommt.

Der Kellerraum hat übrigens ein schönes altes Tonnengewölbe. Das spricht für eine allgemein gute Konstruktion (und hoffentlich gute Bauausführung) bei der Errichtung des Hauses.

P.S.: Wann ist die Einweihungsparty? ;)

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 12:29
heißt das Tonnengewölbe???

ich dachte immer das ist ein falsches Gewölbe, da mit Stahlträgern, im bild weiß getrichen

EDIT: hast wohl recht... :D

Mücke
11.01.2006, 12:34
Original von RufusMücke
heißt das Tonnengewölbe???

ich dachte immer das ist ein falsches Gewölbe, da mit Stahlträgern, im bild weiß getrichen

Ich dachte immer, es hieße Tonnengewölbe (mit zwischen Doppel-T-Stahlträgern gemauerten Ziegeln).

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 12:37
hast schon recht, siehe EDIT, jedenfalls sehr stabil, was ich an unserem beurteilen kann, da gibts keine riße oder sowas wie in neubauten....

würde heutzutage sehr viel geld kosten so zu bauen wie 1900, man muss halt kleine abstriche machen, aber es gibt viele vorteile...

Robson
11.01.2006, 12:38
Klar gibs ne Einweihungsparty, müssen nur noch kaufen. :]

Tonnengewölbe ist richtig, ein falsches Gewölbe ist nicht rund!

siebensieben
11.01.2006, 14:04
Original von Mücke
Der Kellerraum hat übrigens ein schönes altes Tonnengewölbe.

Ein Gewölbe hält nur durch Steine oder durch Druck-beanspruchte Bauteile, die die Lasten bogenförmig in die seitlichen Auflager (Wände) abgeben. Damit diese (die Außenwände) dann nicht nach außen wegknicken, benötigen sie entweder eine Zugverbindung untereinander oder aber eine Auflast von oben. Sehr schön zu sehen an den Fialen gotischer Kirchen, den kleinen Türmchen auf den Außenmauern, die nur den einen Sinn haben, Gewicht senkrecht nach unten zu bringen, damit sie den Gewölbeschub, der aus den Decken kommt, quasi kompensieren und gemeinsam in den Baugrund leiten. Mehr zu Gewölben zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6lbe

Bei der Konstruktion von Robsen handelt es sich um eine Kappenträgerdecke, wie sie Anfang des letzten Jahrhunderts vielerorts üblich waren. Die funktioniert so, dass Stahlträger im Abstand von etwa 50 cm die Lasten in die tragenden Wände leiten. Zwischen den Trägern liegen praktisch kleine Minigewölbe, meist aus einem nicht besonders guten Beton. Es ist also praktisch eine Verbundkonstruktion aus zug- und durchbiegungsbeanspruchten Bauteilen (Stahlträger) und rein druckbeanspruchten, dem Beton. Sozusagen der Vorläufer der modernen Stahlbetondecke, bei der der Stahl verteilt in der ganzen Decke liegt.

Die Betonscheiben drücken sich nach rechts und links - in Art eines Gewölbes - in die Stahlträger ab, und zwar gegenseitig, bis nach rechts und links in die angrenzende Wand. Dass die Scheiben sie unten etwas gerundet sind, ist allenfalls eine optische Zutat, sie könnten auch gerade sein.

Soweit ein kleiner Exkurs in die Bautechnik. ;)

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 14:05
also bei ist das gemauert, da ich schon dran rumbauen habe lassen, nix mit beton...

dlb
11.01.2006, 14:15
Hallo Robert,
es gibt ein denke ich einfaches Verfahren um Deinen Keller trockenzulegen. Hab das vor Jahren mal bei einem Kunden gesehen. Es werden Löcher in die Wand gebohrt mit Heizstäben getrocknet und anschliessend mit warmen Parafin verfüllt. Find ich genial. Evtl. auch eine Alternative? Die Firma heisst ISOTEC.
Gruss
Dominik

Roger Ruegger
11.01.2006, 14:36
Feuchte Stelle im Keller? (http://www.cartoonland.de/archiv/paul-und-herr-muschi/)

