PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine neuen Gitarren...... Oder machen wir einen Gitarren-Thread



Seiten : 1 [2] 3 4

Koenig Kurt
19.06.2013, 08:23
Sie spielt auch mal Yamahas oder Takamines, aber nur, wenn sie schwimmen geht:


http://www.youtube.com/watch?v=CTR9eveCx4g

Koenig Kurt
19.06.2013, 08:28
Ach, weil ja hier sonst nix los ist, noch eines OHNE Ovation:


http://www.youtube.com/watch?v=lfWhaxaHVkA

Metalphony
19.06.2013, 11:38
"Goby" ist geil!

Koenig Kurt
22.10.2013, 01:41
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/GS_FlowChart_TooManyGuitars_zpsa128c432.jpg

Metalphony
22.10.2013, 09:10
hehe :D

pelue
22.10.2013, 09:37
:D

AWatcher
22.10.2013, 11:52
haha

Da kommt es wohl nur aufs Prinzip an. Die Anzahl der vorhandenen Gitarren ist hier wohl tatsächlich nicht ausschlaggebend. :supercool:

In jedem Fall schön, dass es in diesem Thread weitergeht.

siggi415
22.10.2013, 13:21
:grb:

:weg:


:supercool:

Koenig Kurt
16.11.2013, 16:30
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7788-Arbeitskopie2_zps17847a96.jpg

Schönes Wochenende,
Kurt

Eintracht
16.11.2013, 17:12
Glückwunsch Kurt. Und, wie klingt sie?

pelue
16.11.2013, 17:14
Uih! Gratuliere, Kurt. Ganzkörperaufnahmen bitte. D42?

Koenig Kurt
16.11.2013, 17:19
Zu dunkel, leider. Hab nur noch das hier:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7778_zpse0ae8b74.jpg

Koenig Kurt
16.11.2013, 17:20
Glückwunsch Kurt. Und, wie klingt sie?

Vorhin erst angekommen, und Zeit hab ich auch kaum. Fürs erste aber prima!

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7776_zpse3c7e887.jpg

AWatcher
16.11.2013, 19:35
Wow, was ein schönes Stück. Ganz viel Spaß damit!

siggi415
17.11.2013, 12:29
Sehr edel, Glückwunsch und viel Spaß damit, Kurt. :gut:

[Dents]Milchschnitte
17.11.2013, 12:46
39536

AWatcher
17.11.2013, 15:54
PRS und Schaller Security Locks? Scharfe Decke!

pelue
17.11.2013, 19:29
OM-45, Kurt? Ist doch ne Sunburst, oder? ;)

Koenig Kurt
17.11.2013, 19:41
D-45 Custom in Sunburst, yep.

Wenn's eine OM-45 wäre, wäre ich reich. Von der gibt es ja leider nur so wenige.

Und ja, ich bin eigentlich gar nicht der große Dreadnought-Fan, aber mit meiner Brazilian Rosewood-OM bin ich in der Größe gut genug aufgestellt.

Was mir jetzt noch fehlt ist eine Parlor-Size. Oder minimal größer als Parlor. Die hier zum Beispiel: KLICK (http://www.martinguitar.com/new/item/3278-00-42sc-john-mayer.html)

pelue
17.11.2013, 19:49
Superschön! Viel Freude damit.

Was nettes Kleines: http://www.martinguitar.com/new/item/3376-ceo-7.html

Koenig Kurt
17.11.2013, 19:55
Slothead ist bei der Größe für mich aber Pflicht. Und "12-fretter". Mein Traum wäre ja die Joan Baez-Martin, aber die war auch als sie noch regulär zu bekommen war zu teuer.

Meine von mir zusammengestellte Custom Shop O-12 lag bei knapp über 21.000 USD. Danach habe ich den Computer ausgemacht und leise geweint.

[Dents]Milchschnitte
18.11.2013, 07:25
PRS und Schaller Security Locks? Scharfe Decke!

39619

39620

Richtig. Ohne die Locks ist mir das immer zu unsicher....

lukester
28.11.2013, 23:01
Hey Leute!

Jetzt schau ich mal ein paar Tage nicht in den Thread und sehe erst jetzt die ganzen Beauties!

Kurt, wunderschöne Martin. Ich habe heute zufällig auch eine D-45 gespielt, allerdings in Natural...du bist zu beneiden!
Olli...diese Decke :gut:

Mein verfrühtes Weihnachtsgeschenk von heute an mich selbst: Fender Telecaster, MINT, Baujahr 1978, klingt saugut, diese Tele bleibt bei mir bis ich umfalle!

http://i1232.photobucket.com/albums/ff367/lukestoesser/public/DSC_0206_zps93c8972e.jpg

PIMP
28.11.2013, 23:53
Cooles Teil. :top:

AWatcher
29.11.2013, 17:33
Milchschnitte;4095406']39619

39620

Richtig. Ohne die Locks ist mir das immer zu unsicher....

Seh ich jetzt erst. Coole Gitarre. Mit den Locks konnte ich mich noch nicht so richtig anfreunden

Deshalb sichere ich mit Bierflaschen-Dichtungsringen (kann man das einfacher sagen?).

Hast du dir die Schaller Locks selber eingebaut?

siggi415
29.11.2013, 21:32
Die PRS ist ein Traum, so ne Riegelahorndecke ist halt traumhaft. :gut:

Hab auch Schaller Locks, finde ich wesentlich besser. Einbau ist nicht schwierig, sollte das Schraubenloch zu große sein, leimt man etwas Hartholz rein, dann halten die auch richtig

Koenig Kurt
02.12.2013, 20:45
So, die Herren, bitte mal aufgemerkt!

Ich habe ja jetzt Folgendes (zu allem anderen)...

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7800-Arbeitskopie2_zps77662384.jpg~original

...was mir aber definitiv und letztlich immer noch fehlt, ist eine 0- bzw. 00-Gitarre. mein Traum, die 0-45 Joan Baez von Martin ist nicht zu bezahlen. Und mir als 0 vielleicht doch auch eine Nummer zu klein. Die Idee, eine bei Stevens in München genau nach meinen Wünschen bauen zu lassen, habe ich fallen gelassen. Keine Ahnung, warum, ist aber so. Ich will also jetzt noch eine Martin 00. 12 frets, slothead.

Es gibt da zum Beispiel die 00-42SC von John Mayer (http://www.martinguitar.com/new/item/3278-00-42sc-john-mayer.html), zwei 00-45 als Custom Order-Gitarren speziell für Deutschland (einmal Indian Rosewood mit Sitka, einmal komplett Koa - oder eben die "stinknormale" 00-28VS (http://www.martinguitar.com/guitars/guitars/sizetype/item/121-00-28vs.html). Erstere bewegen sich ilstenmäßig um die 9-11k, letztere liegt bei um die 5k. Zu Kaufen bekommt man erstere für 7-8k, letztere für um die 3k.

Was machen? Auf Bling (und minimal Transparenz im Klang) verzichten (eine überdekorierte 45 ist ja im Haus), viel Geld sparen und eine schöne, schlichte 28er an Land ziehen. Und zwar morgen. Oder sparen, sparen, sparen und eine richtige "Parlor Guitar" holen (Parlor deswegen, weil diese "kleinen" Gitarren damals gerne von der Hausfrau im Wohnzimmer (Parlor) gespielt wurde, um die Gäste zu erfreuen - und dazu auch gerne ein aufwändiger dekoriertes Instrument ihr Eigen nannte).

Ich bin mir unschlüssig. Bling und ein (eventuell, so sicher kann man das ja nie sagen) besserer Klang - oder einfach, schlicht und kein bisschen weniger schön für weniger als die Hälfte?


Nur zur Sicherheit, hier mal die Koa-Variante (die es aber kaum werden würde, ich mag Koa nicht als Deckenholz):

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/Martin00-45SK2_zpsf92109a0.jpg~original

Beste Grüße,
Kurt

GeorgB
02.12.2013, 21:17
Hi Kurt,
du bist ja Wahnsinnig ... :D

Ich habe und hatte viele Parlor Gitarren -weich-gespülte-sanfte Damen Gitarren 00-45 und Blues/Picking-Monster 00-18.

Tipp:
Die eigentlichen Parlor-Gitarren sind mittlerweile zu klein. Eine 00 reicht vollkommen und ist perfekt! Allerdings solltest Du dich da zeitlich etwas in deine Jugendzeit und früher orientieren. Da wurden die echten Top-"00"er gebaut.

Google mal nach einer 00-17 (Mahagony) aus 1940-1965.


http://www.youtube.com/watch?v=gXDdxq5SJec

Oder eine 00-18 (!!!) aus 1955-1967.

Oder eine 00-21. Aber nix drüber.

Ich kann dir mal eine Sound-Datei mailen ...

Koenig Kurt
04.12.2013, 23:28
Vielen Dank, Georg, für Deine Gedanken! Hier und per PN.

Du hast mit vielem Recht. Eventuell mit allem. Ich habe jetzt lange überlegt, hier nachgelesen, da recherchiert, und auch wenn es stimmt, dass ein eingespieltes, altes, sich geöffnetes, dazu mit heute gesuchten, ehedem Allerweltshölzern gebautes Instrument sich erst Instrument schimpfen darf - ich will nichts Altes. Nicht mehr. Die Hälfte meiner Gitarrensammlung ist "vintage", zwangsläufig, es geht bis ins Jahr 1967 zurück.

Eigentlich bin ich fertig, habe alles, was ich will, klangmäßig gibt es kaum was, was ich vermisse. Die 00 will ich neu. Definitiv. Die soll durch mich aufleben, und wenn nicht, liegt es an mir.

Ich habe die letzten zwei, drei Nächte das halbe Internet gelesen, und bin mir jetzt zu 80 Prozent sicher: es wird die Mayer-42.

Die hat vieles, was ich so noch nicht habe - Cocobolo statt Indian oder Brazilian Rosewood zum Beispiel - und das ist mir, angesichts der bestehenden Gitarren, auch wichtig. Sozusagen als weitere Rechtfertigung, 7k für eine Guitarre auszugeben.

Jetzt mal den nächsten VG-Wort-Scheck abwarten und dann sehen wir weiter.

Bin für weitere Meinungen dankbar. Gute Nacht,
Kurt

Metalphony
05.12.2013, 08:42
Ich bin seeehhhr gespannt!

GeorgB
05.12.2013, 09:07
Vielen Dank, Georg, für Deine Gedanken! Hier und per PN.

Du hast mit vielem Recht. Eventuell mit allem. Ich habe jetzt lange überlegt, hier nachgelesen, da recherchiert, und auch wenn es stimmt, dass ein eingespieltes, altes, sich geöffnetes, dazu mit heute gesuchten, ehedem Allerweltshölzern gebautes Instrument sich erst Instrument schimpfen darf - ich will nichts Altes. Nicht mehr. Die Hälfte meiner Gitarrensammlung ist "vintage", zwangsläufig, es geht bis ins Jahr 1967 zurück.

Eigentlich bin ich fertig, habe alles, was ich will, klangmäßig gibt es kaum was, was ich vermisse. Die 00 will ich neu. Definitiv. Die soll durch mich aufleben, und wenn nicht, liegt es an mir.

