Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nähmaschinenreparatur - brauche rechtliche Info
harlelujah
12.10.2015, 22:43
Liebe Forumskollegen,
brauche Euer Feedback. Meine Frau bat mich am Samstag die Nähmaschine zur Reparatur zu geben. Ich brachte sie in den Singer-Laden in unserer Stadt. Der Verkäufer meinte da sei irgendetwas verbogen. Da ich in Eile war, fragte ich nur, wann sie fertig sei und verschwand.
Heute Anruf vom Laden, die Maschine sei fertig (nach einem Tag). Kosten 160€. Ich war echt erstaunt, dass eine 15 Jahre alte Maschine so eine Reparatur noch wert ist. Eine derartige neue kostet 200-400€
Unabhängig davon, dass ich aufgrund der Eile selbst zu dämlich war, nach einem Kostenvoranschlag o.ä. zu fragen, welche Möglichkeiten habe ich, zu checken, nicht einem Wucherer/Abzocker aufgesessen zu sein. Dass eine derartige Reparatur den Wert der Maschine deutlich übersteigt, sollte doch auch einem Fachmann klar sein. Hat er eine Pflicht mich darauf aufmerksam zu machen?
Habe ich irgendwelche Möglichkeiten oder muss ich die Kröte schlucken?
Vielen Dank
Wucher heißt nicht, dass eine Reparatur fast den Zeitwert übersteigt, sondern dass die Reparatur deutlich teurer war als eine vergleichbare Reparatur bei einem anderen Betrieb. Daher kann man hier m.M. nach nicht von Abzocke oder Wucher reden.
Lass dir eine Auflistung geben was gemacht wurde und wie teuer die Einzelteile waren. Dann kannst du noch immer schauen, ob nicht vielleicht die Ersatzeile einen Haupteil der Rechnungssumme ausmachen.
Hier oben werden so genannte No Name/Aldi und Co. Nähmaschinen ab 45€ zzgl. Ersatzteile und MwSt repariert.
Finde den Preis für eine Singer bzw. Markenmaschine daher ok.
Donluigi
13.10.2015, 06:48
Wieviel Arbeitszeit kann man heutzutage für 160,- kaufen?
Du hast der Wegwerfgesellschaft ein Zeichen gesetzt.
Ist doch positiv zu deuten...
siebensieben
13.10.2015, 08:18
Ich finde das nicht unangemessen. Sei froh, dass Du eine alte, wahrscheinlich stabilere Maschine hast, als sie es heute sind, dass man sie reparieren konnte, dass Ersatzteile noch vorhanden sind usw. Ich würde jetzt nicht nach rechtlichem Beistand rufen, sondern die Leute einfach mal fragen, wie der Preis zustande kommt. Manchmal lösen sich solche Dinge damit viel einfacher als immer nur Juristen daran verdienen zu lassen. (Ich habe neulich eine Pfaff 138 gekauft, 50 Jahre alt, mehr bezahlt als Du für die Reparatur. Bin froh, dass ich die Maschine habe, näht fast durch alles.)
harlelujah
13.10.2015, 16:51
Wie ich oben beschrieben habe, ist es absolut keine High End Maschine und vergleichbare Singer bekommt man für 300-400€. Es liegt mir fern, dass ich ehrliche Arbeit nicht zu schätzen weiß. Nur hat das Ganze für mich ein komisches "Gschmäkli" und hatte schon beim Verlassen des Ladens ein komisches Gefühl. Ich gebe die Maschine Samstag abend ab und am Montag früh ist sie fertig.
Ich finde 160€ einfach nur happig für die Fehlerbeschreibung des Verkäufers und hätte eigentlich erwartet, dass der Herr anruft, ob sich das Ganze überhaupt lohnt. Gebraucht kostet das Ding keine 50€.
Wie geschrieben, ist mein Fehler, nicht nach einem Kostenvoranschlag gefragt zu haben
ehemaliges mitglied
13.10.2015, 18:46
Wieviel Arbeitszeit kann man heutzutage für 160,- kaufen?
30 Minuten. Ohne Umsatzsteuer. :D
siebensieben
13.10.2015, 18:47
Wie schon geschrieben, frag doch einfach mal nach, wie sich der Preis zusammensetzt. Wenn es ein ehrlicher Reparateur ist, braucht er sich nicht zu scheuen zu erkären, was er genau gemacht hat, wie lange es dauerte, was die Ersatzteile kosten usw. Wenn er ein Pfuscher ist, wird er drumherumreden. Dann kann man überlegen, irgendetwas zu unternehmen.