Ja ja... uralt, ich weiss.
Aber es passt so schön, und mich haut's
immer wieder unter den Tisch. :D

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 14:48
hi robson

für das baujahr deines hauses ist die ein normales "schadensbild"
alle sanierungskonzepte werden dir nicht garantieren können, das du "trocken" wirst.
du kannst versuchen den keller aufzugraben, die wände abzudichten, eventuell noch eine bitumenwellplatte zwischen kellerwand und neu aufgeschüttetem erdreich zu verbauen, und was ich als sinnvoll erachte ein trainagerohr umlaufend zu verlegen um tageswasser abzuführen.
wenn du aber steigende feuchte aus der sohle hast wirds schwierig.

ich komme zwar aus der branche bau, hab selbst ein haus aus dieser epoche aber habe auch von einem "trockenlegenversuch" abstand genommen.

mein keller habe ich komplett mit vorgesetzten hinterlüfteten wänden versehen welch ich teilweise mit Holz wie auch mit fermazell(rigips fürs nasse) verkleidet habe.

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 14:51
Original von R.H.
hi robson

für das baujahr deines hauses ist die ein normales "schadensbild"
alle sanierungskonzepte werden dir nicht garantieren können, das du "trocken" wirst.
du kannst versuchen den keller aufzugraben, die wände abzudichten, eventuell noch eine bitumenwellplatte zwischen kellerwand und neu aufgeschüttetem erdreich zu verbauen, und was ich als sinnvoll erachte ein trainagerohr umlaufend zu verlegen um tageswasser abzuführen.
wenn du aber steigende feuchte aus der sohle hast wirds schwierig.

ich komme zwar aus der branche bau, hab selbst ein haus aus dieser epoche aber habe auch von einem "trockenlegenversuch" abstand genommen.

mein keller habe ich komplett mit vorgesetzten hinterlüfteten wänden versehen welch ich teilweise mit Holz wie auch mit fermazell(rigips fürs nasse) verkleidet habe.

wie muss ich mir das mit der hinterlüftung vorstellen??? läßt man unten luft oder bohrt man entlüftungslöcher in die vorgesetzte wand? und was passiert dahinter? steigt die feuchtigkeit ins EG oder schimmelts hinter den vorgestzten wänen?

THX_Ultra
11.01.2006, 14:52
Original von R.H.
mein keller habe ich komplett mit vorgesetzten hinterlüfteten wänden versehen welch ich teilweise mit Holz wie auch mit fermazell(rigips fürs nasse) verkleidet habe.

So machen wir das (unsere Baufirma) meistens auch - das spart eine Menge Geld und wenn man den Keller als Lager nutzen will, dann ist das mehr als ausreichend.

Robson
11.01.2006, 14:53
Ich muß den Keller auch nicht unbedingt trocken haben, das Haus ist groß genug, und Staurum ist auch reichlich auf dem Dachboden.
Mir gings eher darum ob man dort was machen muß, aus statischen oder sonst welchen Gründen.

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 14:56
Original von RufusMücke

wie muss ich mir das mit der hinterlüftung vorstellen??? läßt man unten luft oder bohrt man entlüftungslöcher in die vorgesetzte wand? und was passiert dahinter? steigt die feuchtigkeit ins EG oder schimmelts hinter den vorgestzten wänen?

vertikal angebrachte unterkonstruktion im raster von ca e=70cm
als unterkonstruktion kann man kantholz 6*6-6*8 wählen wie auch aluelemente aus der trockenbauschiene.
oben wie auch unten wird horizontal ein lüftungsgitterangebracht der freie lüftungsquerschnitt sollte ca 4cm bertragen.
darauf dann die verkleidung

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:00
Original von R.H.