Ich habe die letzten zwei, drei Nächte das halbe Internet gelesen, und bin mir jetzt zu 80 Prozent sicher: es wird die Mayer-42.

Die hat vieles, was ich so noch nicht habe - Cocobolo statt Indian oder Brazilian Rosewood zum Beispiel - und das ist mir, angesichts der bestehenden Gitarren, auch wichtig. Sozusagen als weitere Rechtfertigung, 7k für eine Guitarre auszugeben.

Jetzt mal den nächsten VG-Wort-Scheck abwarten und dann sehen wir weiter.

Bin für weitere Meinungen dankbar. Gute Nacht,
Kurt


Hi Kurt,
in dieser Preis-Region findest du bei Martin nur Top-Teile! :gut:

Und es ist eine EXTREME persönliche Sache.

Was mich stören würde:
- Signature-Gitarren sind nicht mein Ding
- Selected Hardwood-Hals anstatt von Mahagony in dieser Preis-Klasse?
- 48 mm Hals sind eine Ansage - kommst du aus der Klassik? Mir liegt bei den kleinen Teilen eher die normale Breite 43mm oder 45mm.


Halt uns auf dem Laufenden!!

.

pelue
05.12.2013, 12:17
Noch eine Möglichkeit. Täglich 3 von diesen:

:D

40915

Ansonsten ist die Martin schon ein Traum. Alternativ mal über eine Collings nachgedacht?

http://www.collingsguitars.com/00-series.html

Koenig Kurt
05.12.2013, 12:38
Yep, klar habe ich die auch im Blick. Eine Collings wäre auch ein Traum, allerdings will ich jetzt doch eine mit möglichst viel Bling.

GeorgB
05.12.2013, 12:39
Gas-X ist ein Traum, dann hat man mehr Zeit zum Üben ... :D:D:D

Koenig Kurt
05.12.2013, 12:55
Hi Kurt,
in dieser Preis-Region findest du bei Martin nur Top-Teile! :gut:

Und es ist eine EXTREME persönliche Sache.

Was mich stören würde:
- Signature-Gitarren sind nicht mein Ding
- Selected Hardwood-Hals anstatt von Mahagony in dieser Preis-Klasse?
- 48 mm Hals sind eine Ansage - kommst du aus der Klassik? Mir liegt bei den kleinen Teilen eher die normale Breite 43mm oder 45mm.


Halt uns auf dem Laufenden!!

.


So, das mit dem "Select Hardwood" war natürlich ein guter Einwand, zumal das auf der Seite auch für meine D-45 und meine D-35JC angegeben steht.

AMI, der Martin-Vertrieb, sitzt ja in München-Riem, mit denen habe ich jetzt eben 15 Minuten telefoniert. Martin gibt, laut Auskunft, seit drei, vier Jahren nur noch Select Hardwood an, um eventuelle Schwankungen odr Lieferschwierigkeiten auf dem Holzmarkt abzufangen bzw.auszugleichen. Tatsache ist aber, dass seitdem nicht eine Martin nach München OHNE Mahagony-Hals kam.

Sie haben gerade zwei Mayers da, beide haben einen Mahagony-Hals.

Zum Griffbrett: Ja, 1 7/8 ist für mich bei der Gitarre Pflicht. 1 3/4 wäre mir schon zu schmal. Bill Kaman der Zweite nannte das mal "manly neck" - und wenn die Gitarre schon Lady Size hat, muss der Hals manly sein. Ich habe bereits zwei 12fretter, eine mit 1 7/8, eine mit 1 3/4, letztere fühlt sich irgendwie "falsch" an. Ich kann mich da auch ziemlich schnell umstellen, von 1 11/16 auf 1 7/8 und wieder auf 1 3/4, kein Problem. Ist wie mit den Uhren: 36mm, morgen 44, dann wieder 40 - wunderbar. Zumal ich auch nicht der Blues-Typ bin, sondern mehr so Marke Zupfgeigenhansel. 1 7/8 sind prima!

Zur Signature-Serie: John Mayer ist mir völlig schnuppe. Aber die Konfiguration der Gitarre reizt mich. Und auch das Label, auch wenn es einem schnuppe sein mag, kann mal was ausmachen. Läuft die Gitarre ewig, weniger. Wird sie aber wieder eingestellt, kann das Ding sogar noch eine ganz nette Anlage gewesen sein. Man sehe sich nur die D-42JC oder die Paul Simon an, die gingen beide durch die Decke. Das aber ist für mich kein Kaufkriterium. Mir gefällt, wie gesagt, sie Zusammenstellung.

Der AMI-Mann riet mir eben, wenn, eher zur 42 denn zur 45. Klanglich. Also Cocobolo-Korpus gegenüber dem üblichen Indian Rosewood.

So, jetzt bin ich angefixt wie noch was. Zwei Dinger haben sie da, die darf ich ankucken. Wenn nur schon mein Scheck da wäre. Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für eure Kommentare,
Kurt

GeorgB
05.12.2013, 15:38
So, das mit dem "Select Hardwood" war natürlich ein guter Einwand, zumal das auf der Seite auch für meine D-45 und meine D-35JC angegeben steht.

AMI, der Martin-Vertrieb, sitzt ja in München-Riem, mit denen habe ich jetzt eben 15 Minuten telefoniert. Martin gibt, laut Auskunft, seit drei, vier Jahren nur noch Select Hardwood an, um eventuelle Schwankungen odr Lieferschwierigkeiten auf dem Holzmarkt abzufangen bzw.auszugleichen. Tatsache ist aber, dass seitdem nicht eine Martin nach München OHNE Mahagony-Hals kam.

Sie haben gerade zwei Mayers da, beide haben einen Mahagony-Hals.

Zum Griffbrett: Ja, 1 7/8 ist für mich bei der Gitarre Pflicht. 1 3/4 wäre mir schon zu schmal. Bill Kaman der Zweite nannte das mal "manly neck" - und wenn die Gitarre schon Lady Size hat, muss der Hals manly sein. Ich habe bereits zwei 12fretter, eine mit 1 7/8, eine mit 1 3/4, letztere fühlt sich irgendwie "falsch" an. Ich kann mich da auch ziemlich schnell umstellen, von 1 11/16 auf 1 7/8 und wieder auf 1 3/4, kein Problem. Ist wie mit den Uhren: 36mm, morgen 44, dann wieder 40 - wunderbar. Zumal ich auch nicht der Blues-Typ bin, sondern mehr so Marke Zupfgeigenhansel. 1 7/8 sind prima!

Zur Signature-Serie: John Mayer ist mir völlig schnuppe. Aber die Konfiguration der Gitarre reizt mich. Und auch das Label, auch wenn es einem schnuppe sein mag, kann mal was ausmachen. Läuft die Gitarre ewig, weniger. Wird sie aber wieder eingestellt, kann das Ding sogar noch eine ganz nette Anlage gewesen sein. Man sehe sich nur die D-42JC oder die Paul Simon an, die gingen beide durch die Decke. Das aber ist für mich kein Kaufkriterium. Mir gefällt, wie gesagt, sie Zusammenstellung.

Der AMI-Mann riet mir eben, wenn, eher zur 42 denn zur 45. Klanglich. Also Cocobolo-Korpus gegenüber dem üblichen Indian Rosewood.

So, jetzt bin ich angefixt wie noch was. Zwei Dinger haben sie da, die darf ich ankucken. Wenn nur schon mein Scheck da wäre. Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für eure Kommentare,
Kurt


[ANFIX-MODE-ON]

Über Cocobolo vs. Rosewood gibt es schon Glaubenskriege im Netz. Ich bin gespannt, was du dazu meinst.
Die Holz-Zeichnung ist meist atemberaubend, der Klang etwas präsenter, manche sagen heller.
Achte mal beim Vergleich auf das Gewicht und Ansprache, Cocobolo soll schwerer sein als normales Rosewood.

Ich bin überwiegend ein 1 11/16 Martin-Standard Spieler, manchmal 1 3/4. Größerer Hals nur bei meinen alten Gitarren. Hals ist immer individuell. Ist der Hals der 0042 matt-lackiert, glanzlack oder natur?

Btw: Mir ist es auch wurscht, ob Signature/Endorser Gitarre oder Stock. Ich mag nur nicht, wenn am Hals oder Kopfplatte irgendwo "Clapton" etc. eingraviert ist.

Die Eckdaten der 42er sind (bis auf die Halsbreite) perfekt! Waverly, Ebenholz, Scalloped Bracing und v.a. 24.9er Mensur (short scale) rulez!

Frag mal die AMI-Jungs, welcher Leim (Weiss-Leim oder Hide-glue) da dran ist :bgdev:
Und welcher Deck-Lack da drauf ist :bgdev:
Und welche Bundstege verbaut sind :bgdev:


[ANFIX-MODE-OFF]

:gut::dr:

.

Koenig Kurt
05.12.2013, 16:29
Ich rufe die erst wieder an, wenn ich das Geld zusammen habe, alles andere wäre mir peinlich.

- Hals ist lackiert, wie auch bei der 45. Satiniert bis 35, glaube ich. Die 40er haben, zumindest nach meiner beobachtung, immer lackierte Hälse.

- Auf den Bildern sehen die Frets wie Jumbo Frets aus. Aber sicher wäre ich da nicht. Meine Johnny Cash hat Jumbos, meine D-45 nicht. Auf den Bildern sehen sie aber gleich aus. Ich mag die Jumbo Frets lieber, aber auch mit dünneren komme ich klar. Kurz: Frets sind mir schnuppe. Wenn ich die Gitarre aber als Custom Gitarre bestellen würde, kämen goldene Jumbo Frets drauf.

- Laut Aussage des AMI-Mannes benützt Martin ausschließlich Nitrolack. Ob auch bei den günstigeren Serien weiß ich nicht, aber in meiner Preisklasse (hihi) ausschließlich

- das mit dem Hide Glue musst Du mir bitte erklären. Das hab ich jetzt schon so fort gelesen, es sagt mir aber gar nichts. Ich kann mir zwar was darunter vorstellen, aber erklären könnte ich es nicht.

Ach so: Die Signature zeichnet sich hier nur durch die Zusammenstellung nach Mayers Wünschen aus (wenn dem so ist), ansonsten gibt es nur ein von ihm signiertes Label im Korpus.

GeorgB
05.12.2013, 17:20
Es gibt im Instrumentenbau neben den Hölzern zwei "Heilige Grale"
Knochenleim und Schellack.

Knochenleim (Hide glue):

Seit Mitte/Ende der 60ger wurde im Instrumentenbau von Knochemleim auf Thermoplastleim (Tite Bond)umgestellt.
Thermoplastleim ist der bekannte weisse oder gelbliche Holzleim.

Knochenleim ist dem Thermoplastleim in allen Punkten überlegen - aber nicht für industriellen Masseneinsatz geeignet.

Die Verarbeitungstemperatur des Leims und der Werkstücke (!) muss bei > 60 Grad liegen, zudem ist die Trockenzeit nach dem Anpressen ist recht kurz. Die Arbeitsräume waren unerträglich heiss. Der moderne Holzleim lässt sich bei Zimmertemperatur auf dem kalten Holz verarbeiten und kann lange korrigiert werden.

Ausserdem ist Knochenleim extrem dünn und deswegen nicht zum Füllen von ungenauen Leimkontakten geeignet. Und man muß wegen Mikroorganismen aufpassen (sonst stinkt es).