Naja, wenn man das Ganze mal praktisch sieht sind das grade mal zwei Stunden Arbeit + Ersatzteile, die da im Preis enthalten sind.
Wenn mans günstig nimmt vielleicht drei Stunden.
Ohne den Fehler zu kennen sehe ich das schon als realistisch an.
Wenn du Sicherheit möchtest kannst du natürlich zu nem anderen Laden gehen und fragen was die in der Rechnung aufgeführten Arbeiten dort gekostet hätten.
Gruß, Fabian
harlelujah
13.10.2015, 18:53
Ich lasse mir das mal von ihm erklären und gebe Euch Bescheid
ehemaliges mitglied
13.10.2015, 20:12
Liebe Forumskollegen,
brauche Euer Feedback. Meine Frau bat mich am Samstag die Nähmaschine zur Reparatur zu geben. Ich brachte sie in den Singer-Laden in unserer Stadt. Der Verkäufer meinte da sei irgendetwas verbogen. Da ich in Eile war, fragte ich nur, wann sie fertig sei und verschwand.
Heute Anruf vom Laden, die Maschine sei fertig (nach einem Tag). Kosten 160€. Ich war echt erstaunt, dass eine 15 Jahre alte Maschine so eine Reparatur noch wert ist. Eine derartige neue kostet 200-400€
Unabhängig davon, dass ich aufgrund der Eile selbst zu dämlich war, nach einem Kostenvoranschlag o.ä. zu fragen, welche Möglichkeiten habe ich, zu checken, nicht einem Wucherer/Abzocker aufgesessen zu sein. Dass eine derartige Reparatur den Wert der Maschine deutlich übersteigt, sollte doch auch einem Fachmann klar sein. Hat er eine Pflicht mich darauf aufmerksam zu machen?
Habe ich irgendwelche Möglichkeiten oder muss ich die Kröte schlucken?
Vielen Dank
Gegenfrage: Was verrechnest du so für eine Stunde deiner Arbeit? Warum sollen 160,- Wucher sein, für 160,- repariert ist doch günstiger als neu und nachhaltiger obendrein.
Rechtliche Info? Warum muss man immer gleich Rechtskeule schwingen?
Unsere Waschmaschine ist ein 25 Jahre alte, sackschwere Billig-Ignis, die lass ich reparieren (falls die jemals kaputtgehen sollte) bis es nimmer geht, selbst heutige Miele Waschmaschinen erreichen nicht mehr die Bauqualität dieses Waschsauriers.
harlelujah
13.10.2015, 21:51
Gegenfrage: Was verrechnest du so für eine Stunde deiner Arbeit? Warum sollen 160,- Wucher sein, für 160,- repariert ist doch günstiger als neu und nachhaltiger obendrein.
Rechtliche Info? Warum muss man immer gleich Rechtskeule schwingen?
Unsere Waschmaschine ist ein 25 Jahre alte, sackschwere Billig-Ignis, die lass ich reparieren (falls die jemals kaputtgehen sollte) bis es nimmer geht, selbst heutige Miele Waschmaschinen erreichen nicht mehr die Bauqualität dieses Waschsauriers.
Ich hab es oben bereits geschrieben, dass ich mir leicht verar....... vorkomme. Zumal der Verkäufer bzw. Handwerker von einer verbogenen Feder gesprochen hat.
... und was ich in der Stunde verrechne tut hier nichts zur Sache
Gibt's eine plausible Rechnung?
Ich halte das für plausibel. Ist ja kein Samsung TFT Fernseher, wo sich nur drei Baugruppen durch Stecken austauschen lassen ... und ganz ehrlich, wenn das Ding gebraucht und funktionierend 50,- Euro kostet, dann wären 100,- Euro für eine Reparatur zu zahlen in etwas genauso sinnvoll wie 160,- Euro.
Rechnungssumme 160€,macht 134€ netto,ein paar Teile,Reinigungsmittelchen,Öle+Fette runter,bleiben
100€ für Servicearbeiten eines Technikers mit Ladengeschäft.Was für Abzocke,was für Wertschätzung des
Handwerks .......
HD_Klaus
13.10.2015, 23:56
Peter, sieh´s als "Lehrgeld" an.
DU hast verpennt, nach nem KV/Reparaturangebot zu fragen, jetzt, nachdem Dir der Preis zu hoch vorkommt (wobei ich der Reparatur-Werkstatt nicht mal unterstellen möchte, dass er zuviel verlangt bzw. die "Situation" ausgenutzt hat), gleich mit "rechtlicher Hilfe" anzukommen, sehe ich auch als übertrieben an.