Original von RufusMücke

wie muss ich mir das mit der hinterlüftung vorstellen??? läßt man unten luft oder bohrt man entlüftungslöcher in die vorgesetzte wand? und was passiert dahinter? steigt die feuchtigkeit ins EG oder schimmelts hinter den vorgestzten wänen?

vertikal angebrachte unterkonstruktion im raster von ca e=70cm
als unterkonstruktion kann man kantholz 6*6-6*8 wählen wie auch aluelemente aus der trockenbauschiene.
oben wie auch unten wird horizontal ein lüftungsgitterangebracht der freie lüftungsquerschnitt sollte ca 4cm bertragen.
darauf dann die verkleidung

keine dumme idee :gut:

möchte nämlich meinen keller schon mal nutzen, z.b. möcht ich ne sauna reinbauen und so weiter, aber wenns so wie auf dem bild aussieht, kommt beim saunieren keine stimmung auf...

Mücke
11.01.2006, 15:01
Von Kellerinnenwand-Verkleidungen wird der Keller auch nicht trocken!

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:02
Original von Mücke
Von Kellerinnenwand-Verkleidungen wird der Keller auch nicht trocken!

hat mann das behauptet......hab ich was übersehen

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:03
richitg, aber meiner ist seit 1905 nicht trocken, meinst das spielt noch ne rolle, solange das EG trocken bleibt...

Mücke
11.01.2006, 15:11
Ich möchte nur empfehlen, zunächst etwas gegen die Ursache (von außen in die Kellerwand eindringendes Niederschlagswasser bzw. oberflächennahes Grundwasser) und dann erst etwas gegen die Auswirkungen zu unternehmen.

In dieser Reihenfolge genügt dann hoffentlich das einfache diffusionsoffene Streichen der Kellerinnenwand.

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:19
ich bin sogar einen schritt weitergegangen. ein kleiner kellerbereich wurde von mir komplett bodenplattenmässig entkernt und danach mit lehmziegeln ausgelegt.
dieser raum hat selbst im sommer eine fast gleicmässige temperatur. und was glaubt ihr warum ich das tuhe.......natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.

hört auf eure alten häuser trockenzulegen, durch den entzug der feuchtigkeit bzw der daraus sich ändernde feuchtehaushalt tuht ihr euch und dem haus nichts gutes. ein feuchter kalter keller ist gesund.
trocken warme keller sind mist

Robson
11.01.2006, 15:22
Original von R.H.
dieser raum hat selbst im sommer eine fast gleicmässige temperatur. und was glaubt ihr warum ich das tuhe.......natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.


Und die Toilette gleich daneben :D, kenn das meine Mutter wohnt in Hessen uund ich mußte die Bekanntschaft mit dem Äppler machen. :tongue:

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:24
Original von Robson

Original von R.H.
dieser raum hat selbst im sommer eine fast gleicmässige temperatur. und was glaubt ihr warum ich das tuhe.......natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.


Und die Toilette gleich daneben :D, kenn das meine Mutter wohnt in Hessen uund ich mußte die Bekanntschaft mit dem Äppler machen. :tongue:

:D :D ist er zu stark, bist du zu schwach :D :D
stimmt das zeugs ist nur was für gewohnheitstrinker und hardliner ;)

Mücke
11.01.2006, 15:24
Original von R.H.
natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.


Mit oder ohne Speierling?

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 15:27
Original von Mücke

Original von R.H.
natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.


Mit oder ohne Speierling?

das machen wir immer situationsabhängig. wenn wir ein paar speierlinge haben machen wir auch mal 400-500 liter mit speierling oder auch birnen. im regelfalle aber eher nicht

edit. ich muss dazu erwähnen wir keltern im regelfalle ca 2000 liter der "abfall" trester wird zur wildfüttergewinnung verwendet.

Mücke
11.01.2006, 15:33
Original von R.H.

Original von Mücke

Original von R.H.
natürlich zwecks reifung des hessischen nationalgetränkes der ÄPPLER ;) hier steht mein 200 liter fass in dem der beste ÄPPLER überhaupt heranreift.


Mit oder ohne Speierling?

das machen wir immer situationsabhängig. wenn wir ein paar speierlinge haben machen wir auch mal 400-500 liter mit speierling oder auch birnen. im regelfalle aber eher nicht

edit. ich muss dazu erwähnen wir keltern im regelfalle ca 2000 liter der "abfall" trester wird zur wildfüttergewinnung verwendet.