Knochenleim findet nur noch Verwendung in armen Dritteweltländern (wg Kosten und Verfügbarkeit) oder auf Wunsch beim Instrumentenbauer oder zunehmend in den Custom Shops der großen Hersteller.

Die Vorteile von Knochenleim sind allerdings überwältigend:

Beim Trocknen zieht der Knochenleim die Werkstücke zusammen. Beim Holzleim kommt der Druck über Schraubzwingen. Nach dem Trocknen ist der Knochenleim glashart. Es existiert praktisch keine Klebeschicht zwischen den Werkstücken. Beim Thermoplastleim ist immer eine Art dicke "Gummischicht" dazwischen.

Die verleimten Stücke (z.B. Hals und Griffbrett sind FEST miteinander verbunden). Beim modernen Thermoplastleim gibt es bei höheren Temperaturen (z.B. im Auto) Schwierigkeiten.

Die Verbindungen beim Knochenleim sind wesentlich (!) stabiler und belastbarer. Die mit Knochenleim verbundenen Werkstücke können selbst nach Jahrzehnten reversibel gelöst (heisser Dampf) werden und neu verklebt werden, ohne den alten Leim abkratzen zu müssen. Man kann eine Gitarre wieder in Einzelteile zerlegen reparieren und wieder zusammenbauen.

Einiger Nachteil (nebern der Fertigungstechnik) ist der bestialische Gestank im Laim-Glas (nich an der Gitarre) nach 2-3 Tagen auftritt.

Vor allem : Die extrem harte und dünne Verleimung hat echte akustische Vorzüge.

Bei den Knochenleimen gibt es zig Versionen (Hasenleim, Fischleim etc.) siehe auch alte Geigen ...

Bei einer klassichen Meistergitarre ist z.B. Thermoplastleim (wie auch immer er heissen mag) immer nur 2. Wahl.

Wegen der Vorzüge haben alle teuren Gitarrenmarken auf Wünsch wieder hide glue im Angebot.

Koenig Kurt
05.12.2013, 17:26
Klasse, danke für die ausführliche Erklärung, Georg!

Werde ich in Erfahrung bringen.

Koenig Kurt
05.12.2013, 23:08
Eben gefunden. (http://www.grevenguitars.com/pdfs/MartinMyths.pdf)

GeorgB
06.12.2013, 08:47
Hi Kurt,

solche "Mythen"-Liste sind immer schön zu lesen. John Greven ist ein alter Hase. Die Aussagen passen. Man muss aber genau verstehen, was er schreibt und meint. Und diese Liste ist bei Martin-Spielern viel diskutiert worden, nach dem Motto "endlich einer der die Wahrheit sagt".

Greven sagt, dass eine Top-Gitarre nicht die Summe von teuren Materialien und Prozessen ist, sondern dass das Zusammenwirken der Einzelkomponenten stimmen muss. Und da schließt er auch die Heiligen Grale wie Brazilian RW oder Hide Glue oder Schellack oder Bracing etc ein.

Er verwendet selbst diese Dinge ganz selbstverständlich, verwehrt sich aber, wenn man sowas marketingmäßig einsetzt, nur um höhere Preise zu erzielen und sich vom Wettbewerb abzusetzen. Und damit macht er ebenfalls Marketing, denn er lebt vom Verkauf seiner Gitarren ...

Das Netz ist voll von Angaben von Gitarrenbauern, was den Klang beeinflusst kann. Bandbreite geht von Voodoo bis Wissenschaft ...

Koenig Kurt
06.12.2013, 09:15
Hier, denkst Du, ich kann kein Englisch? Sacklzement!!!

So, und jetzt schau ich mal, welche Uhr ich verbimmeln kann - ich muss die 42 haben! Sofort!

Ich habe übrigens noch mehr gefunden, ohne bei AIM anzurufen: Hide Glue (vorwiegend) nur bei den Authentics und Custom Orders. Meine D-45 und die Mayer sind wohl ganz normal verleimt. Aber so ein Taliban bin ich da auch gar nicht. Darf ich auch gar nicht sein: Die Custom-00, die ich mir auf der Martin-Seite zusammengestellt hatte, kostete Liste knappe 22.000 USD.

Wenn Du mal Zeit und Lust hast, stell Dir mal was zusammen - es ist unglaublich (http://www.martinguitar.com/custom-shop-114/build-your-custom.html). Da flutscht das Geld nur so aus den Fingern.

Schönes Wochenende, ich habe heute frei und gehe jetzt mal spielen,
Kurt

GeorgB
06.12.2013, 09:59
Hi Kurt,

du wirst es nicht glauben - ich wollte dir vorhin auch den Link zum Martin CS schicken - zum "Selber-Zusammen-Stellen" einer Martin. Da warst du schneller. :gut:

Die abenteuerliche Preisfindung und vermisste Specs waren ein Grund, warum ich meine Wunschgitarre vor 2 Jahren im "Fat-Lady"-Custom-Shop bauen lies:

http://www.marken-jaeger.de/rlx/62.JPG
http://www.marken-jaeger.de/rlx/61.JPG
http://www.marken-jaeger.de/rlx/60.JPG
http://www.marken-jaeger.de/rlx/63.JPG

;)

Koenig Kurt
06.12.2013, 10:10
Yep, das ist natürlich noch mal ganz was anderes. Ein absoluter Traum, so ein komplett eigenes Instrument.

Wie viele Spielstunden hat die jetzt? Merkst Du klanglich schon was?

[Dents]Milchschnitte
06.12.2013, 10:17
Schon mal über eine PRS acoustic nachgedacht Kurt?

Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit mal die Private Stock Modelle Angulus und Tonare Grande ausgiebig zu testen und war wirklich extremst beeindruckt.
So eine Bespielbarkeit hatte ich bis dato noch nie auf einer Western/Acoustic Gitarre erleben dürfen.
Und ich hatte schon sehr viele, sehr teure Gitarren aller namenhaften Hersteller in meiner Sammlung.

Meine nächste wird auf jeden Fall eine acoustic von PRS

GeorgB
06.12.2013, 10:21
Danke der Nachfrage!
Die Gitarre ist seit 08/2012 fertig, und wird (fast) täglich gespielt mit dicken Daddario EJ19 (.056-.012.)
Die Höhen werden seidiger. E- und A-Saite etwas mehr Druck.
Am meisten Spaß macht der Hals (Schellack -> Hartöl -> Hartwachs). Und die angenehme Saitenlage oben im 1.-5 Bund wegen Nullbund. Und die Decke wird dunkler. Wenn Bekannte drauf spielen, flippen die aus.

Wenn du mal in der Nähe bist pls call.

Metalphony
06.12.2013, 11:04
Da es hier doch einige Gitarristen und bestimmt auch andere Musiker gibt, habe ich mich gefragt, was hier die Leute eigentlich für Musik machen...also Stilistisch gesehn...bzw. wer in welchen Bands spielt. Gibts hier Leute die auch selber komponieren und es ggf. auch aufnehmen?! Würde es lohnen einen Thread aufzumachen wo man seine Eigenkompositionen einstellen könnte? Oder gabs sowas schonmal?

RoyalFlush
06.12.2013, 12:20
Mal ne bescheidene Frage:
Habt Ihr vielleicht auch eine Empfehlung für eine günstigere Klampfe?
Ich habe früher viel gespielt, jetzt 10 Jahre nicht mehr und würde gerne wieder etwas beginnen. Ich habe noch ne spanische Gitarre (ne einfachere Ricardo Sanchis) und suche jetzt noch eine Westerngitarre.

Um im Forumsjargon zu bleiben: Wäre eher so an einem Golf interessiert, bitte keinen 911er empfehlen...

Besten Dank für ein paar Tipps.

Koenig Kurt
06.12.2013, 12:25
Ich würde, zum Beispiel, mal bei Takamine kucken. Die haben massive Decken und Böden (nicht Seiten) für relativ wenig Geld im Angebot, die Dinger spielen sich gut und klingen ordentlich. ebay wäre für mich ein idealer Ort für eine gebrauchte Gitarre, oder der Secondhand-Musikladen um die Ecke. Wenn es so was noch gibt. In München hatten wir da früher eine Menge um den Orleansplatz herum, da habe ich mir meine ersten "teuren" Gitarren gekauft. Gebraucht.

Sag mal, was Du höchstens ausgeben willst.

Eintracht
06.12.2013, 12:25
Mal ne bescheidene Frage:
Habt Ihr vielleicht auch eine Empfehlung für eine günstigere Klampfe?
Ich habe früher viel gespielt, jetzt 10 Jahre nicht mehr und würde gerne wieder etwas beginnen. Ich habe noch ne spanische Gitarre (ne einfachere Ricardo Sanchis) und suche jetzt noch eine Westerngitarre.

Um im Forumsjargon zu bleiben: Wäre eher so an einem Golf interessiert, bitte keinen 911er empfehlen...

Besten Dank für ein paar Tipps.
An wieviel Euro hast Du denn so gedacht?

GeorgB
06.12.2013, 12:41
Ich würde, zum Beispiel, mal bei Takamine kucken. Die haben massive Decken und Böden (nicht Seiten) für relativ wenig Geld im Angebot, die Dinger spielen sich gut und klingen ordentlich. ebay wäre für mich ein idealer Ort für eine gebrauchte Gitarre, oder der Secondhand-Musikladen um die Ecke. Wenn es so was noch gibt. In München hatten wir da früher eine Menge um den Orleansplatz herum, da habe ich mir meine ersten "teuren" Gitarren gekauft. Gebraucht.

Sag mal, was Du höchstens ausgeben willst.

Kurt,
kennst du die alte Zweitmarke "Sigma". Da hat Ami-München die Rechte von Martin gekauft und bringt gute Gitarren in den Markt für kleines Geld.

Die Serien sind eng angelehnt an Martin.

http://www.sigma-guitars.com/uploads/RTEmagicC_SOMR-28MLE-copy.jpg.jpg

Koenig Kurt
06.12.2013, 12:52
Kenne ich, aber noch nie in der Hand gehabt.

Gut hat mir die Ansage des AMI-Mannes am Telefon gefallen: "Ja, schon allein aufgrund des Nitrolacks sind die Martins halt recht anfällig auf schnelle und stärkere Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie jetzt eine Sigma hätten, sag ich, wär's wurscht..."

RoyalFlush
06.12.2013, 12:54
Puh, Preis ist halt so ne Sache, echt keine Ahnung was man ausgeben muss.

Bekommt man für 500 Euronen was brauchbares?

pelue
06.12.2013, 13:03
Aber sicher. Wenn es keine Dreadnought sein muss:

http://www.thomann.de/de/guild_m_120.htm

http://www.session.de/LEVINSON-ACOUSTIC-GUITARS-LG-24-VS.html

Eintracht
06.12.2013, 14:32
Puh, Preis ist halt so ne Sache, echt keine Ahnung was man ausgeben muss.

Bekommt man für 500 Euronen was brauchbares?
Für den Preis kriegste schon was brauchbares. Da kannste auch mal nach Yamaha schauen. Die haben ganz ordentliche Budgetgitarren.