Trink ein Glas guten Wein oder nen feinen Tropfen aus Schottland und schone wegen den paar Kröten Deine Nerven ;)!
IronMichl
14.10.2015, 06:47
Rechnungssumme 160€,macht 134€ netto,ein paar Teile,Reinigungsmittelchen,Öle+Fette runter,bleiben
100€ für Servicearbeiten eines Technikers mit Ladengeschäft.Was für Abzocke,was für Wertschätzung des
Handwerks .......
+1
Und für sein Ladengeschäft/seine Werkstatt muss er ja auch was "rechnen".
Bleiben ihm ca. 80€.
Für 2h Arbeit. (standen die irgendwo weiter oben?)
löwenzahn
14.10.2015, 07:48
Es gibt keine Pflicht des Reparateurs Dich auf einen wirtschaftlichen Totalschaden aufmerksam zu machen, wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen. Er sollte es aber machen, damit sich nachher kein Kunde ärgert, so wie Du.
Bevor wir hier weiterreden: bitte um Angabe des Reparaturaufwandes gemäß Rechnung. Ich kenne einen Nähmaschinenmechaniker, dem ich dies vorlegen kann.
LG
Michael
Es gibt keine Pflicht des Reparateurs Dich auf einen wirtschaftlichen Totalschaden aufmerksam zu machen, wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen. Er sollte es aber machen, damit sich nachher kein Kunde ärgert, so wie Du.
Sorry, aber wenn ich eine Nähmaschine mit einem Zeitwert von 50 Euro (Zitat TS: "Gebraucht kostet das Ding 50 Euro") zur Reparatur bringe, dann übersteigen die Reparaturkosten in 99.9% aller Fälle immer den Zeitwert.
Ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen eine 50-Euro-Maschine zur Reparatur zu bringen und mich dann darüber beschweren, wenn es mehr kostet als den Zeitwert. Ich finde 160 Euro jetzt noch im Rahmen und auf Grund dessen würde ich es, wenn es mich ärgert, als Lehrgeld abschreiben und mich über die funktionierende Nähmaschine freuen.
Donluigi
14.10.2015, 09:19
Und bei Porsche dann achselzuckend 1xx,- für die Lehrlingsstunde fürn Ölwechsel zahlen.
ehemaliges mitglied
14.10.2015, 09:37
eben, und es ist ja keine 50,- -Maschine sondern eine alte aber mit Sicherheit teurere Nähmaschine gewesen.
Wozu ne alte Submariner für ein paar Hunderter überholen lassen wenns ums Gleiche Geld ne gute Seiko gibt?
Kein Wunder wenn das Handwerk in Mitteleuropa ausstirbt wenn keine Wertschätzung mehr entgegengebracht wird.
mac-knife
14.10.2015, 09:51
Immer wieder gern heißt es, man wolle den "kleinen Handwerker" unterstützen - wenn ich sowas schon höre - welche Herablassung - und um diese Aussage durch Taten zu untermauern, schleppt man irgendeine Ruine mit einem minimalen Zeitwert in den Laden. Irgendeinen Gegenstand, an dessen Verkauf der "kleine Handwerker" damals Null Anteil und damit Null Gewinn hatte. Aber den Support, den soll er als unterstützungsbedürftiger, "kleiner Handwerker" dann liefern.
Ich lehne Anfragen nach Reparaturen an nicht bei mir gekauften Dingen mittlerweile ab, weil ich keine Lust mehr auf genau so etwas habe. Denn meine Erfahrung mit diesen alten Sachen ist die, dass sobald ich mal mit der Fummelei angefangen habe, immer noch irgendwas Unvorhergesehenes in irgendeiner Ecke lauert, oder irgendwas abbricht, wodurch aus einer kleinen Reparatur auf einmal eine große wird. Und dann geht das Drama los....
Reparaturen an fremden Sachen sind Mist - da ist selten was verdient außer Stress mit Leuten, die nie Deine Kunden waren und es auch nie werden.
Ja und wenn du dann doch machst, Mac, und dem Kunden sogar eine Freude machen willst und die Reparatur übers Wochenende machst, damit der Kunde nicht ewig warten musst, erntest du kein Lob, sondern wirst in einem erste Welt Forum an den Pranger gestellt.
IronMichl
14.10.2015, 10:51
Zustimmung !!!!
HolderFloh
14.10.2015, 11:15
@Ingo, besser hätte ich es nicht formulieren können! :gut: :gut:
Das Argument " Wenn ich es nicht verkauft habe, dann repariere ich es nicht" ist genauso schlimm!