Ich wollte nur mal den Äppler-Kenner 'raushängen lassen. ;) Meine Frau kommt aus Hessen.
Die ganz harten Hessen trinken sogar ungespritzt! :cool: 8o

Donluigi
11.01.2006, 18:02
Ich wohne in einem 500 Jahre alten Haus, eine gewisse Feuchtigkeit ist normal und auch wichtig. Wenn wir das Ding heizen würden und die Mauern trocknen, bröselt der Putz raus, was bei Tonnengewölbe uncool ist. Aber von Feuchtigkeit im Sinne von Nässe/Fäule kann nicht die Rede sein, da muß man wohl was tun. Die Ausblühungen auf den Fotos, ist das Pilz oder Salpeter?

Garfield
11.01.2006, 18:43
Original von Robson
Nein, jetzt kommt nicht die Geschichte von der Rothaarigen mir dem rostigen dach und feuchtem Keller.

Wir tragen und mit dem Gedanken eine alte Stattvilla Bj 1900 zu kaufen, ist super in Schuß, aber der Keller ist feucht ca. 60 cm dicke Wände.

Jetzt habe ich schon sehr viele Meinungen gehört, die einen sage dasdas so gehört bei alten Häusern, die anderen "muß du trockenlegen, teuer".

Jetzt weiß ich nicht so recht was ich glauben soll und brauch mal eure Hilfe.
Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann was dazu schreiben, oder wer von euch wohnt in einem Altbau und wie sieht der Keller aus?

Kenne mich damit zwar nicht aus, habe ich aber auch.
Altbau 1901 mit feuchtem Keller.
Arrangiert habe ich mich mittlerweile damit und nutze den Kellerraum als begehbaren Humidor.

Sub-Date
11.01.2006, 19:03
Original von R.H.
i

hört auf eure alten häuser trockenzulegen, durch den entzug der feuchtigkeit bzw der daraus sich ändernde feuchtehaushalt tuht ihr euch und dem haus nichts gutes. ein feuchter kalter keller ist gesund.
trocken warme keller sind mist

Tut mir leid, das ist ein Schritt zu weit gegangen.
Es mag sein dass ihr euch mit euren feuchten Kellern arrangiert habt,
wobei man natürlich nach den Ursachen unterscheiden muss.
Wenn von aussen Wasser eindringt, oder sich wunderbarer
Schimmel bildet dann ist das nichts gutes.

Aber trockene Keller sind selbstverständlich kein Mist, sondern
die ideale Basis für das lange Leben eines Haus.

Und ob ein keller kalt oder warm ist, das hängt in erster Linie
von der Nutzung ab, ich möchte weder in einem kalten feuchten
Kellerraum wohnen, noch die Heizkosten dafür zahlen.

Robson
11.01.2006, 19:40
Original von Donluigi
Ich wohne in einem 500 Jahre alten Haus, eine gewisse Feuchtigkeit ist normal und auch wichtig. Wenn wir das Ding heizen würden und die Mauern trocknen, bröselt der Putz raus, was bei Tonnengewölbe uncool ist. Aber von Feuchtigkeit im Sinne von Nässe/Fäule kann nicht die Rede sein, da muß man wohl was tun. Die Ausblühungen auf den Fotos, ist das Pilz oder Salpeter?

Die Ausblühungen sind Salze (Salpeter?) kein Schimmel

Donluigi
11.01.2006, 19:43
Dann ist nicht schlimm, sind also Sandsteinmauern? Mach nen Weinkeller draus, ist immer gute Temperatur darin.

Robson
11.01.2006, 19:44
Original von Donluigi
Dann ist nicht schlimm, sind also Sandsteinmauern? Mach nen Weinkeller draus, ist immer gute Temperatur darin.

Dann muß ich aber erstmal Wein einkaufen um die 120qm zu füllen, puh :D

Donluigi
11.01.2006, 19:45
Mußt ihn ja nicht rappelvoll machen :D

Robson
11.01.2006, 19:46
Erst der Keller und dann ich :D

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 20:01
Original von Donluigi
Dann ist nicht schlimm, sind also Sandsteinmauern? Mach nen Weinkeller draus, ist immer gute Temperatur darin.

das hab ich bei mir in einem teil davon auch vor, ich hab auch sandsteinmauern...