GeorgB
06.12.2013, 14:34
Bei 500 Eur kann ich dir empfehlen, mal die Sigma-Serie anzuschauen:

http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=258
http://www.session.de/SIGMA-000R-28V.html?listtype=search&searchparam=sigma

Ich kenne diese Teile gut. Sie gehören sicherlich zu den besten in ihrer Preislage. Vor Ort, im Web und in der Bucht gibt es viele.
Sigmas.

@Kurt: schau dir auf der Sigma-Seite mal die 42er an. Ich habe vor ein paar Monaten für einen Freund dieses Teil fine-getuned. Lack aufgebessert, Hals angepasst, Bundierung abgerichtet, Knocheneinlagen optimiert. Ist jetzt was für Samtpfötchen. Eine erstaunlich (!) gute und bühnengeeignete Gitarre. Amtlicher Klang.

Koenig Kurt
06.12.2013, 14:39
Wow, auch die hier (http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=461) braucht sich nicht zu verstecken. Optisch.

HAMMER: Jetzt erst den Preis gesehen: 899.-

Koenig Kurt
06.12.2013, 14:47
Schon witzig: Für 1,500.- Euro bekommt man eine Sigma mit Adirondack-Decke und massivem Madagascar Rosewood-Korpus. Dafür zahlt man bei Martin minimum 8k. Außer man nimmt die phänomenal günstige "Mamas and Papas"-Gitarre und lebt mit der dicken Mama Cass auf dem Headstock.

Koenig Kurt
06.12.2013, 14:52
Na, wenn der Georg sagt, die Sigmas taugen was - da bekommst Du für 500.- Euro eine Menge Gitarre fürs Geld. Zwar nicht massiv, aber das ist bei dem Preis auch nicht drin. Zumindest nicht neu. Da wüsste ich auf Anhieb drei bis sieben Gitarren, die mir gefielen.

Die (http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=253) oder für Johnny Cash-Fans die (http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=255) oder die (http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=424) oder, in meinem Fall jetzt, die (http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=379).

GeorgB
06.12.2013, 14:56
Schon witzig: Für 1,500.- Euro bekommt man eine Sigma mit Adirondack-Decke und massivem Madagascar Rosewood-Korpus. Dafür zahlt man bei Martin minimum 8k. Außer man nimmt die phänomenal günstige "Mamas and Papas"-Gitarre und lebt mit der dicken Mama Cass auf dem Headstock.

:D

Mit gefällt, wie detailverliebt sich AMI mit der Materie auseinandersetzt. Das gibt es seltenere Versionen mit Slotted-Head, Halsübergang am 12. Bund, offen Tuner, Knochensteg etc.

Mit etwas Nachbearbeiten bekomme ich diese 0,8k Gitarren haptisch und klanglich bis in die 2,5k Klasse.


Bildschön und massiv:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=305


Sche**e ich hab GAS 8o

.

Eintracht
06.12.2013, 15:00
Sag mal Georg, wenn ich richtig klaren, die einzelnen Noten betonenden Klang haben möchte, welche Holzkombi für Top und Back nehme ich da?

Koenig Kurt
06.12.2013, 15:00
Na, wäre die massiv, würden sie es dazu schreiben. Decke ja, Korpus nein, nehme ich an. Aber wurscht, das Ding bekommst Du für 350.- Euro, da kann man nicht meckern. Die perfekte Front Porch- und Travel-Gitarre. Und klingen wird das Ding bestimmt nicht schlecht.


Und ja, schön, dass Du jetzt auch was Neues willst!

Koenig Kurt
06.12.2013, 15:01
Sag mal Georg, wenn ich richtig klaren, die einzelnen Noten betonenden Klang haben möchte, welche Holzkombi für Top und Back nehme ich da?

Frag ihn nicht, wird eh teuer: Brazilian Rosewood, Cocobolo - alles was hart ist.

Eintracht
06.12.2013, 15:08
Als Top dann eher Adirondack als Sitka Kurt?

Koenig Kurt
06.12.2013, 15:10
Top muss ich passen - ich habe bislang nur Gitarren mit Engelmannfichte oder Sitka. Letztere auch als Bearclaw und meist als AAA, aber das war's. Apalachenfichte (Adirondack) hatte ich noch auf keiner Gitarre und auch noch nicht mal gespielt.

Eintracht
06.12.2013, 15:15
Hab bisher auch nur Sitka. In Gitarrenforen wird immer so ein Geschiss um Adirondack gemacht. Hab aber auch noch nie eine gespielt.

GeorgB
06.12.2013, 15:22
Frag ihn nicht, wird eh teuer: Brazilian Rosewood, Cocobolo - alles was hart ist.

Wichtig für Tone ist zuerst die

1-Bauform: Dread, Jumbo, 000 oder OM oder 00. Nach rechts wird es klarer.

2-Tonholz: Oberamtlicher US-Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Palisander.
Amtlicher erdiger Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Mahagoni.

3-Saiten: 80/20 vs. Phosphor

4-Stegeinlagen etc + Pins: Knochen vs Plastik

Rest steht irgendwo im Netz, aber besser testen, testen, testen

RoyalFlush
06.12.2013, 15:23
Vielen Dank für die Tipps.
Die Sigma Teile scheinen ja vom PL-Verhältnis her sehr brauchbar zu sein, herzlichen Dank für den Tipp!

Da ich vor den Festtagen beim obligatorischen Heimatbesuch ohnehin bei Walldorf vorbeifahre, werde ich der dortigen Session-Filiale wohl mal nen Besuch abstatten und ein paar der Teile anspielen.
Weiss jemand, ob die in den Filialen ne anständige Auswahl da haben?

Vielen Dank nochmal!!

Metalphony
06.12.2013, 15:26
Schön zu sehen dass meiner Frage/Idee so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird...:weg:

Koenig Kurt
06.12.2013, 15:27
Schön zu sehen dass meiner Frage/Idee so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird...:weg:

Du bist lustig! Wir sind zwar alle ganz vorne mit dabei, wenn es ums kaufen geht, aber Spielen kann doch keiner von uns.

GeorgB
06.12.2013, 15:33
Da es hier doch einige Gitarristen und bestimmt auch andere Musiker gibt, habe ich mich gefragt, was hier die Leute eigentlich für Musik machen...also Stilistisch gesehn...bzw. wer in welchen Bands spielt. Gibts hier Leute die auch selber komponieren und es ggf. auch aufnehmen?! Würde es lohnen einen Thread aufzumachen wo man seine Eigenkompositionen einstellen könnte? Oder gabs sowas schonmal?

Gute Idee. Fang einfach mal an. Dann schaun wir mal was draus wird. Wir sind hier alle relaxed. Und keine Scheu - wir können uns die tollen Gitarren nur leisten, weil wir von unseren musikalischen Fähigkeiten nicht leben müssen.

Eintracht
06.12.2013, 15:33
Wichtig für Tone ist zuerst die

1-Bauform: Dread, Jumbo, 000 oder OM oder 00. Nach rechts wird es klarer.

2-Tonholz: Oberamtlicher US-Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Palisander.
Amtlicher erdiger Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Mahagoni.

3-Saiten: 80/20 vs. Phosphor

4-Stegeinlagen etc + Pins: Knochen vs Plastik

Rest steht irgendwo im Netz, aber besser testen, testen, testen
Danke Georg. Also geben sich die unterschiedlichen Fichtenarten nicht viel?

Ich würde ja gerne eine Collings OM testen. Jedoch gibt's hier rund um Frankfurt keinen Händler. Die nächsten sind in Nürnberg und Viersen. Wobei auch bei denen die Auswahl im Vergleich zu Martin eher mager ist.

Eintracht
06.12.2013, 15:36
Vielen Dank für die Tipps.
Die Sigma Teile scheinen ja vom PL-Verhältnis her sehr brauchbar zu sein, herzlichen Dank für den Tipp!

Da ich vor den Festtagen beim obligatorischen Heimatbesuch ohnehin bei Walldorf vorbeifahre, werde ich der dortigen Session-Filiale wohl mal nen Besuch abstatten und ein paar der Teile anspielen.
Weiss jemand, ob die in den Filialen ne anständige Auswahl da haben?

Vielen Dank nochmal!!
Geh mal auf deren Website. Da gibt es zu jeder aufgeführten Gitarre eine Übersicht ob sie auf Lager und/oder im Showroom ist. Die Frankfurter Filiale ist recht komplett.

Eintracht
06.12.2013, 15:39
Schön zu sehen dass meiner Frage/Idee so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird...:weg:
Hier, wenn ich gutes Gitarrenspiel hören möchte lege ich eine CD ein.

Gestern wollte ich, dass meine Frau Walk the Line singt während ich spiele. Nach der ersten Strophe hatte sie keine Lust mehr. Und es lag nicht an Ihrer Stimme.

Koenig Kurt
06.12.2013, 16:36
Vielen Dank für die Tipps.
Die Sigma Teile scheinen ja vom PL-Verhältnis her sehr brauchbar zu sein, herzlichen Dank für den Tipp!

Da ich vor den Festtagen beim obligatorischen Heimatbesuch ohnehin bei Walldorf vorbeifahre, werde ich der dortigen Session-Filiale wohl mal nen Besuch abstatten und ein paar der Teile anspielen.
Weiss jemand, ob die in den Filialen ne anständige Auswahl da haben?

Vielen Dank nochmal!!

Hier, 709.- und Du hast eine vollmassive Gitarre: KLICK (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Gitarren/Sigma-Guitars-SDR-28-H-Natural-Highgloss-incl.-Bag/art-GIT0027984-000) Sensationell.

RoyalFlush
06.12.2013, 16:48
Danke für's anfixen...:wall:

pelue
06.12.2013, 22:02
Session in Walldorf hat ne super Akustik-Abteilung. Der Laden ist nach dem Neubau wirklich besuchenswert.
Auch viele schöne Gibsons am Start.

sunseeker49
10.12.2013, 19:39
Respekt Jungs!

Kurt -> D-45 super :verneig:

Georg, der Eigenbau ist auch absolute spitze :verneig:

Da kann ich mit meinen beiden ja wegbleiben, trotzdem 2 Bilder ist ja der Gitarren-Thread ;)

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/560/sk7e.jpg (http://imageshack.com/i/fksk7ej)
http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/23/vssx.jpg (http://imageshack.com/i/0nvssxj)

Koenig Kurt
12.12.2013, 01:27
Milchschnitte;4120896']Schon mal über eine PRS acoustic nachgedacht Kurt?

Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit mal die Private Stock Modelle Angulus und Tonare Grande ausgiebig zu testen und war wirklich extremst beeindruckt.
So eine Bespielbarkeit hatte ich bis dato noch nie auf einer Western/Acoustic Gitarre erleben dürfen.
Und ich hatte schon sehr viele, sehr teure Gitarren aller namenhaften Hersteller in meiner Sammlung.

Meine nächste wird auf jeden Fall eine acoustic von PRS

So, hab mir die jetzt mal angeschaut. Mit Sicherheit keine schlechten Gitarren, aber keines der angebotenen Teile erfüllt auch nur eines der von mir gesuchten Kriterien.

Ich kapriziere mich also weiter auf Martin. Zur Not täte es auch eine Collings.

pelue
12.12.2013, 07:49
Zur Not auch eine Santa Cruz?

http://www.musik-produktiv.de/santa-cruz-h-13-fret.html

Koenig Kurt
12.12.2013, 16:09
Auch sehr schön, danke, Peter!