Letztendlich ist es ja nur eine Kommunikationsfrage: Man kann ja den Kunden klar machen, daß beispielsweise eine Reparatur einer Nähmaschine recht aufwendig sein kann. Oder man verlangt, wie hier in den USA, erst mal eine Summe für einen Kostenvoranschlag.
R.O. Lex
14.10.2015, 21:09
Ich lehne Anfragen nach Reparaturen an nicht bei mir gekauften Dingen mittlerweile ab, ...
Kann ich nachvollziehen. Der kleine Fahrradhändler und -monteur, bei dem ich mein Rad gekauft habe, macht Service und Reparaturen zu sehr vernünftigen Preisen. Für seine Kunden. Die, die ihren Drahtesel im Baumarkt oder beim Kaffeeröster gekauft haben, bittet er mit einem Schild im Schaufenster, dass sie dorthin zurückgehen mögen.
Und bei Porsche dann achselzuckend 1xx,- für die Lehrlingsstunde fürn Ölwechsel zahlen.
:D
harlelujah
15.10.2015, 09:14
Sorry, Leute, aber die Diskussion geht für mich in die falsche Richtung.
Es ist schei... egal, welchen Stundenlohn ich habe und es ist genauso egal, was man woanders bei Porsche, Wempe, etc. bezahlt. s zählt nur das hier und jetzt.
Wenn jemand mal in eine Nähmschine geschaut hat, dann kann er sehr wohl erkennen, dass es sich hier - zumindest beim Modell meiner Frau - um ein extrem simples Gerät handelt, das im Wesentlichen in Module unterteilt ist. Die Fehlerursache bzw. Lokalität des Fehlers war schon bei der Abgabe klar. Eine Suche hat somit nicht stattgefunden.
Vielleicht habe ich mich hier falsch ausgedrückt, dann bitte ich um Entschuldigung.
Auch die von Euch aufgeworfenen zwei Stunden Arbeit stehen hier in keinem Verhältnis. In dieser Zeit zerlege und baue ich das Gerät als Laie vollkommen auseinender und wieder zusammen.
Ich schätze einen reinen Arbeitsaufwand von wirklich max. 30 min. Im Übrigen sollte man Parolen zum Schutze des Handwerks etc. lassen.
Ich bin der wirklich letzte, der einem seinen Lohn nicht vergönnt - im Gegenteil. Bei mir hat noch kein Handwerker gejammert, wenn er gute Arbeit abgegeben hat.
Ich hole morgen das Gerät ab und lass Euch wissen wie es abgelaufen ist.
cardealer
15.10.2015, 11:58
Ich gebe die Maschine Samstag abend ab und am Montag früh ist sie fertig.
Krasse Öffnungszeiten 8o8o8o
Jetzt ist alles klar, das ist inklusive Sonntagszuschlag.
Chefcook
15.10.2015, 14:28
Wenn der Fehler so klar, das Wissen um die Reparatur einer Nähmaschine vorhanden und die Bereitschaft dafür Geld auszugeben so gering ausgeprägt ist: Warum macht man es nicht selber?
siebensieben
15.10.2015, 16:26
Auch die von Euch aufgeworfenen zwei Stunden Arbeit stehen hier in keinem Verhältnis. In dieser Zeit zerlege und baue ich das Gerät als Laie vollkommen auseinender und wieder zusammen.
Dann hätte mich mir das Ersatzteil im Internet portofrei besorgt und in einer Viertel Stunde ausgewechselt, wäre wahrscheinlich schneller gewesen, als zweimal zum Reparateur zu fahren - und sich auch noch zu ärgern.
HolderFloh
15.10.2015, 16:29
Jetzt ist alles klar, das ist inklusive Sonntagszuschlag.
Ganz genau so wird es wohl sein.
Btw: Ein Schlüsseldienst hätte das Doppelte verlangt, OHNE das Türschloss zu beschädigen. Selbst erlebt. ;)
cardealer
15.10.2015, 16:35
Ganz genau so wird es wohl sein.
Btw: Ein Schlüsseldienst hätte das Doppelte verlangt, OHNE das Türschloss zu beschädigen. Selbst erlebt. ;)
ich musste auch zuerst an die Tarife von einem Schlüsseldienst denken als ich Samstag Abend gelesen habe;)
ehemaliges mitglied
15.10.2015, 16:35
Wenn der Fehler so klar, das Wissen um die Reparatur einer Nähmaschine vorhanden und die Bereitschaft dafür Geld auszugeben so gering ausgeprägt ist: Warum macht man es nicht selber?