Robson
11.01.2006, 20:06
@Staphan

Welche Deckenhöhen hast du in deinem Haus?

Ich mag Hohe Decken bei uns wäre es 3,5m, aber für die Küche fällt nopch nichts Gescheites ein, die normalen Küchen sehen bei so hohen Decken immer sehr verloren aus.

ehemaliges mitglied
11.01.2006, 20:09
Original von Robson
@Staphan

Welche Deckenhöhen hast du in deinem Haus?

Ich mag Hohe Decken bei uns wäre es 3,5m, aber für die Küche fällt nopch nichts Gescheites ein, die normalen Küchen sehen bei so hohen Decken immer sehr verloren aus.

unterschiedlich je geschoß. die höchsten über 3m, aber im 2.stock müssten es 2,5 sein

bei der küche hätte ich keine probleme, ich kenn jemand der hat 4m hohe wände in der küche, war auch kein problem

von der stange kannst halt keine kaufen, aber hohe räume sind schön, tolles raumgefühl

Donluigi
11.01.2006, 20:13
http://img25.imageshack.us/img25/8869/dsc004484yn.jpg

So muß ein Weinkeller aussehen, dann klappts auch mit der Nachbarin :D

Edmundo
11.01.2006, 20:16
Wieso ist trockenlegen des Kellers teuer. Zunächst einmal ausschachten drumherum, mit Bitumenzeugs einschmieren und isolieren. Ist kein Hexenwerk und bringt schon was. Nässe von unten dringt zwar auch ein aber wenn der neue Boden trocken ist dürfte es schon einiges bringen.

So was kann man gut selber machen oder günstig machen lassen.

Robson
11.01.2006, 20:21
@Elmar

Mit dem ausschachten ist das manchmal nicht so einfach, aus statischen GRünden darf man bei einigen Häusern nur Schrittweise vorgehen, da sonst das Mauerwerk wegbricht, weil der Gegendruck fehlt. Und das ist sehr aufwendig.


@ Tobias

Bei so einem schönen Weinkeller, würd ich gleich sitzen bleiben ;)

Edmundo
11.01.2006, 20:28
Naja, vorsichtig vorgehen auf jeden Fall, aber außer "einfacher" Arbeit, die man auch selber machen kann ist ja nix dabei. Selbst wenn man Meter für Meter vorgeht.

Robson
11.01.2006, 20:29
Original von elmar2001
Naja, vorsichtig vorgehen auf jeden Fall, aber außer "einfacher" Arbeit, die man auch selber machen kann ist ja nix dabei. Selbst wenn man Meter für Meter vorgeht.

Hast schon mal gemacht? ;)

Edmundo
11.01.2006, 20:48
Jo, hab ich. :D Aber ich habs seitenweise gemacht (oder machen lassen). Ein Minibagger und ruck zuck ist der Boden raus. Bitumenzugs dran mit einem Brenner auftragen - Dicht ist das Mauerwerk. Für unterhalb der Erde würde ich Styropor nehmen als Dämmung - Dichtet auch nochmal. Dann kommt kein Wasser mehr nach innen. Und da ein Teil Deines Kellers so wie es ausschaut aus dem Boden herausragt, ist das auch kein Problem. Fenster auf und "atmen" lassen - dann hast Du auch innen keine Feuchtigkeit mehr. Ich hab aber noch ein Fundament für Klinker davorgemacht - musst Du ja zum Glück nicht.

dr.babu
11.01.2006, 21:30
Haus kaufen, sieht nicht schlimm aus, denke das meiste Wasser bzw Feuchtigkeit kommt neben den Fenstern hinein. Wenn es nicht schimmelt, dann ist es auch genug belüftet und es ist alles ok.
wie ist es wenn du im Keller hinein kommst, richt es modrig, schimmlig oder ist es nur feucht?

Robson
11.01.2006, 21:34
Nein, es riecht nicht modrig, die Besitzer trocknen sogar ihre Wäsche noch dort! Ist nur die Wand. Kennst du dich aus?