Aber es hat ein Ende, habe soeben eine Martin 00-42 SC gekauft.


Juhu!

pelue
12.12.2013, 16:34
Uih! :speechless:

GeorgB
12.12.2013, 17:20
@ Kurt: Gratulation! Wie schaut denn die durchgezogenen Schallloch-Rosette in echt aus Spielersicht aus?

Koenig Kurt
12.12.2013, 17:31
Ich bekomme sie erst gegen Mitte/Ende nächster Woche, ist gerade aus Amerika gekommen und wird jetzt erst noch poliert. ich habe sie noch nicht mal gesehen, Holzzeichnung etc. ist also eine Überraschung.


Risiko? Und das in dieser Preislage? Ja, immer. Ich habe bisher noch nicht eine Gitarre neu gekauft, die ich vorher anspielen konnte. Nicht eine. Alles Blindbestellungen oder Custom Orders, bei denen so was logischerweise auch nicht geht.

Ich bin auch schon soooo gespannt! Wird mein Weihnachtsgeschenk für mich.

Von allen, die so ein Ding schon gespielt haben und mit denen ich gesprochen habe, habe ich nur bestes gehört. Und jeder hat mir zu der geraten und nicht zu einer 00-45. Allein wegen des Cocobolo. Preislich nehmen sich die nicht viel, die 00-42 kostet Liste 9.900 und die 00-45 10.700.-.

Hier noch mal der Prospekt mit den ganz genauen Angaben: KLICK (http://www.martinguitar.com/catalogs/00-42SC_John_Mayer.pdf)

Metalphony
12.12.2013, 22:24
Krass....da wünsche ich mir nicht nur Fotos sondern auch bitte ein Sound file ;)

Koenig Kurt
12.12.2013, 23:21
Nachdem ich wirklich nichts von ihm kannte, habe ich jetzt eben mal schnell die zwei neuesten Alben von John Mayer gekauft. Wenn ich jetzt schon seine Gitarre kaufe.

Gar nicht schlecht, was der so macht.

Scheiße, ich freu mich so auf die Klampfe! Und es dauert noch sooo lange.

Gute Nacht,
Kurt

mws
13.12.2013, 00:00
Wir sollten ein Unplugged Event oder Grillabend am Lagerfeuer organisieren, bei dem ihr uns auf euren tollen Gitarren etwas vorspielt :gut:

RoyalFlush
13.12.2013, 08:14
Nachdem ich wirklich nichts von ihm kannte, habe ich jetzt eben mal schnell die zwei neuesten Alben von John Mayer gekauft. Wenn ich jetzt schon seine Gitarre kaufe.

Gar nicht schlecht, was der so macht.

Scheiße, ich freu mich so auf die Klampfe! Und es dauert noch sooo lange.

Gute Nacht,
Kurt

Du kanntest nix von JM? 8o8o8o
Nun ja, auch ein König kann noch was dazu lernen...

Dann habe ich einen Tipp für's Wochenende für Dich: Schau mal in dieses wunderbare Live-Video rein, erst alleine unplugged, dann mit Trio, dann mit voller Band. Ich find's sehr schön.

http://www.youtube.com/watch?v=M41q4blaJ7w

jigga2k1
15.12.2013, 12:39
Mal ne villeicht etwas dumme Frage aber können Gitarrenn (pickups) durch Soundboxen kaputt gehen ?? Ich mein jetzt durch das Magnetfeld der Soundboxen ?? Habe nämlich meine neuen B&w cm10 einen halben Meter neber meiner Gibson stehen :(

AWatcher
15.12.2013, 14:22
Hm die Pickups sind ja Spulen in denen du Spannung induzierst.
Da kann meiner Meinung nach überhaupt nichts passieren. Fließt ja kaum Strom.
Magnetfelder machen da eben sowenig kaputt.

GeorgB
16.12.2013, 09:53
Mal ne villeicht etwas dumme Frage aber können Gitarrenn (pickups) durch Soundboxen kaputt gehen ?? Ich mein jetzt durch das Magnetfeld der Soundboxen ?? Habe nämlich meine neuen B&w cm10 einen halben Meter neber meiner Gibson stehen :(

Du kannst in der Praxis die Magnete der Pickups nur schädigen durch:
- extreme Hitze
- oder durch starke Schläge (z.B. mit einem Hammer)

In beiden Fällen hätte aber die Gitarre mehr Probleme als der Pickup ...

Koenig Kurt
17.12.2013, 12:04
Juhu, unterwegs!

Jetzt brauche ich nur noch eine OM-18 Authentic 1933 (http://www.12fret.com/content/2013/10/15/martin-om-18-authentic-1933/), dann bin ich ausgestattet und der wohlverdiente Ruhestand darf kommen.


Ach so, natürlich, das muss sein: Vielen Dank, Georg :hbmann: Ohne Dich wäre ich nie drauf gekommen, dass mir eine Mahagony-Gitarre mit Hide Glue fehlt. Eine Kostenbeteiligung ist folglich gerne gesehen.

Beste Grüße,
Kurt

Koenig Kurt
20.12.2013, 20:12
So, meine Mayer-00-42 ist da, muss sich nur erstmal akklimatisieren.

Warum ich keine Mayer-00-45 bekommen habe? Deshalb:


http://www.youtube.com/watch?v=LYUDZD3GVKI

Koenig Kurt
21.12.2013, 15:41
Guitar Porn ohne Worte - ich muss spielen...

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7992-Arbeitskopie2_zps8ec0455c.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7994-Arbeitskopie2_zps54a1894c.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D7997-Arbeitskopie2_zpsbbb2bb93.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8000-Arbeitskopie2_zps4bab5695.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8007-Arbeitskopie2_zps9a1500d5.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8013-Arbeitskopie2_zpsbc5a5401.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8016-Arbeitskopie2_zps64a511d6.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8021-Arbeitskopie2_zps42d1c7fb.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8041-Arbeitskopie2_zpsd247d045.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8046-Arbeitskopie2_zps9e50180b.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8049-Arbeitskopie2_zps790ced9c.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8051-Arbeitskopie2_zps6c04f8c8.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8053-Arbeitskopie2_zps67f0e6ab.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8054-Arbeitskopie2_zps6e1b0725.jpg~original


Beste Grüße,
Kurt

Perseus
21.12.2013, 15:50
Wow tolle Bilder.
Ist das die, die Du kaufen wolltest?

B.

Metalphony
21.12.2013, 16:20
Wow tolle Bilder.
Ist das die, die Du kaufen wolltest?

:grb:
@Kurt:
Vielen Dank für die Bilder!Wuuuuuuuuuunnnnderschönes Instrument!
Wünsch dir viel Spaß damit...

Coney
21.12.2013, 16:41
Die ist der Wahnsinn.

jigga2k1
21.12.2013, 16:54
Ist der normale Straßenpreis der Mayer-00-45 wirklich ca 10000 Euro ???

Koenig Kurt
21.12.2013, 17:07
Nö, der dürfte inzwischen sogar noch etwas höher liegen. Die 00-45 SC gab bzw. gibt es ja nur 25-mal.

AWatcher
21.12.2013, 17:40
Tolles Instrument. Viel Spaß beim Spielen!

jigga2k1
21.12.2013, 18:45
Nö, der dürfte inzwischen sogar noch etwas höher liegen. Die 00-45 SC gab bzw. gibt es ja nur 25-mal.

Naja hier gibt es die neuwertig für 7800 Euro :)
http://www.ebay.de/itm/MARTIN-Gitarre-00-42-SC-JOHN-MAYER-LIMITIERT-AUS-CUSTOM-ARTIST-SERIE-AUSSTELLER-/231115508323?pt=Gitarren&hash=item35cf8eca63

Koenig Kurt
21.12.2013, 18:51
Von was sprechen wir jetzt? Der 00-45SC oder der 00-42SC?

Edmundo
21.12.2013, 18:56
Jeeeeetzt weiss ich, warum ich beim Gitarre lernen gescheitert bin. Meine Gitarre hat damals 250 Euro gekostet - die konnte ja gar nicht klingen. :D

Schönes Teil, macht sogar Spass, als Gitarre-spielen-gescheiterter anzusehen. :gut:

Koenig Kurt
27.12.2013, 00:18
Und jetzt noch schöner - ohne Pickguard:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8081-Arbeitskopie2_zpsf7272e23.jpg~original


Klar, so was fällt einem Spezialisten wie mir natürlich genau 20 Minuten bevor die Gäste kommen ein.

Also flugs ins Bad, den Fön angeschmissen und los geht's! Nitrolacke sind ja recht unempfindlich, hihi, da kann man schon mal etwas rabiater zu Werke gehen. Und bei einem Sonderangebot wie diesem kann man ja entspannt bleiben. Blöd wäre jetzt, wenn sich das Pickguard löst und dabei gleichzeitig allen Kleber auf der Gitarre belässt. Tut es aber. Egal, die Gäste kommen ja erst in... 15 Minuten. Jetzt erstmal den Kleber irgendwie zusammenschieben und... Locker bleiben, immer noch 10 Minuten. Die Gitarre kann so natürlich nicht bleiben, der Kleber macht das Ganze schon recht, ja, matt, klebrig, greislig... Aber noch hat man ja fünf Minuten... Und außerdem ist man ja gespannt, ob man jetzt den Lack auf ewig ruiniert hat oder... "Ja, Schatz, ich bin gleich da! Nur noch zwei Minuten."

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich kam rechtzeitig, um den Champagner zu öffnen, die Gitarre habe ich dann noch zwischen dem ersten und dem zweiten Schluck Marion Bosser poliert. Bestens.

Würde ich jetzt bei keiner günstigen Gitarre machen, aber eine Stagecoach-Klampfe muss so was aushalten.

Beste Grüße,
Kurt

pelue
27.12.2013, 00:26
Du bist wahrlich unerschrocken 8o :D

max mustermann
27.12.2013, 00:33
Kurt, ich kann den Smoke on the water riff und The house of the rising sun.
Könnte ich Deiner Meinung nach hier mitreden, oder soll ich noch üben?

Danke, Oskar

Koenig Kurt
27.12.2013, 00:40
Damit kannst Du schon ein "Lied" mehr als ich. Ich kann nur "House of the rising sun". Peter Bursch sei Dank!

max mustermann
27.12.2013, 00:46
Wow, Du hast die Gitarren und ich kann Smoke on the water.

Die Stones haben auch so angefangen, glaub ich.

Coney
27.12.2013, 11:26
Eier aus Stahl, Kurt. :gut:
Viel schöner ohne Pickguard.

BESP
06.01.2014, 23:56
...der Daumen ist das Kriterium

http://666kb.com/i/ckr1qx20smpirnvai.jpg


B.