+1. Dem ist nichts, aber rein gar nichts hinzuzufügen... :gut:
Hypophyse
15.10.2015, 16:59
Bei der Abholung zu monieren, dass man nicht bereit sei, den völlig überzogenen Preis zu bezahlen war keine Option?
Immerhin handelte es sich laut Bericht um einen ziemlich kleinen Handwerker, mit dem man(n) auch fertig werden könnte, ohne einen Gutachter in den Ring zu holen.
Bei der Abholung zu monieren, dass man nicht bereit sei, den völlig überzogenen Preis zu bezahlen war keine Option?
Immerhin handelte es sich laut Bericht um einen ziemlich kleinen Handwerker, mit dem man(n) auch fertig werden könnte, ohne einen Gutachter in den Ring zu holen.
Keine Chance. Nicht der Handwerker ist klein sondern der Laden.
Der Handwerker ist 'ne Riesenkante.
Donluigi
15.10.2015, 18:02
Wenn der Fehler so klar, das Wissen um die Reparatur einer Nähmaschine vorhanden und die Bereitschaft dafür Geld auszugeben so gering ausgeprägt ist: Warum macht man es nicht selber?
Allein die Checkerpunkte, die man nach so nem Stunt bei seiner Frau einheimsen kann :gut:
siebensieben
15.10.2015, 20:49
Stimmt, Tobias, und ich weiß, wovon ich rede. ;)
harlelujah
15.10.2015, 22:44
Allein die Checkerpunkte, die man nach so nem Stunt bei seiner Frau einheimsen kann :gut:
Die hole ich mir bei der Reparatur der Kaffee-Vollautomaten bei uns zu Hause und im Büro :gut:
Das nächste Mal schnapp ich mir eine 100€ Flasche Rotwein, mach sie auf und reparier das Ding selber. Preislich dann das Gleiche. Aber dann werde ich von Euch gekreuzigt, da ich den Handwerker um seinen Lohn bringe.
Wie ich es mache, mache ich es verkehrt.
Wirf beim nächsten Mal das Teil in die Tonne und Kauf ein neues. Reparatur lohnt hierzulande nur, wenn es sich um etwas handelt, dass so nicht ersetzbar bzw. neu nicht mehr erhältlich ist!
ehemaliges mitglied
16.10.2015, 00:08
Sehr nachhaltiger Tip.
siebensieben
16.10.2015, 08:17
Kauf ein neues. Reparatur lohnt hierzulande nur, wenn es sich um etwas handelt, dass so nicht ersetzbar bzw. neu nicht mehr erhältlich ist!
GEnau das wollen die Hersteller hören. Der Mensch, Irrläufer der Evolution.
Dann darf man halt auch nicht jammern, wenn die Reparaturkosten hoch sind, wenn einem die Nachhaltigkeit so wichtig ist :ka:
HolderFloh
16.10.2015, 19:20
Drei Seiten für 160 Tacken...:rofl:
Hat Ticktacktom schon die Vollmacht bekommen? :D
CarloBianco
16.10.2015, 20:04
Um die Kohle geht's doch gar nicht. Da fragt hier jemand freundlich nach, weil er sich verarscht fühlt und dann kommen fast nur Appelle an die "Wertschätzung des Handwerks".
Nach Peters Beschreibung käme ich mir auch abgezockt vor. Und wenn jede Kleinigket heute gleich 160 Tacken kostet, ist das weder der Nachhaltigkeit noch dem Reparaturbetrieb dienlich.
Zumindest hätte ich einen Hinweis auf einen möglichen Totalschaden erwartet. Das gebührt doch die, äh, "Handwerkerehre".
denke mal wenn die Reparatur wirklich nur 15 Minuten Arbeitszeit und durch einen Leihen in der Zeit realisierbar ist, werdet ihr Euch bestimmt mal im Porsche Zentrum treffen oder Ihr macht mal zusammen eine Weinprobe beim Weinhändler eures Vertrauens treffen.
Wenn es so ist dann hat der kleine Krauter mit seiner Reparatur alles richtig gemacht ....
Nur wenn der soviel Kohle macht ... wieso arbeitet der am Wochenende ??????? und ist nicht mit seinem Porsche am Nürburgring und gibt alles
löwenzahn
16.10.2015, 22:06
Ich hatte ja bereits in Post #19 nach dem Schaden gefragt. Welche Teile wurden denn instand gesetzt?
Hinfahren, dem Mann die alte Maschine schenken, eine Neue für 250.- mit Heim nehmen, Wein aufmachen, alles gut :dr:
kann mal jemand den thread nach "gofeminin" verschieben, danke :dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.