Mastino
11.01.2006, 22:24
Hallo & guten Abend,
ich habe selber ein Haus von 1905, der Keller ist ein Backsteingewölbe und auch "feucht".
Solange die Horizontalsperre im Mauerwerk zu den Wohnräumen intakt ist sollte das ganze kein Problem sein.
Da der Keller ja auch noch zur Hälfte aus dem Boden ragt könntest du den Keller einfach als Lager/Lebensmittel/Wein Keller nutzen.
Dafür ist er ja da.
Bauliche Gründe zur Abdichtung gibt es keine, dieser Keller überlebt dich locker...
Gruss & ich würds kaufen
Mike

dr.babu
11.01.2006, 22:33
Hatte an meinem altem haus auch so eine Ecke, Baujahr 1930, fast das gleiche Bild, hing teilweise auch mit der Fensterkonstruktion und der Wetterseite des Hauses zusammen. beim Regen läuft das Wasser die Aussenwand entlang und zwischen Fenster und Wandaussparung hinein, sieht hier auch so aus. Ausserdem bildet sich da auch eine Kältebrücke, da sich um die Fenster warscheinlich ein Schacht befindet um drumherum alles eingegraben ist.
Wenn es nicht schimmlig richt dann keine Sorge, es kann immer mal zwischendurch ausreichend trocknen und dadurch bildet sich auch kein Schimmel.

joo
11.01.2006, 22:34
Ich würde erst einmal ein Hygrometer aufhängen und sehen wo die Reise hingeht.

Wenn du irgendwann einmal ans mechanische Lüften gehst - mittels
Abluftventilator - dann würde ich diesen über einen Hygrostaten
elektisch anschliessen, d. h. der Lüfter arbeitet abhängig von der
Raumfeuchte.

Grundsätzlich ist imho eine Temperierung = leichte Beheizung der
Kellerräume sehr von Vorteil, da so die Temperatur der Innenflächen
angehoben wird und die Kondensation der Luftfeuchte an den
Innenwänden unterbunden/ reduziert werden kann.

Mücke
12.01.2006, 08:53
Moin Robert,

was hast Du mit Deinem Thread bloß angestoßen?! Jeder Deutsche weiß schließlich, wie man Häuser baut, Kinder erzieht und welche Fehler in der Politik gemacht werden. ;)

Kleiner Tipp für die Altbau-Küche mit hoher Decke: Verzichtet möglichst auf Hängeschränke. Dadurch bleibt das tollle Raumgefühl erhalten.

Robson
12.01.2006, 17:18
Herzlichen Dank an alle!!!

Ich möchte mich bei euch für die vielen Anregungen und Hilfen bedanken. Hat mich doch alles sehr beruhigt, so das ich euch sagen kann das wir heute bei dem Haus zugesagt haben. =)

Wenn Ihr noch Ideen zu hohe Wänden, Dielenböden und feuchten Kellern habt, immer her damit! ;)

Danke

Donluigi
12.01.2006, 17:28
*lol* nicht, daß wir dann hinterher schuld sind, wenn du in deiner bröckeligen Moderbude schmorst :D

Herzlichen Glückwunsch!! Gibt nix charmanteres als Altbau.

Robson
12.01.2006, 17:32
LOOOL "bröckeligen Moderbude " :D

Wer soll denn sonst Schuld sein :D

riesling1965
12.01.2006, 22:08
Dein Wein wird Dir den feuchten Keller danken........bis ca. 70% Feuchte so lassen ....ab und an lüften ....!!!

G. Frank

joo
12.01.2006, 22:49
Also, dann den Hygrostaten halt auf 70% stellen. ;) :D :D :D

Robson
12.01.2006, 22:55
Ich werde euch berichten!!

Black RS
18.01.2006, 11:41
Original von Robson

Stattvilla
8o

Was kauft ihr nun statt der Villa?

Mücke
18.01.2006, 11:51
Original von Black RS

Original von Robson

Stattvilla
8o

Was kauft ihr nun statt der Villa?
Ne Stadtvilla!