Koenig Kurt
31.01.2014, 02:31
Rasend schnell dank neuer Werkzeuge:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8340-Arbeitskopie2_zpsa1e74db0.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8345-Arbeitskopie2_zps8a17ce1e.jpg~original

Beste Grüße,
Kurt

Koenig Kurt
31.01.2014, 17:58
Und ich hab noch mal Bilder meiner D-45 gemacht:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8348-Arbeitskopie2_zpscd3c3295.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8352-Arbeitskopie2_zps1158f860.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8354-Arbeitskopie2_zps05535af2.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8357-Arbeitskopie2_zps99fff6f5.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8370-Arbeitskopie2_zpsa43e870d.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8359-Arbeitskopie2_zps03516e95.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8377-Arbeitskopie2_zps4a552d5c.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8362-Arbeitskopie2_zps62eb1ff0.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8367-Arbeitskopie2_zps6b9bfc23.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8374-Arbeitskopie2_zps8b2d11bd.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8368-Arbeitskopie2_zps62948f74.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8366-Arbeitskopie2_zps0b16010a.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8364-Arbeitskopie2_zpse78b94f0.jpg~original



Schönes Wochenende,
Kurt

NicoH
31.01.2014, 22:40
Wunderbare Gitarre, schöne Bilder :gut:

hk72
01.02.2014, 15:20
Sehr schön Kurt!!!

max mustermann
01.02.2014, 19:04
Sensationell schön! :gut:

löwenzahn
02.02.2014, 08:28
Kurt, selten mal. dass ich Gänsehaut beim Betrachten einer Gitarre bekomme, aber die Martin ist ein Traum. Unglaublich schön gearbeitet.

LG

Michael

Ebby
11.06.2014, 09:53
Seit letztem Weihnachten bei mir: Gretsch White Falcon

http://skycomp.de/rolex/falcon.JPG

mac-knife
26.06.2014, 13:11
http://i373.photobucket.com/albums/oo173/mac-knife/RLX/Sandbox/rezuiofgh01_zps6e4a1fd6.jpg

Hier mal was anderes - eine Gitarre, die man so nicht einfach kaufen kann. Eine, die aus glücklich gefundenen Grundelementen liebevoll zusammengestellt, vom Fachmann fein abgestimmt und neu mit Jumbos bundiert und mit erlesenen Zutaten von Kloppmann und einigen anderen Spezialisten verfeinert wurde. Unsichtbar mittig gefügter, zweiteiliger Sen Ash-Body von einer 81er TOKAI, deren hinreißende Maserung je nach Lichteinfall von Bronze bis Honig, fast holografisch, schimmert. Sen Ash sieht aus wie Esche klingt aber eher wie Erle. Daran ein Maple Cap-Neck einer 80er Fender Thinline. Das Sustain ist beeindruckend und dank einer mehr als ausgekochten Schaltung kann man zwischen Tele, Strat und "Humbucker-ähnlich" (seriell) wählen. Die Fräsungen sind komplett mit untereinander verlöteter Kupferfolie ausgeschlagen. Neck- und Middle Pickups sind von Kloppmann und "straight" ... ich kann nicht verstehen, warum man meint mit "reverse wound" mehr zu gewinnen, als zu verlieren. Der Steg-Pickup ist ein Black Rope von einem amerikanischen Wickler, der seiner Firma den bekifften Namen "RUMPELSTILTSKIN" gegeben hat, klingt aber Hammer - zwar immer noch nach Tele, aber etwas fetter und runder und nicht ganz so krass grell, wie viele Tele-Bridge-Pickups. Für Chicken Picking ist diese Gitarre eher nicht gedacht.

GeorgB
26.06.2014, 13:38
Schöne Axt!

mac-knife
26.06.2014, 13:43
... ja! Manchmal überkommt mich der Wunsch ein bisschen mit ihr zu schmusen. ... wenns nicht so albern aussähe :D

steboe
26.06.2014, 13:53
Hau rein Mac:top:

pelue
27.03.2015, 19:52
Was neues zum Treten

82293

JakeSteed
27.03.2015, 20:27
:gut: Old School Zerre!

mac-knife
14.05.2015, 20:24
87290

OK - reden wir über Edelzerrer =)

mac-knife
14.05.2015, 20:40
Für die, die wissen wollen, was das Ding kann


https://www.youtube.com/watch?v=Q_D3liLsvGk
... ab 6:58 wirds interessant


Bei mir hängt hinten dran ein sehr cleaner P2P-verdrahteter 7ender-Klon.

http://i61.tinypic.com/x1lhxg.jpg

Ich habs keinen Tag bereut

PIMP
15.05.2015, 22:28
Bei mir gibts echte Klons

http://i6.photobucket.com/albums/y213/pimpst4r/Guitars/_DSC6224.jpg (http://s6.photobucket.com/user/pimpst4r/media/Guitars/_DSC6224.jpg.html)

löwenzahn
16.05.2015, 08:33
Sehr schön der handverdrahtete Amp. Auch die Klon Centaurs sind pfiffig gemacht, allerdings letztendlich nur ein System mit antiparallel geschalteten Dioden. Aber wem diese Art der Verzerrung gefällt....warum nicht. IMHO klingen die Verstärker mit geringen Einstellmöglichkeiten am angenehmsten.

LG

Michael

mac-knife
16.05.2015, 16:13
Ein Klon Centaur ist schon was Feines! :gut:

Der Klon vom Klon, der Archer von Rockett steht schon auf der Liste.

PIMP
29.05.2015, 00:06
Archer ist top, kommt dem Original näher als der KTR.

NicoH
02.06.2015, 19:10
Freunde,

ich habe einen Fender Jazz Bass. Ich habe damals das Rosewood-Fingerboard genommen wegen des Sounds und das Sunburst-Finish mit Tortoise-Schlagbrett wegen des Aussehens. Irgendwann wurde mir das aber ein wenig langweilig - vor allem ist das wohl die häufigste Farbkombination, die es so gibt ;)

Weil ich ein großer Fan von Stevie Ray Vaughan bin, habe ich den Bass also umgebaut, damit er ein wenig aussieht wie seine "Number One"-Stratocaster. Also ein schwarzes Schlagbrett, weiße Pickup-Cover und weiße Potis montiert. Dazu dann das Fingerboard geölt, neue Saiten drauf, und so sieht es jetzt aus:

http://www.smnh.de/random/srvbass3.jpg

Hier ein Link zum Vorbild: http://www.srvofficial.com/sites/srvaughn/files/120321_museum_number1.jpg

Am Finish arbeite ich noch ;)

:dr:

AWatcher
02.06.2015, 19:46
Cooles Vorbild, coole Details :gut:

pelue
02.06.2015, 20:58
Coole Idee. Sieht klasse aus. SRV rocks!

JakeSteed
02.06.2015, 22:28
Sehr cool! Gute Arbeit! :gut:

PIMP
03.06.2015, 10:02
Top. Sieht echt gut aus.

mac-knife
17.07.2015, 19:40
:gut: ... fehlt nur noch die Vergoldung - aber sonst bildschön.

:op: Und Tortoise nur auf 2tone

[Dents]Milchschnitte
18.07.2015, 06:12
93595

93596

NicoH
18.07.2015, 09:25
Oh, 2x schön! Ich liebe die PRS-Inlays :gut:

mac-knife
18.07.2015, 10:19
:gut: Die PRS ist sehr hübsch. Was kann der Mini Humbucker?


Aber erzähl doch bitte auch mal was über die Paula.

mac-knife
18.07.2015, 10:33
Noch zur Ergänzung zu meinem auf der vorherigen Seite gezeigten 7ender-Klon.


Bei mir gibts echte Klons ...

In dem Fall ist mir der Klon lieber, als das Original, da die beiden Kanäle nicht wie bei 7ender üblich out of phase sind. Dadurch ist es möglich die beiden Kanäle zu jumpern, wie man das gelegentlich zum Beispiel bei Marshall JTM45s sieht. Da der Vibro/Reverb-Kanal etwas trockener als der saftige Normal-Kanal klingt ergibt das gejumpert einen unwiderstehlichen Klang.

Metalphony
18.07.2015, 11:28
Goil! Die PRS sowieso...aber die Paula schaut echt zum anbeißen aus! :ea:

[Dents]Milchschnitte
18.07.2015, 21:24
Die Les Paul ist eine 2007er R9 mit originalen 60er PAFs und bis auf das Holz sind so ziemlich alle Anbauteile durch vintage Spec Parts ersetzt.

Die PRS ist mein Liebling! 2011 Private Stock Signature. Die Pickups sind da ziemlich clever. Mit den Minitoggeln werden die Humbucker gesplittet und zum aktiven coil werden 1500 Windungen dazuadiert. Der gesplittete Humbucker hat hier also so viele Windungen wie ein echter, nativer Singlecoil. Es gibt also beim Coilsplit bei diesen Pickups keine Lautstärkeveränderung. Sonst wird ein Humbucker beim coiltap ja immer deutlich leiser.

[Dents]Milchschnitte
18.07.2015, 21:26
93671

Für Nico:

93672

NicoH
18.07.2015, 21:48
Danke :]

Mogli369
18.07.2015, 22:02
Die Paula ist ein Traum! :gut:

[Dents]Milchschnitte
18.07.2015, 23:01
93680
Danke :]

[Dents]Milchschnitte
18.07.2015, 23:05
93681

AWatcher
19.07.2015, 12:33
Die R9 ist der Hammer. Mit den PAFs muss das ja ein Traum sein.

mac-knife
21.07.2015, 16:27
Milchschnitte;4822813']... Der gesplittete Humbucker hat hier also so viele Windungen wie ein echter, nativer Singlecoil. Es gibt also beim Coilsplit bei diesen Pickups keine Lautstärkeveränderung. Sonst wird ein Humbucker beim coiltap ja immer deutlich leiser.

Sehr gut! :gut:

[Dents]Milchschnitte
10.11.2015, 11:43
So, hier nun mal ein paar Pics der "Neuen"...


https://c1.staticflickr.com/1/725/22498334818_8b7db6beb5_c.jpg

https://c1.staticflickr.com/1/642/22295494093_9f4889ab44_c.jpg

https://c2.staticflickr.com/6/5636/22890669426_057ef19190_c.jpg

https://c2.staticflickr.com/6/5650/22927797301_12dd499114_c.jpg

https://c2.staticflickr.com/6/5831/22890685636_1fbee2af93_c.jpg

kurvenfeger
10.11.2015, 12:22
Ich kann zwar keine Gitarre spielen, aber auf DER würde ich es lernen wollen! Die ist ja sowas von schön! :gut:

Mogli369
10.11.2015, 16:07
Sehr schön!

AWatcher
10.11.2015, 22:22
Sehr geil, aber deine r9 ... :jump:

siggi415
10.11.2015, 22:55
Die ist zum :verneig:, Olli :gut:

AWatcher
11.11.2015, 14:36
http://up.picr.de/23679658qd.jpg

Hier mal eins meiner Babys.

[Dents]Milchschnitte
15.11.2015, 07:34
Wie alt? Ovation Electrics sieht man ja nicht oft.

Sehr schönes Vintage Schätzchen :gut:

AWatcher
15.11.2015, 11:31
Die müsste aus 1984 stammen. Davon wurden wohl nur ein paar hundert Stück gebaut.

Recht bekannt ist das Modell durch Josh Homme geworden,

der sämtliche Kyuss- und die ersten Queens of the stone age Alben mit einer solchen Ovation Ultra GP aufgenommen hat.

Coney
15.11.2015, 11:49
Josh Homme war vorgestern im Bataclan.

AWatcher
15.11.2015, 12:33
Ich hatte gelesen, Josh Homme wäre nicht bei der Europa-Tour der Eagles of Death Metal dabei gewesen.

Coney
15.11.2015, 13:14
Ah, ok.

Frame65
11.01.2016, 18:52
Nach soviel Elektro mal wieder etwas Akustik...

http://up.picr.de/24256299rg.jpg

Meine beiden Großen ( Martin D28 und Taylor 414CE) mit ihrem kleinen Bruder (Breedlove C25 Passport)

Beste Grüße, Frank

pelue
07.02.2016, 19:53
Klein, aber fein ...

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Mini_zpsfdazxcz8.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Mini_zpsfdazxcz8.jpg.html)

pemi
08.02.2016, 01:29
Hallo Zusammen,

Sohn - 6 Jahre - möchte Gitarre probieren. Am liebsten E-Gitarre, dass macht aber einen Sinn, oder? Am besten fängt er mit einer Acoustic an?!

Habt Ihr Tipps für den besten Anfang, damit er die Lust nicht verliert?

Danke!

p.s.: Er freut sich schon auf die Lern-APP per iPad :)

RoyalFlush
08.02.2016, 08:26
Klassische Gitarre mit einem guten Lehrer...

NicoH
08.02.2016, 14:49
Ja, klassische Gitarren sind sanfter zu den Fingern, und es gibt sie auch in 1/2- und 3/4-Größe.
Ich würde auch dringend zum Lehrer gehen.

Marci
08.02.2016, 16:08
wenn der kleine e-Gitarre will dann soll er auch eine haben.....lern mal als kleiner kerl barree-griffe auf der klassischen Gitarre.....brrrrrr......:kriese:

m.w.
08.02.2016, 16:33
Denke auch wenn er E-Gitarre spielen will, dann soll er auch direkt damit anfangen. Was bringt es sich erst mit der Akustikgitarre zu quälen und er dabei womöglich die Lust verliert :ka:

Frame65
04.03.2016, 10:58
http://up.picr.de/24772151ba.jpg

http://up.picr.de/24772159nt.jpg

http://up.picr.de/24772172ca.jpg

Beste Grüße , Frank

siggi415
04.03.2016, 11:13
Glückwunsch zu einer sehr schönen Gitarre, Frank :gut:

NicoH
04.03.2016, 11:18
Oh fein, die gefällt mir richtig gut :gut: Danke für die Bilder, Frank :dr:

Frame65
04.03.2016, 11:44
Vielen Dank! Die Gitarre übersteigt zwar bei weitem meine persönlichen Fähigkeiten, macht aber echt Spaß beim Spielen, Anschauen und Anfassen...

Beste Grüße , Frank

siggi415
04.03.2016, 11:56
Vielen Dank! Die Gitarre übersteigt zwar bei weitem meine persönlichen Fähigkeiten, macht aber echt Spaß beim Spielen, Anschauen und Anfassen...

Beste Grüße , Frank

Genau so soll es sein. :top:

pelue
05.03.2016, 14:10
Eine tolle Martin, Frank! Die Deckenfarbe, so sexy.
Ich mag ja Short-Scale. Viel Spaß damit. :dr:

Frame65
05.03.2016, 15:14
Eine tolle Martin, Frank! Die Deckenfarbe, so sexy.
Ich mag ja Short-Scale. Viel Spaß damit. :dr:

Vielen Dank! Apropos Deckenfarbe, ich hatte jetzt beim Kauf meine D-28 (s. #410) zum Vergleichen dabei und war völlig verblüfft, wie dunkel sie nach 7-8 Jahren neben einer neuen D-28 aussieht. Wenn man die Gitarre tagtäglich sieht, fällt einem das Nachdunkeln gar nicht so auf...

Beste Grüße, Frank

pelue
05.03.2016, 16:07
Da tut sich einiges über die Jahre.

http://theunofficialmartinguitarforum.yuku.com/topic/177297/Red-Spruce-after-1-year#.Vtr2Hcc-lo4

Frame65
05.03.2016, 18:31
Ich habe erst vor Kurzem das UMGF für mich entdeckt, aber wenn man dort ein wenig surft, findet man ja doch irgendwie viele Parallelen zwischen Rolex und Martin. Hochwertiges Handwerk, Vintage, ein Spektrum von bezahlbar bis nahezu unerschwinglich, Fans mit echter Leidenschaft... Passt doch zusammen.

Peter, Du wirst es kennen, aber wenn hier jemand mitliest, der sich fürs Thema auch interessiert, der Martin Newsletter "Sounding Board" ist ganz nett gemacht. Ist zwar Werbung und gibts auch nicht mehr, aber hier:

https://www.martinguitar.com/about/sounding-board-archives/

kann man teilweise ganz nett stöbern. Schade, dass es sowas von Rolex in der Art nicht gibt...

Beste Grüße, Frank

pelue
05.03.2016, 18:48
Ja, der Newsletter ist gut gemacht. Bekomme auch regelmäßig "Wood& Steel" von Taylor zugeschickt. Macht Spaß dort zu stöbern.

NicoH
05.03.2016, 21:27
Wenn man die Gitarre tagtäglich sieht, fällt einem das Nachdunkeln gar nicht so auf...

Ich kenne das von den Ahorn-Hälsen und Griffbrettern, die hell aus der Fabrik kommen und innerhalb von zwei Jahren schon deutlich dunkler werden (und dann auch nicht aufhören).

Frame65
05.03.2016, 22:15
Ja, der Newsletter ist gut gemacht. Bekomme auch regelmäßig "Wood& Steel" von Taylor zugeschickt. Macht Spaß dort zu stöbern.

"Wood & Steel" habe ich als CD, "Best of Wood & Steel Vol. 1-3", schöne Musik, alles auf Taylors eingespielt...

Beste Grüße , Frank

pelue
05.03.2016, 22:41
Bin auch lange um eine Martin 000-18 rumgeschlichen, aber dann wurde es letzte Woche doch eine Andere.

Coney
05.03.2016, 23:52
Aaah, Martin! Da möchte ich euch meine OM-21 nicht vorenthalten:

114482

pelue
05.03.2016, 23:54
Ohhh, ein Sunburst-Traum! So schön, Coney. Die hatte ich auch in der Auswahl.

NicoH
05.03.2016, 23:54
Oh, auch schön!

Bisschen viel schwarz im Sunburst für meinen Geschmack, bin aber auch Fender-Fanboy... Muss das so?

pelue
06.03.2016, 00:31
Diese zog letzte Woche bei uns ein.
Gibson J-45 Vintage

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%202_zpsdawviox4.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%202_zpsdawviox4.jpg.html)

Coney
06.03.2016, 00:33
Muss das so?

Aber Unbedingt!

114485

Sehr schön, Peter. Die small Bodies von Gibson haben es mir auch angetan, allen voran die L-1 und L-00.

Koenig Kurt
06.03.2016, 01:17
Aaah, Martin! Da möchte ich euch meine OM-21 nicht vorenthalten:

114482

Und klingt noch besser als sie aussieht!

Mogli369
06.03.2016, 02:57
Ich finde sie auch optisch rattig.

Frame65
06.03.2016, 06:54
Beides sehr schöne Gitarren... !

Beste Grüße, Frank

Koenig Kurt
06.03.2016, 13:16
114485



Hier, zwei so detailarme Nikon-Bildchen zeigen und nix dazu erzählen - das ist ja wie die Obermänner rausholen und verschweigen, dass da auch noch ein Pfeiferl dazugehört.

Erzähl bitte auch mal, was du dem Ding alles an Upgrades spendiert hast. Das gehört sich doch so.

Beste Grüße,
Kurt

Coney
06.03.2016, 14:07
Also gut, dann zeig ich halt auch des Pfeiferl.
Angefangen hat es mit dem Pickguard. Die Form der Martin-OM-Pickguards gefällt mir nicht, ich hatte aber nicht den Schneid, das Ding bei einer brandneuen Gitarre einfach runterzureißen - was dann jemand anderes übernommen hat, als ich kurz abgelenkt war. ;)
Ersetzt wurde es durch ein 50s Vintage D-28-Pickguard von Tor-Tis:
114516

Anschließend kamen die glumpigen Martin-Tuners runter und wurden durch bayrische Handarbeit von Schaller ersetzt:
114517

Dabei wurde auch gleich noch die sonst matte Kopfplatte poliert:
114518

Die größte Modifikation fand aber an der Brücke statt - hier wurden die Bridgeholes "gereamed", d.h. die zylindrischen Bohrungen wurden an den Winkel der konischen Bridgepins angepasst. Danach wurden die Löcher "geslottet", somit laufen die Saiten jetzt nicht mehr in geslotteten Pins, sondern in einem eigenen Kanal und werden durch ungeslottete Pins aus Ebenholz fixiert:
114520

Und zuletzt hab ich mir noch ein Zitat von Woody Guthrie (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Woody_Guthrie_2.jpg) ins Schallloch geklebt:
114521

:dr:

pelue
06.03.2016, 14:14
:verneig: Klasse Upgrades, durch die Bank.
Das Pickguard gefällt mir auch viel besser Ist das von den 000-Modellen, oder?

Coney
06.03.2016, 14:18
Anderer Hersteller, aber die Form ist die gleiche! :gut:

pelue
06.03.2016, 14:50
Hab auch noch ein paar Bilder, allerdings bei weitem nicht so schön, wie die Martin in Szene gesetzt.

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%203_zpsxek0xomq.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%203_zpsxek0xomq.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%205_zps6mdcjktg.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%205_zps6mdcjktg.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%204_zpsicc9edoa.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%204_zpsicc9edoa.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%206_zps5bawo2n0.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%206_zps5bawo2n0.jpg.html)

Coney
06.03.2016, 15:08
Danke für das Lob, Peter. Bei deinen Bildern sieht man trotzdem sofort, dass die Gibson Mojo hat.

NicoH
06.03.2016, 16:03
Klasse Bilder Coney :verneig:

NicoH
13.03.2016, 22:33
http://www.smnh.de/random/pbass64-2.jpg

siggi415
14.03.2016, 13:22
Gut gerockt, Nico :gut:

JakeSteed
14.03.2016, 13:24
Wunderschöne Klampfen habt Ihr! :dr:

Eintracht
14.03.2016, 14:53
Hab auch noch ein paar Bilder, allerdings bei weitem nicht so schön, wie die Martin in Szene gesetzt.

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%203_zpsxek0xomq.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%203_zpsxek0xomq.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%205_zps6mdcjktg.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%205_zps6mdcjktg.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%204_zpsicc9edoa.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%204_zpsicc9edoa.jpg.html)

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Gibby%206_zps5bawo2n0.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Gibby%206_zps5bawo2n0.jpg.html)
Oh, diese Schönheit sehe ich ja jetzt erst Peter. Glückwunsch. Das ist das 2016er Modell, oder?

pelue
14.03.2016, 15:25
Danke! Ja, ist das 2016er Modell.

max mustermann
14.03.2016, 15:46
http://www.smnh.de/random/pbass64-2.jpg

:gut::gut:


Bass würde ich gerne spielen können und mein Vorbild wäre Steve Harris.....

Donluigi
14.03.2016, 16:37
Kumpel von mir baut Bässe. Er meint, daß es reicht, wenn man sich auf die Bühne stellt und einfach ne Saite anschlägt, um cool zu sein.

Muigaulwurf
14.03.2016, 16:40
Nico, das ist ein Pre-CBS Bass, oder? GRAIL!

JakeSteed
14.03.2016, 16:52
Kumpel von mir baut Bässe. Er meint, daß es reicht, wenn man sich auf die Bühne stellt und einfach ne Saite anschlägt, um cool zu sein.

.......und jetzt gehen hier die Bassistenwitze los :D

Eintracht
14.03.2016, 16:54
Kumpel von mir baut Bässe. Er meint, daß es reicht, wenn man sich auf die Bühne stellt und einfach ne Saite anschlägt, um cool zu sein.
Wenn der Verstärker aus ist auf jeden Fall.

Donluigi
14.03.2016, 16:55
"Heyy! Ich kann jetzt auch Sechzehntelnoten! Soll ich Dir mal eine vorspielen?"

Coney
14.03.2016, 17:17
Nico, sehr schön!

JakeSteed
14.03.2016, 17:19
Fragt der Bandleader den neuen Basser: "Kannst Du auch slappen?" Der sagt: "Logo!"
"Prima, dann slap mal die ganzen Kisten da runter ins Auto!"

Donluigi
14.03.2016, 17:29
Bassist zum Schlagzeuger: „Hier, was isn eigentlich eine Synkope?“
Schlagzeuger: „Deine Eins.“

Coney
14.03.2016, 17:34
Ein Ehepaar möchte, dass ihr Sprössling eines Tages eine musikalische Laufbahn einschlägt und geht mit ihm zur Musikschule.
"Was können sie empfehlen?", fragt der Vater.
"Klavier"
"Wie lange dauert die Ausbildung?"
"Sechs Jahre."
"Zu lange", meint der Vater
"Wir hätten da noch Gitarre, dauert drei Jahre"
"Auch zu lange, was bilden sie denn noch aus?"
"E-Bass"
"Und wie lange dauert da die Ausbildung?"
"Haben Sie in der Stadt noch was zu erledigen?"

Donluigi
14.03.2016, 17:43
Derselbe Vater: "Und? Was hast Du Freitag vor 2 Wochen gelernt im Baß-Unterricht?"
"Das E"
"Und letzten Freitag?"
"Das A"
"Und was kommt diesen Freitag im Unterricht dran?"
"Hä? Unterricht? Ich bin jetzt in ner Band, am Freitag haben wir nen Auftritt."

Coney
14.03.2016, 17:46
Muss man mehr können?
"The river's deep and the mountain so high..."

Aber der größte Klassiker:
Wie heißen die Typen, die immer mit Musikern abhängen?
Bassisten.

chili77
14.03.2016, 17:50
Genau, alle keine Ahnung und keinen Rhythmus.
https://m.youtube.com/watch?v=rlLEC1453-g

Coney
14.03.2016, 17:51
Das Ding hat ja auch mehr Saiten als meine Gitarre.

chili77
14.03.2016, 17:55
So ein Bass darf ruhig 6 Saiten haben.
Hier mal stilistisch ganz anders.
https://m.youtube.com/watch?v=NiUVsc4vw64

Koenig Kurt
14.03.2016, 18:13
Bassisten sind wie Torwarte. Nicht fürs Feld geeignet oder genial.


https://www.youtube.com/watch?v=ato_YTBQpu4

JakeSteed
14.03.2016, 18:34
Auch mehr als 4 Saiten. Cheater! :D

Koenig Kurt
14.03.2016, 18:44
Er schafft's auch mit vieren - aber da muss er sich halt mehr Mühe geben:


https://www.youtube.com/watch?v=w_8NtbKsYuA

Koenig Kurt
14.03.2016, 18:45
Dann kann man sich vorstellen, wie leicht Metheny's Pat sich hier tut:


https://www.youtube.com/watch?v=SWAyf3Ywyeo

JakeSteed
14.03.2016, 18:47
Is schon sehr cool. Primus hab ich ewig nimmer gehört. Hab gleich "The toys go winding down" von Frizzle Fry aufgelegt.

chili77
14.03.2016, 18:55
Es gibt einige, die es auch auf 4 Saiten drauf haben.

Koenig Kurt
14.03.2016, 18:58
Hab ich dann auch gleich mal gemacht. Und bevor jetzt jemand schimpft, weil man nicht anderer Leute Gitarren zeigen soll, sondern "seine"... Ich hab die hier:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D2439%20-%20Arbeitskopie%202_zpsibn4noht.jpg~original

Schönen Abend,
Kurt

chili77
14.03.2016, 18:59
:gut:
Hast Du ein Bild der ganzen?

Koenig Kurt
14.03.2016, 19:01
Nee, das wäre zu groß für den Bildschirm.

chili77
14.03.2016, 19:04
:motz:
;)

Frame65
14.03.2016, 19:33
D-45 komplett in Koa? Martin Custom Shop?

Beste Grüße, Frank

Koenig Kurt
14.03.2016, 19:46
Viel kleiner. 00.

Frame65
14.03.2016, 19:52
Robbie Robertson? Sehr schön und selten...

Beste Grüße, Frank

Koenig Kurt
14.03.2016, 19:55
Nöp, die wäre ja "nur" eine 42. Das hier ist schon eine 00-45. Genauer 00-45sk2.

Norbert
14.03.2016, 19:58
Robbie Robertson? Sehr schön und selten...

Beste Grüße, Frank

Robbie Robertson von The Band?

Frame65
14.03.2016, 20:15
@ König Kurt: Eine echte Schönheit! Quasi die dunkle Schwester der John Mayer...?
@ Norbert: genau der...

Beste Grüße, Frank

Koenig Kurt
14.03.2016, 20:19
@ König Kurt: Eine echte Schönheit! Quasi die dunkle Schwester der John Mayer...?

Beste Grüße, Frank

Dunkel nur, was die Deckenfarbe betrifft. Klanglich ist die Mayer wesentlich dunkler, böser, bassiger, die Koa aber auch nicht so dünn und schrill, wie man es oft von Koa kennt. Eher ein wirklich guter kleiner Allrounder. Sehr balanciert, ohne dass es irgendwo Ausreißer gäbe, mittig oder in den Höhen, wohingegen die Mayer schon eher für die tiefen Töne herhält. EDIT: Und die Mayer ist um einiges lauter. Die Koa ist perfekt für die Couch oder die Belästigung meiner Gäste zu Tisch.

Koenig Kurt
14.03.2016, 20:23
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D2449_zpsgnc2oty6.jpg~original

max mustermann
14.03.2016, 20:43
Wunderschöne Klampfen mein König. Ich wollte eigentlich meine 300 Euro Fender herzeigen, aber jetzt schäm i mi a bissl damit.... :embarassed:

Koenig Kurt
14.03.2016, 20:46
Des kannst schon machen - so wie ich Dich kenne, hat die halt "damals" umgerechnet 300 Euro gekostet. So 1956 rum oder so.

NicoH
14.03.2016, 20:50
Wirklich schöne Fotos, Kurt :dr:

Hier noch eins vom neuen Bass:

http://www.smnh.de/random/pbass64-4.jpg

max mustermann
14.03.2016, 20:53
Des kannst schon machen - so wie ich Dich kenne, hat die halt "damals" umgerechnet 300 Euro gekostet. So 1956 rum oder so.

Leider nicht. X(
Aber bei meinem Können sind die 3 Hunderter schon fast zuviel.....

mojohh
14.03.2016, 20:58
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D2449_zpsgnc2oty6.jpg~original

Tolle Gitarren.

Bryan Adams mag die auch. Dem Zoll sind die Teile egal.
http://www.theguardian.com/world/2016/mar/11/bryan-adams-guitar-egyptian-customs-cairo

Frame65
14.03.2016, 21:19
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D2449_zpsgnc2oty6.jpg~original

Ist die im Hintergrund dann die 00-42 stagecoach? Passen die beiden Bodies auch nebeneinander auf ein Foto? Würde ich ja gerne einmal sehen...

Beste Grüße, Frank

Koenig Kurt
14.03.2016, 21:22
Hab ich leider kein Bild.

Frame65
14.03.2016, 21:28
Aber bei meinem Können sind die 3 Hunderter schon fast zuviel.....

Darum gehts doch gar nicht, das ist bei mir doch genauso... Hauptsache Freude dran! Hier im Forum ist doch auch nicht jeder Tiefseetaucher oder Rennfahrer... ;)

Beste Grüße, Frank

Frame65
14.03.2016, 21:29
Hab ich leider kein Bild.

Schade... Aber das oben ist ' eh der Hammer!

Koenig Kurt
14.03.2016, 21:32
Darum gehts doch gar nicht, das ist bei mir doch genauso... Hauptsache Freude dran! Hier im Forum ist doch auch nicht jeder Tiefseetaucher oder Rennfahrer... ;)

Beste Grüße, Frank

Eben. Ich kann auch gerade mal Piss moll und noch zwei, drei noch viel unsinnigere Griffe.

max mustermann
15.03.2016, 09:48
Kannst du den Smoke-on-the-water Riff, Kurt?
Ich beherrsche den mit 2 (zwei!) Finger! :verneig:

Eintracht
15.03.2016, 10:08
Kannst du den Smoke-on-the-water Riff, Kurt?
Ich beherrsche den mit 2 (zwei!) Finger! :verneig:
Dann kannst Du das Original. Was willste mehr? Blackmore spielt ihn nicht anders. Dass er sonst ein wenig besser spielen wird als Du ist natürlich ne andere Sache, hi hi.

Koenig Kurt
15.03.2016, 11:47
Kurt, ich kann den Smoke on the water riff und The house of the rising sun.
Könnte ich Deiner Meinung nach hier mitreden, oder soll ich noch üben?

Danke, Oskar


Damit kannst Du schon ein "Lied" mehr als ich. Ich kann nur "House of the rising sun". Peter Bursch sei Dank!


Wow, Du hast die Gitarren und ich kann Smoke on the water.

Die Stones haben auch so angefangen, glaub ich.

Damit kannst Du immer noch ein Lied mehr als ich, Oskar.

JakeSteed
15.03.2016, 11:52
Dank Peter Bursch, dem Gitarrenonkel der Nation, ist mir damals auch der Umstieg auf E-Gitarre gelungen. Heavy Metal Guitar 1 & 2. Die Bücher seinerzeit mit Schallfolie. Those were the days! :gut:

max mustermann
15.03.2016, 11:56
http://www.justinguitar.com/ ist auch net schlecht für Anfänger....

Koenig Kurt
15.03.2016, 11:57
Die Schall"platte" hab ich als Kind gleich als erstes verschmissen. Das Buch hab ich dafür noch. Von meiner Mama, wie es üblich war, in Schulbuchschutzeinwickelfolie eingewickelt. Zum Schutz.

Hier, schönes Holz:

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8630%20-%20Arbeitskopie%202_zpswkwfy4fw.jpg~original

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D8634%20-%20Arbeitskopie%202_zpsxyhbbtrh.jpg~original

Beste Grüße,
Kurt

Eintracht
15.03.2016, 12:05
Hach, ne Santa Cruz brauch ich auch noch.

JakeSteed
15.03.2016, 12:10
Was Ihr alles für Klampfen habt. Wirklich irre schöne Stücke dabei. Hier gibt's nur Epiphone und Ltd. Und meine Strohmer Konzertgitarre mit der ich angefangen hab.